" Wie der Panther aus Riga die Zehlendorfer Ehre rettet!" Erinnerung an den achten Weltmeister Mischa Tal
Veröffentlicht von Christopher Sell am (Kommentare: 0)
Liebe Schachfreunde,
im vergangenen Jahr wurde der SK Zehlendorf 75. Jahre alt. Dies ist Anlass genug, um auf die bewegte Geschichte unseres Vereins zurückzublicken, die durch einige namhafte und starke Schachspieler geprägt wurde.
Den Anfang macht unser Fidemeister Jürgen Brustkern, der am Donnerstag, den 30.03.2023, um 20:00 Uhr im Hans-Rosenthal-Haus (Bolchener Str. 5, 14167 Berlin), einen Vortrag mit dem Titel
" Wie der Panther aus Riga die Zehlendorfer Ehre rettet!" Erinnerung an den achten Weltmeister Mischa Tal
halten wird.
Hierzu sind alle Schachinteressierten natürlich herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste.
FM Jürgen Brustkern ist nicht nur ein starker Schachspieler, sondern auch ein bekannter Schachautor. Von ihm ist im letzten Jahr im Joachim Beyer Verlag das Buch
Veröffentlicht von Tony Schwedek am (Kommentare: 0)
Liebe Schachfreunde,
den Kalender für die nächste Saison findet ihr hier. Er wird laufend aktualisiert werden, wenn zum Beispiel Termine für Jugendmeisterschaften oder für die BPEM feststehen.
Für diejenigen, die sich fragen, was der Spielausschuss eigentlich ist: Zum Jahreswechsel bestand der Spielausschuss neben mir als Landesspielleiter aus Swenja Wagner, die die Schnellschacheinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Klaus Welke, der die Berliner Pokaleinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Thomas Seeger, der die Blitzeinzel- und -mannschaftsmeisterschaft organisiert, Erdal Caglar, der sich um die M-Klasse und das Qualifikationsturnier kümmert und Hartmut Riedel, der die Klassenberechtigungen sowie die Informationen zu den Klassenturnieren verwaltet und die Feierabendliga organisiert. Ich selbst übernehme die Organisation der BMM.
Ihr seht also, die Arbeit ist auf viele Schultern verteilt. Es gibt Posten, wo mehr oder weniger ganzjährig ein bisschen was zu tun ist (BMM, Feierabendliga, Klassenturniere) und es gibt Posten, wo ein mal im Jahr eine Meisterschaft (meistens Einzel + Mannschaft) organisiert werden muss und im restlichen Jahr dann nicht viel ansteht (mit Ausnahme von Klaus, wo sich sowohl die Pokaleinzelmeisterschaft im Herbst als auch die Pokalmannschaftsmeisterschaft im Frühjahr über jeweils mehrere Monate strecken).
Thomas und Swenja haben nun leider zum Jahresbeginn bekannt gegeben, dass sie ihren Posten im Spielausschuss aufgeben.
Es sind also zwei Plätze und somit zwei Meisterschaften frei: Die Schnellschach- und die Blitzmeisterschaften. Bitte meldet euch unter spielleiter@berlinerschachverband.de wenn ihr euch vorstellen könnt, einen der Posten zu übernehmen. Ihr würdet natürlich für den Einstieg so viel Unterstützung bekommen, wie ihr braucht und möchtet :-)
UPDATE 21.3.: Es gab eine Änderung am Terminkalender: Die neunte Runde der BMM wird um eine Woche nach hinten verschoben (und damit ebenso das Achtel- und Viertelfinale der BPMM), da am ursprünglich geplanten Termin noch die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften stattfinden. Wir haben damit leider wieder die letzte Runde im Juni (knapp, am zweiten). Ich habe mich bemüht, das zu vermeiden, so haben wir sogar einen Doppelspieltag (die Runden 7 und 8 sind an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden), aber die überregionalen Termine und die Schulferien (relativ dazu gesehen) liegen dieses Jahr leider sehr ungünstig.
Veröffentlicht von Paul Meyer-Dunker am (Kommentare: 0)
In drei Wochen startet die Berliner Einzelmeisterschaft mit Meisterklasse und Qualifikationsturnier und so langsam füllen sich die Teilnehmerlisten. In der Meisterklasse haben sich die ersten Titelträger angemeldet. Erstmals seit langem wieder dabei ist Großmeister Michael Richter. GM Igor Glek startet seinen zweiten Anlauf auf den Berliner Meistertitel. Vier Internationale Meister sind aktuell gemeldet, neben dem Routinier Martin Brüdigam sind die jungen IMs Robert Baskin, Emil Schmidek und Raphael Lagunow, der letztes Jahr bis zum Schluss im Titelkampf mit dabei war.
