Nachrichtenarchiv "Bundesliga/Oberliga"

Am Mittwoch: Analyse der spannendsten Partien im Aufstiegsduell

Veröffentlicht von Marcus Gretzer am

"Wir hatten einfach Glück" - so der erste Kommentar von Mannschaftsleiter GM Rainer Polzin: Im Duell der beiden Zweitplatzierten der 2. Bundesliga (Nord und Süd) gingen die Schachfreunde Berlin am vergangenen Sonntag aufgrund der besseren "Berliner Wertung" als Sieger hervor. Nächste Saison also wieder Erstklassig!

Zusammen mit Felix Nötzel wird auf die spannendsten Partien geblickt: Am Mittwoch, 16.04.2025 um 20 Uhr im Vereinslokal der Schachfreunde: Nachbarschaftstreffpunkt“, Bülowstr. 94 / Ecke Frobenstraße, 10783 Berlin

Kategorien: Aus den Vereinen, Bundesliga/Oberliga, Einladungen

Bundesliga: Stichkampf um den Aufstieg

Schachfreunde wollen zurück in die 1. Liga - Match am 13. April gegen Hofheim in der Bülowstr. 94

Veröffentlicht von Marcus Gretzer am

Nachdem die Schachfreunde Berlin in der Saison 2023/2024 sehr knapp den direkten Wiederaufstieg in die 1. Schach-Bundesliga verpasst hatten, war in der Saison 2024/2025 kein Vorbeikommen an den Schachfreunden Wolfhagen, die die neue 2. Bundesliga-Nord souverän mit 22-0 Punkten gewannen. Die 1. Mannschaft erreichte mit 19-3 Punkten den 2. Platz. Da es nur noch zwei zweite Ligen gibt, ist ein Stichkampf um den dritten Aufstiegsplatz vorgesehen. So dürfen wir gegen den Tabellenzweiten im Süden antreten. Der SV Hofheim belegte mit 18-4 Punkten dort nach Brettpunkten Platz 2 hinter dem direkten Aufsteiger Zugzwang München.

Für reichlich Spannung ist gesorgt, beide Teams wollen zurück ins Oberhaus. Bei einem 4-4 entscheidet die Berliner Wertung, bei weiterem Gleichstand gibt es ein Blitzmatch.

Wer sich einstimmen will. schaut sich das Video zum legendären Stichkampf um den Klassenerhalt in der 1. Liga gegen Griesheim vor vielen Jahren an.

Gespielt wird am 13. April ab 10:00 Uhr in der Bülowstr. 94. Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Live-Übertragung ist nicht geplant.

Kategorien: Aus den Vereinen, Bundesliga/Oberliga

Spannendes Bundesliga-Schach an diesem Wochenende

Veröffentlicht von Marcus Gretzer am

Am 22. und 23. Februar 2025 ist es soweit: Die Schachfreunde Berlin richten ihr Heimwochenende in der 2. Bundesliga Nord aus. Am Samstag geht es gegen den SC Remagen, einen alten Bekannten aus der 1. Schach-Bundesliga. Beide Mannschaften hatten als Saisonziel die Rückkehr in die Beletage ausgegeben, wobei die Rheinländer nach einigen Fehltritten bereits aus dem Aufstiegsrennen ausgeschieden sind. Für die 1. Mannschaft des Gastgebers lief es bisher auch nicht optimal, aber der 2. Platz, der zumindest zu einem Stichkampf um den dritten Aufstiegsplatz gegen den Zweitplazierten der 2. Bundesliga Süd berechtigt, ist noch in Reichweite. Ein spannendes Match ist garantiert, beide Vereine sind mit einem Elo-Durchschnitt von über 2500 auf Augenhöhe. Der Reisepartner SC Kreuzberg braucht dringend Punkte im Abstiegskampf. Gerade das Match am Samstag gegen den ebenfalls gefährdeten Aachener SV wird wegweisend sein. Für ihren sensationellen Aufstieg aus der Oberliga wurden sie für den Berliner Amateursportpreis 2025 nominiert.

