am 26.11.2023 steht uns der WorldChess Club Berlin leider nicht für eine zentrale Runde zur Verfügung,
Trotz intensiver Bemühungen ist es uns nicht gelungen, einen gemeinsamen Ersatzspielort für eine annehmbare Miete zu beschaffen. Deshalb wird die 3. Runde der Landesliga dezentral ausgetragen. Da bei König Tegel die Heizungsanlage ausgefallen ist, mußten die Spielorte kurzfristig nochmals geändert werden.
Das sind die Spielorte (Stand 25.11.2023, 10h):
BSV Chemie Weißensee 1 - SC Rotation Pankow 2
bei Chemie Weissensee
Hansastraße 190 13088 Berlin
Schiedsrichter: IA Bernhard Riess
SC Zitadelle Spandau 1 - SC Kreuzberg 2
bei Zitadelle Spandau
Seniorenclub Lindenufer Mauerstraße 10a 13597 Berlin 150m hinter C&A, In der Nähe von U-/S-Bahn Rathaus Spandau
Schiedsrichter: FA Rolf Trenner
Schachfreunde Berlin 3 - SC Weisse Dame 2
SK König Tegel 2 - SK Zehlendorf 2 SK König Tegel 3 - SF Berlin 4
bei SFr Berlin
Huzur - Nachbarschaftstreffpunkt Bülowstraße 94 10783 Berlin
Schiedsrichter: IA Matthias Bandlow
Beginn aller Wettkämpfe ist um 9 Uhr.
Wir danken allen für das Verständnis. Die Runden 4, 5 und 6 werden wieder im WorldChess Club Berlin stattfinden.
Am Wochenende des 4. und 5. Novembers fand der dritte und letzte Schiedsrichterlehrgang im Kalenderjahr 2023 des Berliner Schachverbandes statt. Diesmal handelte es sich erneut um einen reinen VSR-Lehrgang (Lehrgang für Verbandsschiedsrichter).
Der BSV ist mit dem Lehrgang in den Räumlichkeiten des Beethoven-Gymnasiums in Berlin-Lankwitz gewesen. Ein herzlicher Dank geht an das Gymnasium welches seine Räume für den Lehrgang zur Verfügung gestellt hat.
Vom 18.11. bis zum 02.12. finden einzelne Seminare statt, die man sich für die Verlängerung der Trainerlizenz anrechnen lassen kann. Man benötigt dafür 15 UE. Man kann auch schon für das kommende Jahr sammeln oder die Verlängerung vorher machen. Wir haben ein buntes und interessantes Programm an Seminaren zusammengestellt. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Wie gesagt: man kann auch nur ein Seminar besuchen, wenn es einen besonders interessiert, und die restlichen Einheiten dann auch im kommenden Jahr. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung.
Suchst du einen neuen, abwechslungsreichen Job? Dann ist das hier vielleicht genau das Richtige für dich! Die Geschäftsstelle in Berlin sucht Verstärkung!
Die Deutsche Schachjugend sucht befristet als Elternzeitvertretung zur Verstärkung ihres Teams in der Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin ab dem 01.01.2024, vorbehaltlich der Gewährung entsprechender Fördermittel, eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden), bis voraussichtlich Dezember 2024. Eine Vertragsverlängerung wird angestrebt.
Sieger des Kurt-Richter-Gedenkturniers 2023 wurde am Sonntag Bogdan Tomin (Schachfreunde Berlin). Er erzielte 6,0 Punkte aus sieben Partien und verwies den punktgleichen Norman Daum (Rotation Pankow) dank besserer Feinwertung auf den zweiten Platz. Der 29-jährige Bogdan stammt aus Serbien, ist von Beruf Ingenieur und lebt seit zwei Jahren in unserer Hauptstadt. Für die SF Berlin spielt er in der Landesliga.
Letzte Chance in 2023 Verbandsschiedsrichter (VSR) zu werden
Wie bereits vor einigen Monaten angekündigt findet der letzte Schiedsrichterlehrgang von 2023 in Berlin am 4. und 5. November statt. Nun steht auch der Ort und somit die Ausschreibung: der Lehrgang findet in Berlin Lankwitz im Beethoven-Gymnasium statt.
Vom 26. bis 28. August findet in Düsseldorf die erste Team-Weltmeisterschaft im Schnellschach statt. Der Berliner Schachverband wird mit einer Stadtmannschaft bestehend aus in Berlin lebenden und/oder spielenden Meisterinnen und Meistern antreten und uns auf der "Weltbühne" repräsentieren. Diverse Weltklassespieler werden um den Titel spielen, mehr über das starke Feld findet ihr im Vorbericht des Deutschen Schachbundes.
Der 19. Lichtenberger Sommer endete am Sonntag mit einer Überraschung. Sieger wurde kein internationaler Titelträger, sondern Henrik Hesse vom SV Mattnetz Berlin. Der 23-Jährige erzielte 7,5 Punkte aus neun Partien und verwies den punktgleichen Internationalen Meister Malte Colpe vom Hamburger SK dank besserer Feinwertung auf den zweiten Platz. Und das, obwohl er am siebenten Spieltag gegen Colpe verloren hatte. Der Hamburger gab zwar keine einzige Partie ab, aber er erzielte einen Sieg weniger als der Berliner.
Nach spannendem Turnierverlauf konnten sich vor der Schlussrunde noch mehrere Spieler Hoffnung auf den 1. Platz machen. Henrik Hesse entschied die Sache am Ende mit einem Schwarz-Sieg über Felix Nötzel (SF Berlin) zu seinen Gunsten. Dritter wurde FIDE-Meister Sascha Lorenz (SK König Tegel) mit 7,0 Punkten; hinter ihm folgen drei weitere Spieler mit der gleichen Punktezahl. Das Foto von Peter Weiss zeigt Co-Turnierorganisator Marco Schmidt und die drei Besten.
Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause begann am vergangenen Wochenende wieder der Lichtenberger Sommer. Es ist die 19. Auflage des beliebten Openturniers, das erneut viele Schachfreunde aus Berlin, ganz Deutschland und etlichen anderen Ländern angezogen hat. 194 Spielerinnen und Spieler setzen seit Samstag wieder die Figuren, diesmal in einem neuen Ambiente. Nachdem das Audimax der Hochschule für Technik und Wissenschaft nicht mehr zur Verfügung steht, zog man jetzt um, und zwar nach nebenan in die Trabrennbahn Karlshorst. Gespielt wird in der denkmalgeschützten Halle unter den Tribünen der legendären Sportstätte.