Günstige C-Trainer-Ausbildung möglich - Ende April geht es los!
Veröffentlicht von Paul Meyer-Dunker am (Kommentare: 0)
Der Schachsport boomt, aber es mangelt an Trainerinnen und Trainern, die das gewachsene Interesse bedienen können. Nicht nur die bis heute offene Suche des SC Berlin nach Trainer*innen für die aufzubauende Schachabteilung, sondern auch viele Anfragen von Schulen, die uns erreichen und oft nur schwer bedient werden können, zeigen das große Interesse, aber eben auch die große Lücke.
Der Berliner Schachverband führt regelmäßig die sogenannten C-Trainer-Ausbildungen durch. In diesen Ausbildungen erlernt ihr das pädagogische und schachliche Handwerkszeug, um anschließend erfolgreich als Schachtrainer*in zu arbeiten, egal ob im Verein oder in der Schule. Außerdem habt ihr durch die offizielle Lizenz eine formelle Qualifikation vorzuweisen, die den Vereinen die Möglichkeit geben, für euch und eure Trainerarbeit z.B. Förderungen durch den Landessportbund zu erhalten. Das Problem an den C-Trainer-Ausbildungen ist bisher allerdings, dass diese sehr teuer sind und mehrere hundert Euro kosten, was viele potenzielle Teilnehmer*innen abschreckt.
Am 21.03.2023 findet die nächste Leistungssportsitzung statt. Ort: Geschäftsstelle des Berliner Schachverband e.V., Lehrter Str. 59, 10557 Berlin (Poststadion) Beginn:
Liebe Schachjugend Berlins, vom 03.03.2023 bis zum 05.03.2023 fand in Frankfurt am Main die diesjährige Jahresversammlung der Deutschen Schachjugend statt.
Veröffentlicht von Bernhard Riess am (Kommentare: 0)
Zur BPMM 2023 haben sich 20 Vereine angemeldet ( 2022: 9 Teilnehmer). Diese erfreuliche Entwicklung macht es erforderlich, eine Vorrunde zu spielen.
Teilnehmer der BPMM 2023
1.
SFr Berlin
Bundesliga
2.
SC Kreuzberg
Oberliga
3.
SC Weisse Dame
Oberliga
4.
TSG Oberschöneweide
Oberliga
5.
Chemie Weissensee
Landesliga
6.
SV Mattnetz
Landesliga
7.
SW Lichtenrade
Landesliga
8.
Zitadelle Spandau
Landesliga
9.
BSC Rehberge
Stadtliga
10.
SG Weißensee 49
Stadtliga
11.
SV Berolina Mitte
Stadtliga
12.
SV Königsjäger SW
Stadtliga
13.
BSG Eckbauer
Klasse 1
14.
SC Zugzwang
Klasse 1
15.
SF Siemensstadt
Klasse 1
16.
SG Narva Berlin
Klasse 1
17.
SK Caissa Hermsdorf-Frohnau
Klasse 1
18.
SV Berlin Friedrichstadt
Klasse 1
19.
SVG Läufer Reinickendorf
Klasse 1
20.
TSV Mariendorf
Klasse 1
Vorrunde am 18.03.2023
Die Auslosung erfolgte am 13.3.20223 per Discord. Es wurden folgende Paarungen für die Vorrunde ausgelost:
Ansetzungen
Heim
Gast
1
BSG Eckbauer
:
BSC Rehberge
2
SC Zugzwang 95
:
SV Berlin-Friedrichstadt
3
SV Königsjäger SW
:
TSG Oberschöneweide
4
TSV Mariendorf 1897
:
SC Kreuzberg
Alle Begegnungen werden gemeinsam beim SC Kreuzberg ausgetragen: Haus des Sports, Böcklerstr. 1, 10969 Berlin (Nähe U-Bhf. Prinzenstr.)
Spielbeginn ist um 10 Uhr. Die Aufstellung der Teams ist 15 Minuten vorher dem SR zu übergeben. Das Turnier wird DWZ ausgewertet. Die Originale der Partiemitschriften sind nach dem Wettkampf dem SR auszuhändigen.
Veröffentlicht von Marcus Gretzer am (Kommentare: 0)
Jugendspieler aufgepasst!
