eventuell habt ihr schon davon gehört, dass die DWZ-Datenbank und die Mitgliederdatenbank des Deutschen Schachbundes (DSB) nicht erreichbar sind. Der Grund ist ein Cyberangriff auf den Landesverband Württemberg, auf dessen Server sich die Datenbanken befinden. Leider haben wir aktuell wenig Kenntnis dazu, was genau die Auswirkung des Angriffs ist. Da beide Datenbanken neben den Daten aller Mitglieder des DSB auch Informationen zu den Mitgliedern des BSV beinhalten, informieren wir euch hiermit gemäß Art. 34 DSGVO darüber, dass die Gefahr besteht, dass diese Daten offengelegt wurden.
die Materialien für den Verbandstag findet ihr nun neben den Unterlagen der Vorjahre unter Dokumente sowie am Ende dieses Beitrages verlinkt.
Gäste würden wir bitten, sich unter praesident@berlinerschachverband.de anzumelden, sie dürfen ohne Rede- und Stimmrecht teilnehmen, sofern niemand Rederecht für sie beantragt.
Ich freue mich, euch alle am Samstag zu sehen, und wünsche uns allen einen guten Verlauf!
Am Wochenende 11./12. Juni findet in der Freizeitstätte Süd (in Zehlendorf), den Räumlichkeiten der Königsjäger Süd-West e.V., ein Verbandsschiedsrichterlehrgang statt.
Es handelt sich um den Einstieg in das Schiedsrichterwesen. Inhalt des Kurses sind die FIDE-Schachregeln, die Turnierordnung des Berliner Schachverbandes und der Umgang mit elektronischen Uhren.
Ein spannenderes Finale hätten wir uns für die Berliner Meisterschaft nicht wünschen können. In der letzten Runde hatten Raphael Lagunow, Emil Mirzoev und Johannes Florstedt alle noch realistische Chancen auf den Turniersieg. Es war angerichtet für ein aufregendes Finale und genau das haben wir bekommen. Am Ende des Tages sollte sich Johannes Florstedt mit einem Buchholzpunkt Unterschied den Titel sichern können. Aber dass es so kommen würde, war den längsten Teil des Tages nicht absehbar.
FIDE, Deutscher Schachbund und der Berliner Schachverband präsentieren anlässlich des „FIDE-Frauenschachjahres“ das Frauen-Schnellschach-Turnier um den „Berliner Bären“.
Das Turnier findet in den Räumlichkeiten des SC Kreuzberg statt. die Unterstützung durch die FIDE garantiert einen herausragenden Preisfonds.
Mit Ablauf des Kalenderjahres 2021 sind auch einige Schiedsrichterlizenzen ausgelaufen. Dazu gehören nicht nur die nach fünf Jahren regulär ausgelaufenen Lizenzen, sondern auch die aufgrund der Coronasituation von 2015 um ein Jahr verlängerten Lizenzen.
Nach der November-Veröffentlichung der BSV-Listen sind mir vereinzelt Hinweise zur Schiedsrichterliste des BSV mitgeteilt worden. Diese sind ebenfalls in die Listen mit eingearbeitet worden.
Berliner Blitz-Mannschaftsmeister: SK König Tegel!
Auf den Plätzen 2 und 3 folgen SK Zehlendorf und SSV Rotation Berlin. Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse gibt es auf chess-results. Achtung: Dort stimmt in manchen Tabellen der Wert "gesamt" nicht, weil die letzte Runde nicht eingeflossen ist. Ich hoffe, dass sich das noch korrigieren lässt. Alle Einzelergebnisse sind aber erfasst und dort auch abrufbar. Und die Kreuztabelle wirkt etwas komisch, da "unser Modus", also Hin- und Rückspiel direkt nacheinander, nicht vernünftig dargestellt wird.
Einen großen Dank an die organisatorische Mühe und die helfenden Hände von SW-Lichtenrade, die dieses Turnier überhaupt erst ermöglicht haben, sowie an Christian Kuhn und Erdal Caglar als Schiedsrichter (und in Christians Fall auch noch Turnierleiter vor Ort)!
die Aufstellungen der einzelnen Mannschaften sowie die Spiellokale der Vereine findet ihr alphabetisch sortiert (SC, SK, SSV etc. wurde bei der Sortierung nicht berücksichtigt) hier.
Ich werde nun damit beginnen, die Staffel-Rundmails mit den Kontaktdaten der Mannschaftsleiter an die Mannschaftsleiter zu versenden.
Ein Mannschaftsheft wird es zunächst nicht geben. Wer möchte, kann aber die Seiten, die den eigenen Verein betreffen, aus dem obigen Dokument ausdrucken.
Ich wäre mit dem neuen Skript gern weiter, habe aber seit Meldeschluss meine gesamte Freizeit mit BMM-Organisation verbracht. Wem "Java" und "Programmieren" kein Fremdwort ist, der kann sich den aktuellen Stand unter https://github.com/Tonypsilon/bmm ansehen. Für Experten: Das Projekt ist als Spring-Boot MVC Web App mit Thymeleaf als Templating Engine umgesetzt. Es ist beileibe noch nicht "perfekt" (geschweige denn fertig), aber für mein erstes Spring-Projekt bin ich damit zufrieden.
Am Freitag Abend wird es hier auf der Website eine Information darüber geben, wie die Ergebnismeldung zu erfolgen hat.