Die offene Berliner Frauen-Einzelmeisterschaft 2023 fand vom 18.05.2023-21.05.2023 in den Räumen des TSG Oberschöneweide statt. Neben strahlendem Sonnenschein, konnten wir uns über 18 Teilnehmerinnen freuen.
Turniersiegerin wurde Paula Alexandra Gitu vor Evelyn Wagenschütz von SV Glück auf Rüdersdorf e.V. Dritte und damit Berliner Meisterin wurde Malina Lange von SV Mattnetz Berlin e.V. Vierte wurde Karelle Bolon vor Elnaz Bazzazi.
Bei den Jugendlichen konnte sich Margarita Mazurkova( Förderverein SchachExperten e.V.) durchsetzen. Zweite wurde Valerie Komar (SC Kreuzberg e.V.) vor Yueyi Elina Weng (TSG Oberschöneweide e.V.).
Ab 26. Juni 2023 findet bis Oktober 2023 eine C-Trainerausbildung statt, wo neue Trainer ausgebildet werden und Trainer mit ablaufender oder abgelaufener Lizenz diese auch verlängern können. Weiterhin können ausgebildete C-Trainer sich zum B-Trainer ausbilden lassen. Der B-Trainerlehrgang findet nahezu kompakt an 3 Wochenenden im Juni/Juli, September und Oktober 2023 statt.
Die gesonderte Ausschreibung hierfür ist hier verlinkt. Der C-Trainerlehrgang findet modular statt. Zum Einen müssen bestimmte Pflichtkurse besucht werden, aber es wird auch einige Seminare geben, wo man auswählen kann, welche man davon besucht, besonders die schachspezifischen Seminare. In Kürze findet sich auf der Webseite für beide Lehrgänge eine ständig wachsende Seminarliste. Zum Einstiegsseminar wird eine Tabelle an alle Teilnehmer verteilt, in die man die besuchten Komponenten eintragen kann.
Alle Lehrgänge sind diesmal deutlich günstiger als gewohnt, die Verlängerungslehrgänge sind sogar kostenfrei. Dies dank einer Fördermaßnahme "ReStart - Sport bewegt Deutschland" des DOSB. Eine gute Gelegenheit, für einen sehr günstigen Preis eine Trainerlizenz zu erlangen.
Vom 26. bis 28. August findet in Düsseldorf die erste Team-Weltmeisterschaft im Schnellschach statt. Der Berliner Schachverband wird mit einer Stadtmannschaft bestehend aus in Berlin lebenden und/oder spielenden Meisterinnen und Meistern antreten und uns auf der "Weltbühne" repräsentieren. Ermöglicht wird dies durch ein großzügiges Sponsoring der WR Group und Wadim Rosenstein. Ohne dieses Engagement wäre eine Teilnahme finanziell nicht zu stemmen, durch dieses Engagement ist die Teilnahme aber kostenneutral möglich. Dafür geht unser herzlicher Dank an Wadim Rosenstein!
Friends of the Bughouse, watch out! From 22 to 25 June, the annual Bughouse gathering will take place again in Berlin at the Schachcafe en passant in Schönhauser Allee 58. The Bughouse Open will be played on 24 June at this very venue.
The rules are: Dropping a checking / mating piece is allowed; pawn promotion same as in regular chess; pieces that result from promoted pawns become pawns again when transferred; mate on one board ends the game.
Registration and further enquiries to Suza Cramer, tel: +49 (30) 48 49 24 56, suza@bughouse-berlin.de and at http://www.bughouse-berlin.de/
Freunde des Tandemschachs aufgepasst! Vom 22. bis 25. Juni findet in Berlin wieder das jährliche Bughouse-Treffen im Schachcafe en passant in der Schönhauser Allee 58 statt. Das Bughouse Open wird am 24. Juni an genau diesem Ort ausgespielt.
Die Regeln: Schach und Matt einsetzen ist erlaubt - Bauern wandeln um, gehen nach dem Schlagen aber als normale Bauern wieder zurück, Matt an einem Brett beendet das Match.
Anmeldung und weitere Fragen bei und an Suza Cramer, tel: +49 (30) 48 49 24 56, suza@bughouse-berlin.de
Mit 87 Jahren ist Manfred Rausch, das Herz des Nordberliner Traditionsvereins SK König Tegel, am 22.04.2023 nach langer schwerer Krankheit verstorben. Wenn hier ein Nachruf auf einen wunderbaren, klar denkenden und immer mit Freude agierenden Vereinsvorsitzenden geschrieben wird, muss sein Lebensweg und der Weg „seines“ Vereins eng miteinander verbunden betrachtet werden.