Parallel finden zwei Wettkämpfe der Oberliga Ost statt. König Tegel und die Zweitvertretung der Schachfreunde treffen auf Grün-Weiß Dresden und die SG Leipzig. Während die Berliner Teams tabellarisch eher nach oben schauen, benötigen die sächsischen Teams Punkte im Abstiegskampf.

Gespielt wird erstmals in der Ellen-Key-Schule, Aula im 1. Obergeschoss, Rüdersdorfer Straße 20-27, 10243 Berlin. Das Spiellokal ist mit dem Nahverkehr über U5 Weberwiese oder den Ostbahnhof zu erreichen. Ursprünglich sollte im Rathaus Schöneberg gespielt werden, wegen der vorgezogenen Bundestagswahl am Sonntag entfiel diese Option. Die Aula der Ellen-Key-Schule bietet aber ebenfalls gute Spielbedingungen.

Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Die Schachinteressierten werden circa 30 Großmeister und Internationale Meister im Kampf um die Punkte beobachten können.

Es wird ein kostengünstiger Imbiss angeboten.

Programm:

Samstag, 22. Februar 2025 ab 14:00 Uhr

SF Berlin - SC Remagen

SC Kreuzberg - Aachener SV

Grün-Weiß Dresden - SF Berlin 2

SG Leipzig - König Tegel

Sonntag, 23. Februar 2025 ab 10:00 Uhr:

Aachener SV - SF Berlin

SC Remagen - SC Kreuzberg

SF Berlin 2 - SG Leipzig

König Tegel - Grün-Weiß Dresden

Kategorien: Aus den Vereinen, Bundesliga/Oberliga

Schach-Club Kreuzberg 1 in die 2.Bundesliga aufgestiegen!

Relegationskämpfe gegen super-starke Rüdersdorfer und Kirchweyerer mit jeweils 4,5:3,5 gewonnen!

Veröffentlicht von Christian Syré am

Foto, v.l.n.r.: Aron Moritz (8/9 in der OLNO und 1,5/2 in den Stichkämpfen), FM Maximilian Paul Mätzkow, CM Aaron Matthes, Constantin Vogel, FM Robert Glantz - spielte glan(t)zvoll am Spitzenbrett, Frederick Dathe (7/9 in der OLNO und 1,5/2 in den Stichkämpfen), FM Julian Grötzbach, Michael Strache;
auf dem Foto fehlen: FM Bastien Dubessay, IM Dr. Manfred Glienke, IM Natan Birnboim, FM Daniel Holzapfel, Yosime Flood

 

Wunder geschehen,

das sang schon NENA in Hamburg.

Und in Hamburg/ Eppendorf hat das junge Team vom Schach-Club Kreuzberg das Unglaubliche geschafft!

 

1. Runde der Relegation: SC Kreuzberg - SV Glückauf Rüdersdorf 4,5 - 3,5

Der Elo-Durchschnitt der beiden Teams ist 2253 : 2422.

 

SV Glückauf Rüdersdorf         SC Kreuzberg    
                               
1 GM 2522   Bartlomiej Heberla   1 : 0     Robert Glantz GER 2385 FM 1
2 IM 2518   Jan Klimkowski   0 : 1     Bastien Dubessay FRA 2238 FM 3
3 GM 2481   Marcel Kanarek   ½ : ½     Maximilian Paul Mätzkow GER 2235 FM 4
4 GM 2501   Arkadiusz Leniart   ½ : ½     Aaron Matthes GER 2215 CM 5
6 IM 2405   Marcin Sieciechowicz   1 : 0     Julian Grötzbach GER 2204 FM 6
7 FM 2334   Marcin Steczek   0 : 1     Aron Moritz GER 2286   7
9 FM 2342   Piotr Dudzinski   ½ : ½     Michael Strache GER 2222   9
12   2272   Piotr Mickiewicz   0 : 1     Frederick Dathe GER 2235   11

 

2. Runde der Relegation: SC Kreuzberg - SK Kirchweihe II 4,5 - 3,5

Der Elo-Durchschnitt der beiden Teams ist 2246 : 2368.

