am 01.04.2023 findet die Berliner-Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen statt.
Alle Schachspielerinnen sind willkommen. Für die Qualifikation zur Deutschen-Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft ist eine aktive Mitgliedschaft in einem Berliner Verein notwendig. Das Turnier ist startgeldfrei. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und ein schönes Turnier :)
In drei Wochen startet die Berliner Einzelmeisterschaft mit Meisterklasse und Qualifikationsturnier und so langsam füllen sich die Teilnehmerlisten. In der Meisterklasse haben sich die ersten Titelträger angemeldet. Erstmals seit langem wieder dabei ist Großmeister Michael Richter. GM Igor Glek startet seinen zweiten Anlauf auf den Berliner Meistertitel. Vier Internationale Meister sind aktuell gemeldet, neben dem Routinier Martin Brüdigam sind die jungen IMs Robert Baskin, Emil Schmidek und Raphael Lagunow, der letztes Jahr bis zum Schluss im Titelkampf mit dabei war.
Günstige C-Trainer-Ausbildung möglich - Ende April geht es los!
Der Schachsport boomt, aber es mangelt an Trainerinnen und Trainern, die das gewachsene Interesse bedienen können. Nicht nur die bis heute offene Suche des SC Berlin nach Trainer*innen für die aufzubauende Schachabteilung, sondern auch viele Anfragen von Schulen, die uns erreichen und oft nur schwer bedient werden können, zeigen das große Interesse, aber eben auch die große Lücke.
Der Berliner Schachverband führt regelmäßig die sogenannten C-Trainer-Ausbildungen durch. In diesen Ausbildungen erlernt ihr das pädagogische und schachliche Handwerkszeug, um anschließend erfolgreich als Schachtrainer*in zu arbeiten, egal ob im Verein oder in der Schule. Außerdem habt ihr durch die offizielle Lizenz eine formelle Qualifikation vorzuweisen, die den Vereinen die Möglichkeit geben, für euch und eure Trainerarbeit z.B. Förderungen durch den Landessportbund zu erhalten. Das Problem an den C-Trainer-Ausbildungen ist bisher allerdings, dass diese sehr teuer sind und mehrere hundert Euro kosten, was viele potenzielle Teilnehmer*innen abschreckt.
Zur BPMM 2023 haben sich 20 Vereine angemeldet ( 2022: 9 Teilnehmer). Diese erfreuliche Entwicklung macht es erforderlich, eine Vorrunde zu spielen.
Teilnehmer der BPMM 2023
1.
SFr Berlin
Bundesliga
2.
SC Kreuzberg
Oberliga
3.
SC Weisse Dame
Oberliga
4.
TSG Oberschöneweide
Oberliga
5.
Chemie Weissensee
Landesliga
6.
SV Mattnetz
Landesliga
7.
SW Lichtenrade
Landesliga
8.
Zitadelle Spandau
Landesliga
9.
BSC Rehberge
Stadtliga
10.
SG Weißensee 49
Stadtliga
11.
SV Berolina Mitte
Stadtliga
12.
SV Königsjäger SW
Stadtliga
13.
BSG Eckbauer
Klasse 1
14.
SC Zugzwang
Klasse 1
15.
SF Siemensstadt
Klasse 1
16.
SG Narva Berlin
Klasse 1
17.
SK Caissa Hermsdorf-Frohnau
Klasse 1
18.
SV Berlin Friedrichstadt
Klasse 1
19.
SVG Läufer Reinickendorf
Klasse 1
20.
TSV Mariendorf
Klasse 1
Vorrunde am 18.03.2023
Die Auslosung erfolgte am 13.3.20223 per Discord. Es wurden folgende Paarungen für die Vorrunde ausgelost:
Ansetzungen
Heim
Gast
1
BSG Eckbauer
:
BSC Rehberge
2
SC Zugzwang 95
:
SV Berlin-Friedrichstadt
3
SV Königsjäger SW
:
TSG Oberschöneweide
4
TSV Mariendorf 1897
:
SC Kreuzberg
Alle Begegnungen werden gemeinsam beim SC Kreuzberg ausgetragen: Haus des Sports, Böcklerstr. 1, 10969 Berlin (Nähe U-Bhf. Prinzenstr.)
Spielbeginn ist um 10 Uhr. Die Aufstellung der Teams ist 15 Minuten vorher dem SR zu übergeben. Das Turnier wird DWZ ausgewertet. Die Originale der Partiemitschriften sind nach dem Wettkampf dem SR auszuhändigen.
