Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am (Kommentare: 0)
Vor einigen Minuten habe ich wieder ein Turnier zur Auswertung hochgeladen. Der Grund für die Umleitung (siehe Teil 2) ist - das wird mitlesende DWZ-Referenten-Kollegen interessieren – merkwürdigerweise das Verwenden des Firefox-Browsers.
Ob nun alles reibungslos läuft, werden wir sehen. Bisher gab es bei Nachberechnungen von Turnieren Fehler. (Nachberechnungen sind unumgänglich, zum einen wegen möglicher Korrekturen und zum anderen, weil die Turniere nicht chronologisch hochgeladen werden, aber von Dewis nach dem Turnier-Abschlusstag sortiert werden müssen.)
Veröffentlicht von Tony Schwedek am (Kommentare: 0)
Liebe Schachfreunde!
Am Wochenende 24./25. September findet in Göttingen neben den Deutschen (Frauen-) Schnellschachmeisterschaften auch die Deutsche Schnellschach-Amateurmeisterschaft (DSSAM) statt. Die Ausschreibung findet ihr hier: https://www.schachbund.de/dssam2022.html
Das ganze soll ein Riesenevent werden, und so haben wir uns dazu entschieden, die für dieses Wochenende geplanten Blitzmeisterschaften (Einzel und Mannschaft) auf das Wochenende 3./4. September zu verlegen, so dass interessierte Schachspieler und Schachspielerinnen zur DSSAM fahren können.
Des Weiteren haben wir uns nach den Rückmeldungen auf dem Verbandstag dazu entschlossen, die letzte Runde der BMM 22/23 vom 18.6.2023 auf den 23.4.2023 vorzuverlegen. An diesem Sonntag spielt auch die Oberliga, aber diese einmalige Überschneidung nehmen wir in Kauf, zumal einzelne Kämpfe immer verlegt werden können. Der 18.6.2023 bleibt als Ersatztermin „reserviert“ – wer hat schon eine Glaskugel, um zu sehen, was uns in diesem Herbst erwartet …
Wir haben somit insgesamt drei Ersatztermine für die BMM freigehalten – derzeit sind wir guter Dinge, dass das ausreicht.
Der letzte Punkt betrifft die Wechselfrist: Diese ist in diesem Jahr für die BMM am 1. August 2022
Den Terminkalender unter Mitteilungen -> Spielausschuss habe ich aktualisiert, ihr findet ihn zusätzlich nochmal hier verlinkt.
Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am (Kommentare: 0)
Die Schachabteilung des BSC Rehberge und die Berliner Schachgemeinde betrauern das Ableben des verdienstvollen Funktionärs Heinz Großmann. Obwohl er, dem Alter geschuldet – Ende April wurde er 86 Jahre alt–, gesundheitlich angeschlagen war, ließ er es sich bis zuletzt nicht nehmen, Anteil am Vereinsleben zu nehmen: z.B. die BMM-Kämpfe vor Ort zu verfolgen und die Meldevorgänge seiner Schachabteilung vorzunehmen. Dass Heinz für den BSC Rehberge außerordentlich wichtig war, ist weithin bekannt und lässt sich auf der Vereinshomepage nachlesen.
Mitgliederverwaltung ist wieder okay, die DWZ-Plattform noch nicht
Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am (Kommentare: 0)
Gestern wurde auf schachbund.de gemeldet, dass DeWIS und Mivis wieder zur Verfügung stehen. Die Mitgliederverwaltung ist zum Bearbeiten frei. Anders sieht es derzeit bei der DWZ-Plattform aus. Die DWZ-Abfrage unter schachbund.de funktioniert zwar wieder, aber statt der DeWIS-Begrüßungsseite für die DWZ-Referenten wird zurzeit auf eine andere Seite umgeleitet. Wie aus einigen Mails meiner Referentenkollegen und -kolleginnen zu erfahren ist, gibt es noch Probleme: Einige Funktionen müssen noch nachgebessert werden. – Da die „MV“ wieder funktioniert, kann ich aber nun immerhin die 4½ Wochen mit aufgelaufenen Meldungen abarbeiten …
EDIT 22:30 Uhr: Die Meldungen ab dem 13.Mai 2022 sind nun komplett aufgenommen, und auch die Berliner MDB ist up-to-date.
EDIT 22.6.2022, 21:00 Uhr: Eine korrekte DWZ-Berechnung von Turnieren ist zurzeit immer noch nicht möglich. Damit stehen derzeit keine aktuellen DWZ zur Verfügung.