 

SK Kirchweyhe II     -   SC Kreuzberg    
                               
1 GM 2465   Mladen Palac   0 : 1     Robert Glantz   2385 FM 1
3 IM 2424   Tobias Kügel   ½ : ½     Maximilian Paul Mätzkow   2235 FM 4
4 GM 2428   Ivan Zaja   ½ : ½     Aaron Matthes   2215 CM 5
5 GM 2372   Blazimir Kovacevic   ½ : ½     Julian Grötzbach   2204 FM 6
6 GM 2410   Petar Genov   ½ : ½     Aron Moritz   2286   7
7 FM 2332   Bojan Medak   ½ : ½     Michael Strache   2222   9
9 FM 2276   Srdjan Vernacki   ½ : ½     Frederick Dathe   2235   11
10 FM 2236   Pero Ascic   ½ : ½     Constantin Vogel   2183   12

 

https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=stich

 

SC Kreuzberg am HBF

Endlich in Berlin HBF angekommen und noch immer voll ausgelassener Stimmung

 

Vom Kreuzberger Aufstieg profitieren auch andere Berliner Vereine. Von König Tegel kamen Dankesgrüße und SK Zehlendorf 2 verbleibt wohl in der Landesliga.

 

Zuvor hatte SC Kreuzberg schon sein Meisterstück in der OLNO abgeliefert:

4:4 hieß es in der 2. Runde gegen König Tegel mit zwei GM´s im Team.



5,5:2,5 war das Sensations-Resultat in der 5. Runde gegen Schachfreunde Berlin II mit einem GM und zwei IM´s

 

5:3 war die finale 9. Runde gegen Empor Berlin mit zwei serbischen GM´s und zwei IM´s

 

 

Oberliga Nord-Ost

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien: Aus den Vereinen, Bundesliga/Oberliga, Leistungssport, Presse, Turniere

Norddeutsche Blitzeinzelmeisterschaft 2023 wird am 22.04. in Berlin ausgerichtet

Veröffentlicht von Stefan Weigel am

Hallo Schachfreunde,

 

das Event findet am Samstag, den 22.04.2023 ab 11.00 Uhr im Bezirksamt Mitte (Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin) statt.

Der Robert-Havemann-Saal befindet sich im 1.OG.

Gäste/ Zuschauer sind willkommen.

Zu den Live-Ergebnissen und Tabellen geht es hier.

Kategorie: Bundesliga/Oberliga

Die Bundesliga zu Gast im Willy-Brandt-Haus

Veröffentlicht von Marcus Gretzer am

Am 1. und 2. April 2023 ist es so weit: Die Schach-Bundesliga gastiert nach langer Pause wieder in Berlin. Die ausrichtenden Schachfeunde Berlin 1903 stehen dabei erheblich unter Druck. Nach einem mit 7-7 Punkten guten Saisonstart folgten zuletzt vier Niederlagen am Stück. Mit nunmehr 7-15 Punkten steht das Team um Mannschaftsführer Lars Thiede erstmals seit einigen Jahren auf einem Abstiegsplatz. Ein Sieg gegen die TSV Schönaich ist daher schon fast Pflicht. Für die Berliner Schachfans besonders erfreulich: Mit der OSG Baden-Baden ist der deutsche Serienmeister zu Gast. Es bleibt zu hoffen, dass mit Vincent Keymer das Gesicht des deutschen Schachs die vielen Zuschauer im Willy-Brandt-Haus begeistert. Komplettiert wird das Feld mit dem in dieser Saison sehr starken Reisepartner USV TU Dresden. Der Eintritt ist frei.

Das Programm:

Samstag, 1. April 2023 ab 14:00 Uhr: SF Berlin - OSG Baden-Baden + USV TU Dresden - TSV Schönaich

Sonntag, 2. April 2023 ab 10:00 Uhr: OSG Baden-Baden - USV TU Dresden + TSV Schönaich - SF Berlin

Atrium des Willy-Brandt-Hauses, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin - Nähe U Hallesches Tor (U1, U6), U Mehringdamm (U6, U7) und S Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, S26)

Samstag ab 14:30 Uhr und Sonntag ab 10:30 Uhr:

Live-Kommentierung mit GM Robert Rabiega, GM Rainer Polzin, FM Martin Jogstad, u.a.