Seit 2019 ist der 08.03. als Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Dies haben wir genutzt, um die Berliner Frauen und Mädchen zum Austausch einzuladen: Wie erleben wir die Schachszene in Berlin? Wie hat sich Schach für Frauen in den letzten 50 Jahren entwickelt? Wie erleben wir die Medien im Umgang mit dem Thema? Und wie wollen wir gemeinsam die Szene gestalten?
Nach dem Austausch wurde natürlich auch Schach gespielt! Wir beendeten den Tag mit einem kleinen Schnellschachturnier. Insgesamt waren wir 13 Schachspielerinnen, darunter 10 Teilnehmerinnen für das Turnier.
Die weiteste Anreise hatte Lydia Cramer aus Rostock. Von Vereinssuchenden bis stolze 60 Jahre Vereinserfahrung war unsere Gruppe bunt gemischt.
Das Turnier konnte letztendlich Brigitte Burchardt (SC Rotation Pankow) für sich entscheiden. Mit 4,5 Punkten aus 5 holte sie sich den Sieg, gefolgt von Hongh Nhung Khuong (SC Kreuzberg) und Sibylle Guder (Schachfreunde Berlin) mit jeweils 3,5 Punkten. In der Kategorie U18 gewann Vladyslava Anina mit 3 Punkten, gefolgt von Maha Ali (SK Zehlendorf) mit 1,5 Punkten.
Bei den Preisen konkurrierten Schachhefte mit Schokolade und Pralinen.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen für die Teilnahme und bei der gemeinsamen Gestaltung der Veranstaltung vor Ort!
Für die Unterstützung bei den Räumlichkeiten und der Organisation bedanke ich mich beim SC Kreuzberg insbesondere bei Brigitte Große-Honebrink, welche für Rückfragen stets zur Verfügung stand.
Berliner Delegation schlägt sich achtbar im Simultan gegen Großmeister Efimenko
Am 24. Februar jährte sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine das erste Mal. Der Berliner Schachverband veranstaltete anlässlich dieses traurigen Tages sein eigenes kleines Zeichen der Solidarität. Zunächst führten wir ein Simultan mit dem ukrainischen Großmeister Zahar Efimenko durch, im Anschluss diskutierten mit einem international besetzten Podium die Bedeutung und die Folgen dieser Ereignisse für und auf die Schachwelt.
Morgen am Freitag, dem 24.2., veranstalten wir im „Haus des Familienunternehmens“, Pariser Platz 6a, 10117 Berlin, ab 17 Uhr unser Simultan mit dem ukrainischen Großmeister Zahar Efimenko. Dafür ist noch eine zweistellige Zahl an Plätzen frei, bis zu 30 Bretter können besetzt werden. GM Efimenko spielt für Werder Bremen in der Schachbundesliga und ist ein Gegner, gegen den man nicht alle Tage spielen kann, im Jahr 2011 erreichte er seine höchste Elo-Zahl von 2708, und bis heute ist er ein sehr starker Großmeister mit einer Zahl von 2586.
Außerdem sammeln wir für einen guten Zweck: Alle Spenden, die im Rahmen der Veranstaltung eingehen, kommen einem Projekt für ukrainische Kinder und Jugendliche von der Deutschen Schachjugend zu Gute.
Bitte werbt noch einmal in eurem Umfeld und den Vereinen, es wäre schade, wenn Bretter frei bleiben. Anmeldungen bitte an praesident@berlinerschachverband.de, bei Fragen könnt ihr euch gerne auch telefonisch unter 0172 162 84 07 an mich wenden!
Seit dem letzten Tag des letzten Jahres ist mit Herbert Kauschmann eine weitere Berliner Schachlegende nicht mehr unter uns. Unerwartet ist er trotz seiner 82 Jahre am 31.12.2022 verstorben. Unerwartet, weil er immer noch zuverlässig am Schachbrett zu sehen war, wie in seinem letzten Verein, dem BSC Rehberge, in der BMM.
Wo steht der internationale Schachsport ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs?
Der Berliner Schachverband nimmt den 1. Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskrieges zum Anlass, um sich mit den Auswirkungen auf Schachsport auseinanderzusetzen. Dafür lädt der Berliner Schachverband am 24. Februar in das „Haus des Familienunternehmens“, Pariser Platz 6a, 10117 Berlin ein.
Um 20 Uhr werden wir eine international besetzte Diskussionsveranstaltung ausrichten, in der wir über den Zustand des internationalen Schachs und des Weltschachverbandes FIDE vor dem Hintergrund dieses Jahrestages sowie anderer aktueller Ereignisse diskutieren.