Bekanntlich sind die Schachfreunde Berlin 1903 e.V. am Wochenende 01.04./02.04.2023 Gastgeber in zwei Runden der Schachbundesliga. Während es am Samstag gegen die OSG Baden-Baden darum geht, nicht unterzugehen, sollen am Sonntag gegen den TSV Schönaich möglichst zwei Punkte eingefahren werden.
Am Sonntag, 02.04.2023 findet parallel hierzu ein Kinder- und Jugendschnellturnier statt- mit freundlicher Unterstützung des Willy-Brandt-Hauses und ChessBase: Während im Atrium die Profis um die besten Züge der Schachgeschichte ringen, kämpfen ab 10 Uhr bis zu 140 Teilnehmer (der Geburtsjahrgänge 2005 und jünger) in 7 Runden Schweizer System um Siege, Preise und Anerkennung. Nebenbei können natürlich auch die Partien der Bundesliga verfolgt werden.
Anmeldung hier. (Bereits über 100 Spieler sind registriert)
Wann?
Sonntag, 3. April 2023 ab 10:00 Uhr
Wo?
WILLY-BRANDT-HAUS, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin
Wer?
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 und jünger
Bedenkzeit?
15 Minuten pro Partie und Spieler*in
Modus?
7 Runden beschleunigtes Schweizer System
Preise?
Sachpreise der Firma ChessBase u.a. für die Sieger*innen und in vielen verschiedenen Kategorien U14, U12, U10, beste Mädchen, beste vereinslose Spieler*innen und mehr
Veröffentlicht von Paul Meyer-Dunker am (Kommentare: 0)
Dem Sieger winken 2.500€ Preisgeld und der Platz bei der Deutschen Einzelmeisterschaft
Zum wiederholten Male findet die Berliner Einzelmeisterschaft im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Wir freuen uns, seit langer Zeit mal wieder eine „normale“ Berliner Einzelmeisterschaft durchführen zu können. Keine Beschränkung, planbarer Termin, Ausschreibung mehr als zwei Monate vor dem Turnier. Wir hoffen auf ein volles Haus und ein echtes Highlight im Berliner Turnierkalender!
Wird der Titelverteidiger Johannes Florstedt (im Bild) in der Meisterklasse die großmeisterliche Konkurrenz erneut in die Schranken weisen und nach 2019 und 2022 zum dritten Mal in Folge den Titel holen? Oder können wir in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder einen neuen Berliner Meister krönen? Wie werden sich unsere Nachwuchsspieler schlagen? Wer wird sich im harten Abstiegskampf der M-Klasse durchsetzen und seinen Platz in der M-Klasse auch für das Jahr 2024 sichern? Und zu guter Letzt natürlich die Frage, wer dem Sieger des Qualifikationsturniers 2022 Josef Gelman in diesem Jahr nachfolgt und sich seinen Platz in der M-Klasse 2024 sichert.
Veröffentlicht von Tony Schwedek am (Kommentare: 0)
Liebe Schachfreunde,
in ein paar Tagen ist Anmeldeschluss für die diesjährige Berliner Pokalmannschaftsmeisterschaft. Aktuell gibt es 11 Anmeldungen. Sollte es nicht mehr als 16 Anmeldungen geben, so entfällt die Vorrunde. Hier ist nochmal die Ausschreibung.
Für alle Termine werden noch Ausrichter gesucht! Bei Interesse bitte an Klaus Welke, klaus.welke@berlinerschachverband.de, wenden.
Hier ist nochmal der Zeitplan:
Achtelfinale: Samstag, 3.6.2023, 10 Uhr
Viertelfinale: Sonntag, 4.6.2023, 10 Uhr
Halbfinale: Samstag, 24.6.2023, 10 Uhr
Finale: Sonntag, 25.6.2023, 10 Uhr
Die Vorrunde, falls nötig, findet am Samstag, den 18.3.2023, 10 Uhr statt.
Veröffentlicht von Georg Adelberger am (Kommentare: 0)
Das Kreuzberger Monatsturnier im Schach 960 findet am morgigen Freitag ab 19.30 im Haus des Sports statt. Das Turnier geht über 7 Runden im Schnellschachformat, Meldeschluß ist um 19.15 Uhr. Bei kleinem Startgeld gibt es Preise für die ersten drei und in den Ratingkategorien.
Veröffentlicht von Olaf Sill [Landesjugendwart] am (Kommentare: 0)
Auch in diesem Jahr findet das Turnier wieder in Berlin statt – allerdings mussten wir erneut den Spielort wechseln. Diesmal sind wir im Casino des Poststadions, das vielleicht manchen vom Neujahrsopen bekannt ist. Termin ist der 12. März, ein Sonntag. Es wird wieder einen kleinen Verpflegungsstand geben. Hier die Ausschreibung.