Konferenzraum im 1. Obergeschoss des Willy-Brandt-Hauses

Sonntag ab 10:15 Uhr:

Offenes Turnier mit max. 140 Teilnehmer*innen für Kinder und Jugendliche der Geburtsjahrgänge 2005 und jünger
 
Hans-Jochen-Vogel-Saal im 5. Obergeschoss
 
Es haben sich bereits mehr als 120 (!) Teilnehmer*innen angemeldet. Die Preise stellt die Firma ChessBase zur Verfügung.
 
 
Die Schachfreunde Berlin 1903 freuen sich auf viele Zuschauer*innen und bedanken sich beim Willy-Brandt-Haus für die großartige Unterstützung.
 
 
 

Kategorien: Aus den Vereinen, Bundesliga/Oberliga, Jugendschach, Turniere

Offenes Kinder- und Jugendschnellschachturnier im Rahmen der Schach-Bundesliga am 02.04.2023 im Willy-Brandt-Haus

Veröffentlicht von Marcus Gretzer am

Jugendspieler aufgepasst!

Bekanntlich sind die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. am Wochenende 01.04./02.04.2023 Gastgeber in zwei Runden der Schachbundesliga. Während es am Samstag gegen die OSG Baden-Baden darum geht, nicht unterzugehen, sollen am Sonntag gegen den TSV Schönaich möglichst zwei Punkte eingefahren werden.

Am Sonntag, 02.04.2023 findet parallel hierzu ein Kinder- und Jugendschnellturnier statt- mit freundlicher Unterstützung des Willy-Brandt-Hauses und ChessBase: Während im Atrium die Profis um die besten Züge der Schachgeschichte ringen, kämpfen ab 10 Uhr bis zu 140 Teilnehmer (der Geburtsjahrgänge 2005 und jünger) in 7 Runden Schweizer System um Siege, Preise und Anerkennung. Nebenbei können natürlich auch die Partien der Bundesliga verfolgt werden.

Anmeldung hier. (Bereits über 100 Spieler sind registriert)

 

Wann?

Sonntag, 3. April 2023 ab 10:00 Uhr

Wo?

WILLY-BRANDT-HAUS, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin

Wer?

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 und jünger

Bedenkzeit?

15 Minuten pro Partie und Spieler*in

Modus?

7 Runden beschleunigtes Schweizer System

Preise?

Sachpreise der Firma ChessBase u.a. für die Sieger*innen und in vielen verschiedenen Kategorien U14, U12, U10, beste Mädchen, beste vereinslose Spieler*innen und mehr

 

 

Kategorien: Bundesliga/Oberliga, Einladungen, Turniere

Norddeutsche/ Deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 16./ 17.07.22 Wittenberge/ Prignitz

Veröffentlicht von Stefan Weigel am

Da Paul nicht im Land ist ein kurzer Bericht aus anderer Feder.

 

Zur Norddeutschen am Samstag waren 23 der 30 Startplätze besetzt.

Durch Vorberechtigungen und Absage von Mannschaften anderer Landesverbände erhöhten sich die möglichen Qualifizierungen für die Deutsche bis Platz 14 (statt 7).

Auf den ersten drei Rängen gab es einen äußerst knappen Einlauf.

 

Den ersten Rang belegte mit den besseren Brettpunkten gegenüber HSK Lister Turm der Berliner Vertreter SK König Tegel. Den dritten Platz belegte mit einem Mannschaftspunkt Rückstand SF Schwerin.

 

Herzliche Glückwunsch an SK König Tegel.

 

Die Platzierungen der weiteren Berliner Vertreter:

 

  1. Platz SSV Rotation Berlin 10. Platz SV Mattnetz Berlin 15. Platz TSG Oberschöneweide 21. SV Berolina Mitte

 

Für Rotation Berlin war die gute Platzierung überraschend und die Teilnahme an der Deutschen so kurzfristig leider nicht zu organisieren. Ich denke, Mattnetz wird den Sonntag auch nicht zwingend eingeplant haben.