Neue Verbandsschiedsrichter im Berliner Schachverband
Veröffentlicht von Carsten Haase am (Kommentare: 0)
Am Wochenende des 11. und 12. Juni fand in den Räumlichkeiten des SV Königsjäger Süd-West e.V. der erste Schiedsrichterlehrgang des Berliner Schachverbandes 2022 statt. Es handelte sich um einen VSR-Schiedsrichterlehrgang, größtenteils waren die Teilnehmer daher Schachfreunde, die ihren ersten Schiedsrichterlehrgang besuchten.
Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am (Kommentare: 0)
DWZ-Abfragen sind weiterhin nicht möglich. Dazu sind noch 2 Schritte erforderlich: Zunächst muss Mivis (Mitgliederverwaltung) zur Bearbeitung freigeschaltet werden können, danach kann Dewis (DWZ) reaktiviert werden. Von Nachfragen beim DSB bzw. beim württembergischen Verband ist bitte weiterhin abzusehen, diese werden aus Zeitgründen nicht beantwortet.
Auszug aus einer Rundmail des DSB-Präsidenten: „Generell besteht das Problem darin, dass nach dem notwendigen Umzug auf einen anderen Server aufgrund der neuen Umgebung einige Fehler auftreten, die behoben werden müssen. Dieser ,gordische Knoten‘ kann jederzeit durchschlagen werden, es kann aber auch noch einige Zeit dauern. Eine Prognose, wann die Anwendungen wieder vollumfänglich laufen, ist daher derzeit schwierig. Vielen Dank an die Württemberger, die mit Hochdruck (und das nach Feierabend) an der Lösung der Probleme arbeiten.“
Die Mivis-Datenbank ist derzeit einsehbar, aber zum Bearbeiten gesperrt. Deshalb wird eine zweite Mitgliederliste geführt, so dass jederzeit verlässliche Aussagen zum Status aller Spielerinnen und Spieler (allgemeine Spielerechtigung) gemacht werden können. Die für die BMM nachgemeldeten Spieler – siehe BMM-Artikel von Tony – sind alle rechtzeitig angemeldet worden (Stand jetzt).
Veröffentlicht von Tony Schwedek am (Kommentare: 0)
Liebe Schachfreunde,
hier sind die weiteren Nachmeldungen zur BMM. Bitte denkt daran, dass Nachmeldungen nur noch für die kommende Runde (also bis zum Abend des 17.6.) möglich sind. Die Liste hier werde ich fortlaufend aktualisieren. Leider ist die DWZ-Datenbank des Schachbundes weiterhin nicht erreichbar, was das Nachtragen ins Skript erschweren könnte – bitte habt hier Verständnis für die Verzögerungen.
Anmeldetermin überschritten. Der Schach-Club Kreuzberg e.V. nimmt mit einer Mannschaft 65+ teil. Bei German Woman Senior sind die Berlinerinnen FIM Annett Wagner-Michel und FIM Brigitte Burchardt beteiligt.
Anmeldung: bis 15. Juli 2022 Gebühren: ECU Teilnahmegebühr: 100 €; Startgebühr pro Spieler: 60 EUR Ausschreibung
Interessierte für Magdeburg und Dresden bitte bei mir melden bis 18.06.2022.
Besonders am Herzen liegt mir die Teilnahme von Berliner Mannschaften in Magdeburg (Dresden wird absehbar ein Selbstläufer). Ich könnte Interessierte zusammenbringen, logistisch unterstützen und die Übernahme des Startgeldes durch den BSV veranlassen.
FM Christian Syré Senioren-Referent des BSV Tel. 67 92 50 44 E-Mail: ch.syre@gmail.com
Was Berlin für ein Potential hat, sieht man allein an folgender Liste. Und viele in dieser Liste fehlende Spieler haben noch eine hohe Spielstärke.
Veröffentlicht von Marcus Gretzer am (Kommentare: 0)
Seit einigen Wochen bereits veranstalten die Schachfreunde Berlin wieder regelmäßig ihren Vereinsabend und laden regelmäßig zu den gewohnten Turnieren ein: Schnellschach-Grandprix, Blitzschach-Grandprix, Spaßblitzturnier und Spaßschnellturnier. Mindestens 52 Turniere im Jahr - selbst an Feiertagen. Die Teilnehmerzahl wächst stetig und nähert sich fast an das Vor-Corona-Niveau an.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Turniere sind offen für alle: Schachgrößen, Vereins- oder Nichtvereinsspieler, Freizeitspieler, Amateure, Anfänger und Zuschauer. Es gilt jeweils, die Gewinner der drei Flaschen Wein zu ermitteln, wobei eine davon unter allen Teilnehmern ausgelost wird.
An diesem Mittwoch (08.06.2022) geht's weiter mit einem Spaßblitzturnier über 11 Runden, alles Infos hier.