Nachrichtenarchiv "Spielausschuss"

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

den Kalender für die nächste Saison findet ihr hier. Er wird laufend aktualisiert werden, wenn zum Beispiel Termine für Jugendmeisterschaften oder für die BPEM feststehen.

Für diejenigen, die sich fragen, was der Spielausschuss eigentlich ist: Zum Jahreswechsel bestand der Spielausschuss neben mir als Landesspielleiter aus Swenja Wagner, die die Schnellschacheinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Klaus Welke, der die Berliner Pokaleinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Thomas Seeger, der die Blitzeinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Erdal Caglar, der sich um die M-Klasse und das Qualifikationsturnier kümmert und Hartmut Riedel, der die Klassenberechtigungen sowie die Informationen zu den Klassenturnieren verwaltet und die Feierabendliga organisiert. Ich selbst übernehme die Organisation der BMM.

Ihr seht also, die Arbeit ist auf viele Schultern verteilt. Es gibt Posten, wo mehr oder weniger ganzjährig ein bisschen was zu tun ist (BMM, Feierabendliga, Klassenturniere) und es gibt Posten, wo ein mal im Jahr eine Meisterschaft (meistens Einzel + Mannschaft) organisiert werden muss und im restlichen Jahr dann nicht viel ansteht (mit Ausnahme von Klaus, wo sich sowohl die Pokaleinzelmeisterschaft im Herbst als auch die Pokalmannschaftsmeisterschaft im Frühjahr über jeweils mehrere Monate strecken).

Thomas und Swenja haben nun leider zum Jahresbeginn bekannt gegeben, dass sie ihren Posten im Spielausschuss aufgeben.

Es sind also zwei Plätze und somit zwei Meisterschaften frei: Die Schnellschach- und die Blitzmeisterschaften. Bitte meldet euch unter spielleiter@berlinerschachverband.de wenn ihr euch vorstellen könnt, einen der Posten zu übernehmen. Ihr würdet natürlich für den Einstieg so viel Unterstützung bekommen, wie ihr braucht und möchtet :-)

 

UPDATE 21.3.: Es gab eine Änderung am Terminkalender: Die neunte Runde der BMM wird um eine Woche nach hinten verschoben (und damit ebenso das Achtel- und Viertelfinale der BPMM), da am ursprünglich geplanten Termin noch die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften stattfinden. Wir haben damit leider wieder die letzte Runde im Juni (knapp, am zweiten). Ich habe mich bemüht, das zu vermeiden, so haben wir sogar einen Doppelspieltag (die Runden 7 und 8 sind an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden), aber die überregionalen Termine und die Schulferien (relativ dazu gesehen) liegen dieses Jahr leider sehr ungünstig.

Kategorie: Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

in ein paar Tagen ist Anmeldeschluss für die diesjährige Berliner Pokalmannschaftsmeisterschaft. Aktuell gibt es 11 Anmeldungen. Sollte es nicht mehr als 16 Anmeldungen geben, so entfällt die Vorrunde. Hier ist nochmal die Ausschreibung.

Für alle Termine werden noch Ausrichter gesucht! Bei Interesse bitte an Klaus Welke, klaus.welke@berlinerschachverband.de, wenden.

Hier ist nochmal der Zeitplan:

Achtelfinale: Samstag, 3.6.2023, 10 Uhr

Viertelfinale: Sonntag, 4.6.2023, 10 Uhr

Halbfinale: Samstag, 24.6.2023, 10 Uhr

Finale: Sonntag, 25.6.2023, 10 Uhr

Die Vorrunde, falls nötig, findet am Samstag, den 18.3.2023, 10 Uhr statt.

Kategorie: Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde, in ca. einem Monat ist schon Meldeschluss zur diesjährigen BPMM.

Zur Ausschreibung geht es nun hier.

Kategorie: Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

am Samstag, den 22.4.2023 wird die Norddeutsche Blitzeinzelmeisterschaft stattfinden. Turnusgemäß liegt die Ausrichtung in diesem Jahr bei einem Verein des Berliner Schachverbands. Wer Interesse hat, das Turnier auszurichten, meldet sich bitte möglichst zeitnah an spielleiter@berlinerschachverband.de

Danke für eure Mitarbeit!

PS: Auch die Norddeutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft wurde terminiert, sie wird am Samstag, den 13. Mai 2023 stattfinden. Die qualifizierten Vereine erhalten von mir die Ausschreibung, sobald sie mir vorliegt.