 

Detaillierte Informationen: https://www.lsvmv.de/turnierseite-des-lsv-mv.php?section=norddeutsche_blitz_mannschaftsmeisterschaft

 

 

Am Sonntag wurde Berlin durch SK König Tegel und TSG Oberschöneweide bei der Deutschen vertreten. Auch hier nahmen 23 Mannschaften teil.

Deutscher Meister wurde Düsseldorfer SK vor gleich drei punktgleichen Mannschaften. HSK Lister Turm „revanchierte“ sich gegenüber SK König Tegel über die dritte Wertung für den Einlauf am Vortag. Vierter wurde mit den geringeren Brettpunkten FC St. Pauli.

Bemerkenswert war, dass der Deutsche Meister gegen die drei Nächstplatzierten fünf der sechs Mannschaftspunkte abgab.

 

Auch hier herzlichen Glückwunsch an SK König Tegel, die den Berliner Verband an dem Wochenende super vertrat. Das auch ohne ihren Leistungsträger Rene Stern, dem hiermit gute Besserung gewünscht wird.

Natürlich soll auch der 18. Platz der Deutschen Meisterschaft, errungen durch die TSG Oberschöneweide, gewürdigt werden.

 

Detaillierte Zahlen: https://chess-results.com/tnr657458.aspx?lan=0

Kategorie: Bundesliga/Oberliga

Überregionale Einsätze/Festspielen und BMM (diese Saison!)

Veröffentlicht von Tony Schwedek am

Liebe Schachfreunde,

diese Saison, mit vielen BMM-Runden im Juli, stellt die überregional aufgestellten Vereine vor ein Problem: Die BMM- und Oberligarunden sind nicht so abwechselnd wie üblich. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Oberligarunden bedeutet das, dass jeder Spieler, der auch nur in einer der Runden eingesetzt ist, für die darauffolgende Runde für die BMM gesperrt ist.

Zusätzlich finden die letzten 4 Runden der BMM allesamt nach der letzten Runde der Oberliga statt. Das verschlimmert das Problem mit dem Festspielen. Mehrere überregional vertretene Berliner Vereine haben uns auf dieses Problem und auf die Schwierigkeit, genügend Spieler zu finden, schon vor einigen Wochen aufmerksam gemacht. Ich habe mich lange mit dem Spielausschuss beraten, da wir niemanden bevorteilen wollen, aber auch möglichst kampflose Bretter vermeiden und eine halbwegs geordnete Saison spielen wollen.

Es wurde daher folgendes beschlossen:

  1. In dieser Saison – ausnahmsweise (!) – spielen sich Spieler nicht durch drei Einsätze in einer überregionalen Mannschaft in dieser fest. Stattdessen dürfen sie weiterhin in der BMM eingesetzt werden.
  2. Für gewöhnlich gilt laut Turnierordnung: Wer überregional spielt, ist für die kommende BMM-Runde (zeitlich gesehen) gesperrt. Das wird diese Saison aufgeweicht: Es gibt für jeden Spieler eine Ausnahme. Das bedeutet, jeder Spieler, der durch einen überregionalen Einsatz für die nächste BMM-Runde gesperrt wäre, darf einmal im Laufe der Saison trotzdem in der BMM aufgestellt werden und spielen.

Wir sind der Meinung, dass dies der „Unordnung“ der Verteilung der Oberliga- und BMM-Runden sowie der allgemeinen Situation angemessen entgegenwirkt, ohne für jemanden einen unfairen Vorteil in der BMM zu bedeuten. Wenn überhaupt, haben es die überregional spielenden Vereine leichter, ihre Mannschaften mit Ersatzspielern aus der BMM aufzufüllen, ohne eine Mannschaft „komplett abschenken“ zu müssen.

Kategorien: BMM/BFL, Bundesliga/Oberliga, Spielausschuß