Die Auswertung hat übrigens Frank Hoppe dankenswerterweise beim DSB raufgestellt. Sie ist unter folgendem Link zu finden: DSB-Seite DFamM
Veröffentlicht von Georg Adelberger am (Kommentare: 0)
Das Kreuzberger Monatsblitz März findet am kommenden Dienstag, 07. März ab 19.30 Uhr statt. Mit kleinem Startgeld geht es über 11-13 Schweizer Runden im Modus 3+2 um Preisgelder für die ersten 3 und Ratingpreise. Meldeschluss ist um 19.15 Uhr.
Veröffentlicht von Carsten Schmidt am (Kommentare: 0)
Am Sonntag, den 19.03.2023 startet der SK Caissa Hermsdorf-Frohnau ein neues Turnier mit dem Titel „10 oder Null" - DWZ - Turnier bis 1.800 DWZ. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche, Amateure, Jung und Alt, die sich um eine Erlangung bzw. Verbesserung Ihrer DWZ bemühen. Nähere Informationen zu dem Turnier in der Ausschreibung.
Seit 2019 ist der 08.03. als Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Dies haben wir genutzt, um die Berliner Frauen und Mädchen zum Austausch einzuladen: Wie erleben wir die Schachszene in Berlin? Wie hat sich Schach für Frauen in den letzten 50 Jahren entwickelt? Wie erleben wir die Medien im Umgang mit dem Thema? Und wie wollen wir gemeinsam die Szene gestalten?
Nach dem Austausch wurde natürlich auch Schach gespielt! Wir beendeten den Tag mit einem kleinen Schnellschachturnier. Insgesamt waren wir 13 Schachspielerinnen, darunter 10 Teilnehmerinnen für das Turnier.
Die weiteste Anreise hatte Lydia Cramer aus Rostock. Von Vereinssuchenden bis stolze 60 Jahre Vereinserfahrung war unsere Gruppe bunt gemischt.
Das Turnier konnte letztendlich Brigitte Burchardt (SC Rotation Pankow) für sich entscheiden. Mit 4,5 Punkten aus 5 holte sie sich den Sieg, gefolgt von Hongh Nhung Khuong (SC Kreuzberg) und Sibylle Guder (Schachfreunde Berlin) mit jeweils 3,5 Punkten. In der Kategorie U18 gewann Vladyslava Anina mit 3 Punkten, gefolgt von Maha Ali (SK Zehlendorf) mit 1,5 Punkten.
Bei den Preisen konkurrierten Schachhefte mit Schokolade und Pralinen.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen für die Teilnahme und bei der gemeinsamen Gestaltung der Veranstaltung vor Ort!
Für die Unterstützung bei den Räumlichkeiten und der Organisation bedanke ich mich beim SC Kreuzberg insbesondere bei Brigitte Große-Honebrink, welche für Rückfragen stets zur Verfügung stand.
Veröffentlicht von Bernhard Riess am (Kommentare: 0)
Nach drei Jahren Unterbrechung wurde die Chess 960-Trilogie am 28.02.2023 beim SC Zitadelle Spandau fortgesetzt. 16 Spieler nahmen am zweiten Turnier teil, das mit Terry van der Veen einen eindeutigen Sieger hatte, der alle Partien gewinnen konnte. Mit seinem Teampartner Michael Ziems gewann Terry auch die Mannschaftswertung. Sowohl in der Einzel- als auch in der Teamwertung führt Terry jetzt deutlich und peilt damit den Gesamtsieg in der Trilogie an.
Zu den Ergebnissen und Tabellen des zweiten Turniers der Trilogie auf chess-results geht es hier.
Zur Abschlußtabelle des zweiten Turniers der Trilogie als PDF geht es hier.
Zur Abschlußtabelle der Teamwertung des zweiten Turniers der Trilogie als PDF geht es hier.
Zur Ewigen Tabelle nach zwei Turnieren der Trilogie geht es hier.
Zur Ewigen Tabelle der Teamwertung nach zwei Turnieren der Trilogie geht es hier.
Zur PGN mit den Chess 960-Ausgangsstellungen der Trilogie geht es hier.
Der dritte Teil der Trilogie, zu dem wir herzlich einladen, findet am Dienstag, dem 25.04.2023 um 19:30h beim SC Zitadelle Spandau statt. Anmeldeschluß ist um 19:15h.