Kategorie: Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

hier sind nun die letzten Nachmeldungen für diese Saison:

  • SG Weißense 49:
    415 Krüger, Sandra
    416 Stähr, Peggy
  • SC Zitadelle Spandau:
    418 Chupikov, Mark
    419 Chupikov, Oleksii
    420 Wichmann, Julius
  • SC Kreuzberg:
    814 Preissner, Annette
  • SV Berlin-Friedrichstadt:
    220 Kohler, Emma
  • SF Berlin:
    614 Medrano, Mario
    615 Bukowski, Michael
    731 Hildebrand, Jörg
    732 Kretzschmar, Valentin
  • SSV Rotation Berlin:
    417 Monfared, Kian
    418 Barfknecht, Lola
    419 Maire, Ludovic
    420 Paasch, Alexandre
    421 Demirdizen, Cem
    422 Danner, Vincent
  • SG Narva Berlin
    216 Makkoth, Jayasurian
    311 Woldring, Robbert
    312 Theunissen, Maurits
  • SC Weisse Dame
    519 John, Linnea
    520 Pischke, Sarah
    521 Kremling, Alamea
    522 Lutz, Matthias
    523 Hovhannisyan, Konstantin
    524 Ahmadov, Ahmad
  • SK Zehlendorf:
    521 Mayer, Florent
  • TSG Oberschöneweide:
    514 Staubesandt, Paul
    515 Wu, Rudi
    817 Weng, Yueyi Elina
    818 Ulianova, Anna
  • TSV Mariendorf
    216 Schommer, Justus

Kategorien: BMM/BFL, Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

hier sind die Nachmeldungen zur fünften Runde.

  • SF Nordost Berlin:
    510 Oberwandling, Jonathan
  • SV Babelsberg 03:
    219 Weber, Ruben
    220 Thau, Gabriele
    221 Erhardt, Max
  • SC Zugzwang 95:
    314 Stegmann, Jens
    315 Malur, Franz-Simon
  • SK Zehlendorf:
    520 Schmidt, Alexander Nadvid

Kategorien: BMM/BFL, Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

hier sind die Nachmeldungen zur vierten Runde:

  • BSC Rehberge:
    216 Kaiser, Benjamin
  • SC SW Lichtenrade:
    514 Truong, Duy Chase
  • SG Rot-Weiß Neuenhagen:
    220 Krüger, Stefan
  • SF Siemensstadt:
    214 Hansmeier, Nils Rouven, Dr.
  • SV Berlin-Friedrichstadt
    110 Rosenbusch, Robert-Mario
    219 Balthasar, Eric
  • TSG Oberschöneweide
    616 Vinogradov, Matteo
    716 Peinhardt, Moritz
  • SK Tempelhof:
    214 Rösch, Yeshi
    215 Dolinski, Alan
  • SC Kreuzberg
    813 Komar, Valerie
  • BSG Eckbauer:
    313 Liuzzi, Ascanio

 

Es sei hier noch mal daran erinnert, dass man auf Schiedsrichterlehrgängen für gewöhnlich lernt, dass „ausreichend beheizt“ in Bezug auf ein Spiellokal 20-23°C meint. Aktuell sind wohl viele öffentliche Gebäude aus den bekannten Energiesparmaßnahmen lediglich auf 19°C geheizt. Für die BMM gilt das als ausreichend beheizt.

Kategorien: BMM/BFL, Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreunde,

viele haben es bestimmt schon mitbekommen, einige haben mich darauf hingewiesen: Die Neuwahl des Abgeordnetenhauses von Berlin wird am 12. Februar 2023 stattfinden - also an einem BMM Sonntag (Runde 7). So wurde es im heutigen Amtsblatt (https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/_assets/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/abl_2022_46_3097_3200_online.pdf) bekanntgegeben.

Zum Glück haben wir in dieser Saison (gerade auch für die Wintertermine) einige Ersatztermine vorgesehen. Der erste Ersatztermin ("E1" Kalender) ist der 18. Juni. Wer sich fragt, warum wir nicht auf den 14. Mai gehen ("E2"): Dort ist Muttertag - letzte Saison gab es von vielen Seiten den Wunsch, nicht erneut an Muttertag zu spielen. Am 18. Juni sind wir zudem noch 4 Wochen von den Sommerferien entfernt.

Es wird also die 7. Runde der BMM nicht am 12. Februar 2023, sondern stattdessen am 18. Juni 2023 stattfinden. Alle Mannschaftsleiter werden parallel noch von mir per E-Mail informiert.