Nach drei Jahren Coronapause kommt der Lichtenberger Sommer, eines der größten Open, zurück! Vom 12. bis 20. August werden die Friesen Lichtenberg die 18. Auflage in der Tribünenhalle der Trabrennbahn Berlin-Karlshorst ausrichten. Weitere Details und die Ausschreibung folgen in Kürze, aber den Termin sollten sich alle Schachfreundinnen und Schachfreunde bereits im Kalender reservieren!
Am Ende eines langen Blitzschach-Tages dominierten die Hannoveraner den Wettbewerb. Ilja Schneider und Dennis Abel vom Hannover Schachklub Lister Turm sind Norddeutscher Meister und Vizemeister im Blitzschach! Mit einem starken dritten Platz bestätigte Havard Haug seine sportliche Entwicklung, nach einem Eloplus von 112 Punkten bei der Berliner Einzelmeisterschaft folgte nun auch in der schnellen Disziplin ein beeindruckendes Ergebnis.
Vor der letzten Runde stand Ilja Schneider bereits als Meister fest, Dennis Abel, Havard Haug, Torben Schulze und Jakob Leon Pajeken lieferten sich aber in der letzten Runde noch ein spannendes und knappes Fernduell um die Medaillenränge!
Auf den Rängen vier bis sieben landeten Torben Schulze, Collin Colbow, der Titelverteidiger Jakob Leon Pajeken und Christian Richter. Sie alle qualifizieren sich genau wie die ersten drei für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2023 und die Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2024!
Auf den Rängen acht und neun können sich Henrik Reichmann und Falko Meyer über die Qualifikation zur Norddeutschen Blitz-Einzelmeisterschaft 2024 freuen.
Die weiteren Berliner Teilnehmer waren Henrik Hesse, Matthias Schöwel und der als "Gerademacher" kurzfristig ins Turnier nachgerückte Paul Oliver Kranz vom Ausrichter. Sie landeten unter 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Rängen 14, 16 und 23.
Ausrichter SSV Rotation Berlin lud in den BVV-Saal des Rathaus Mitte ein, ein schöner und würdiger Rahmen für dieses tolle Traditionsturnier. Für das leibliche Wohl aller war gut gesorgt. Das Schiedsrichterteam bestehend aus Jürgen Kohlstädt, Hugo Schulz und Bernhard Riess sorgte für eine gewohnt sichere und souveräne Durchführung des Turnieres. Euch allen gilt im Namen des ausrichtenden Landesverbandes unser Dank!
Die Tabellen und Einzelergebnisse findet ihr auf chess-results.
Der zweite Tag der Berliner Meisterschaft sah die ersten Spitzenpaarungen der Meisterklasse, und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Es gab viele umkämpfte Partien, die über die Zeitkontrolle hinausgingen, und mehrere aufregende Wendungen! Am Ende des Tages gab es an den ersten Brettern nur zwei Sieger, so dass sich die Führungsgruppe von elf auf zwei Spieler reduzierte. Raphael Lagunow und etwas überraschend der Vorsitzende von SV Mattnetz, Georg Tscheuschner, stehen nach zwei Runden an der Tabellenspitze und treffen heute in Runde drei aufeinander.
Die Berliner Meisterschaft 2023 hat mit 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begonnen. 34 Spieler in der Meisterklasse und 113 Spielerinnen und Spieler im Qualifikationsturnier werden in neun Runden um Punkte, Pokale und Preisgelder kämpfen!
An Tag eins kam es zum traditionellen Kampf der Favoriten gegen die Underdogs, wie es im Schweizer System üblich ist. In der Meisterklasse kam es hierbei nicht die ganz großen Überraschungen, aber zumindest einige halbe Punkte konnten die Underdogs gewinnen. Am meisten ist hier der halbe Punkt von Frank Niehaus gegen Robert Baskin hervorzuheben. Robert tat einiges, um Frank zu Fall zu bringen, der verteidigte sich aber umsichtig und konnte mit einem Dauerschach schließlich den halben Punkt sichern.
Bemerkenswert war allerdings, dass der Großteil der Partien sehr lange ging. Die Favoriten mussten sich ganz schön strecken und man merkt, wie stark die Meisterklasse dieses Jahr besetzt ist. Das Feld ist gerade auch in der Spitze so dicht beeinander, dass es in der zweiten Runde heute bereits zu Paarungen des erweiterten Favoritenkreises untereinander kommt. Schwer vorherzugesehen, wie es an den ersten vier Brettern heute ausgehen wird!