Für das Festspielen gelten die Runden in chronologischer Reihenfolge. Beispiel: Jemand macht am 5.3.2023 ("8. Runde") seinen dritten Einsatz in einer höheren Mannschaft -> Dann ist dieser Spieler für die nachfolgenden Runden, also auch für den 18.6. ("7. Runde") in seiner Mannschaft gesperrt.

Anschließend noch die Nachmeldungen für die kommende Runde (Achtung: Die Liste wird bis Samstag Mittag voraussichtlich noch um ein paar Spieler ergänzt werden!)

  • SC Borussia Lichtenberg:
    231 Kraft, Adrian
  • SG Weißensee:
    414 Krüger, Leandro
  • SC Kreuzberg:
    712 Fuchs, Jörg
    812 Bengin, Mustafa
  • SV Motor Wildau:
    213 Martinez, Luc
  • Schachfreunde Nordost Berlin:
    314 Weinert, Hans-Holger
  • SVG Läufer Reinickendorf:
    417 Bölting, Christian
  • SF Siemensstadt:
    316 Ermolaev, Platon
  • SV Mattnetz Berlin:
    618 Nguyen, Duc Nam Robert
  • Schachfreunde Berlin:
    613 Jiminez Anders, Valentin
    729 Pflugk, Ferdinand
    730 Geisen, Felicia Sophie Luise
  • TSV Mariendorf:
    214 Täubert, Peter
    215 Selber, Arthur
  • SG Eintracht-Rochade:
    515 Balleu, Justin
  • BSC Rehberge:
    214 Fluhr, Matthias
    215 Schumann, Ronny
  • SC Rotation Pankow
    217 Steinhagen, FM Bernd
  • TuS Makkabi Berlin:
    311 Golubevs, Davids
    312 Ilko, Maxim
    313 Gehler, Maxim
    314 Palmer, Alexander
  • SSV Rotation Berlin:
    209 Schäfer, Martin

Kategorien: BMM/BFL, Spielausschuß

Veröffentlicht von am

Berliner Pokalmannschaftsmeisterschaft 2022

Zur Ausschreibung geht es hier.

Finale und Spiel um Platz 3 am 13.11.2022 um 11.00 Uhr

Schachfreunde Nord-Ost, Wiltbergstr. 27, 13125 Berlin (direkt am S-Bahnhof Berlin-Buch, im Jugendklub „Der Alte“)

Die Auslosung erfolgte am 20.10.22 mit zufallsgenerator.net

Finale am 13.11.2022          
             
Brett Mannschaft DWZ   Mannschaft DWZ Ergebnis
Finale Schachfreunde Berlin 1903 2160 - SV Mattnetz 2121 2,0:2,0
            BW 5,5:4,5
1 Nogly, Christoph 2220 - Hesse, Henrik 2150 0,5:0,5
2 Van Hasselt, Frank 2204 - Tscheuschner, Georg 2199 0,5:0,5
3 Weber, Daniel 2113 - Pererva, Viktor 2089 1:0
4 Nötzel, Felix 2102 - Petersen, Marcel 2044 0:1
             
Pl.3/4 SC Kreuzberg 2141 - SW Lichtenrade 1815 4,0:0,0
1 Strache, Michael 2277 - Hörmann, David 1982 1:0
2 Glantz, Robert 2322 - Caglar, Ertan 1785 +:-
3 Bolk, Matthias 2020 - Jiron, Valerio 1692 +:-
4 Flood, Yosime 1945 - Dieckow, Erik 1802 1:0

Das Finale war hart umkämpft. Am letzten Brett kam Mattnetz früh in Vorteil. Dafür standen die Treptower an den Mittelbrettern unter Druck.

Es war lange offen, ob dies zu etwas Zählbarem führen würde. Nach über 4 h Spielzeit und 86 Zügen konnte Marcel Petersen sein Team in Führung bringen. Doch würden die beiden anderen Bretter von Mattnetz ihre Partien halten können?! In zwei langwierigen Endspielen wurde manövriert. Fast Hundert Züge brauchte Daniel Weber um seinen Mehrbauern im Endspiel Springer vs. Läufer zu verwerten. Danach konnte das zweite Brett von den Schachfreunden seine Gewinnversuche in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern einstellen und mit dem Remis den Pokalsieg seines Teams absichern. Die Siegerehrung wurde vom Vizepräsidenten des BSV Bernhard Riess vorgenommen.

(Klaus Welke, BSV-Spielausschuss)

Zum Download der Partien geht es hier.

Kategorien: Spielausschuß, Turniere