Nachrichtenarchiv "Mitgliederverwaltung"

Leicht gestiegene Mitgliederzahlen 2025

Arbeiten zum Stichtag 31.12.24/1.1.25 beendet

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen wir leicht gestiegene Mitgliederzahlen: Wir zählen 3155 Mitgliedschaften. 2024 waren es 3129, das ist aktuell ein kleines Plus von 26.

Mit aktiver Spielgenehmigung sind 2986 Spielerinnen und Spieler gemeldet. Im Vorjahr waren es 2974, das sind 12 mehr als vor einem Jahr. Passive Mitgliedschaften gibt es 169, im Jahr zuvor waren es 155.

14 Spieler bzw. Spielerinnen werden noch nicht in den DWZ-Listen angezeigt, weil nur die Mitgliedschaft und keine Spielgenehmigung beantragt wurde. Ich werde das demnächst – wegen des Datums erst nach Rücksprache mit dem DSB-Administrator – beheben.

Rückdatierungen auf den 31.12.24/1.1.25 sind nun nicht mehr möglich, da heute Morgen von Seiten des Schachbundes die Zahlen für die benötigten Statistiken „gezogen“ wurden.

(Im Bild ist eine erfundene Mitgliederliste zu sehen.)

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Neues von der Mitgliederverwaltung

Zusammenspiel der Datenbanken läuft wieder

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Die im kürzlichen Artikel zur Mitgliederverwaltung genannten Probleme sind behoben. Die Schnittstelle wurde „repariert“, eine Synchronisation wurde durchgeführt, und nun sollten sich die Meldevorgänge auch schnell in den DWZ-Listen des Schachbundes widerspiegeln.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Neues von der Mitgliederverwaltung

Sand im Getriebe im Zusammenspiel der Datenbanken

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Zurzeit gibt es Schnittstellenprobleme, sodass neuangemeldete Spieler und Spielerinnen beim Schachbund nicht angezeigt werden, obwohl sie in nuLiga ordnungsgemäß erfasst wurden.

Der Turnierleiter der Berliner Jugendeinzelmeisterschaften wurde von mir informiert, mir sind derzeit zwei Anmeldungen vom SC Weisse Dame und eine von TSG Oberschöneweide bekannt, auf die das zutrifft. Da heute Meldeschluss ist, halte ich mich für Rückfragen nachmittags/abends in Bereitschaft zum Auskunftgeben.

Wichtig für alle, denn es geht um den Stichtag 1.1.2025: Es sind sowohl Anmeldungen (nicht angezeigt) als auch Abmeldungen (noch angezeigt) betroffen. Entscheidend für die Statistiken ist der Datenbestand bei nuLiga, ich werde daher ab jetzt die Bearbeitung durchgängig extra bestätigen. Falls von Vereinsseite diesbezüglich Fragen auftreten, hole ich die Bearbeitungsbestätigungen auf Anforderung nach. Bis zum 11.1.2025 haben wir noch Zeit, Klärungen herbeizuführen. Am 12.Januar schließe ich die Arbeiten – rückwirkend zum Jahreswechsel – ab.

Kategorien: Jugendschach, Mitgliederverwaltung

Meldeschluss zum Jahreswechsel verlängert

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Neuer Meldeschluss: 11.Januar 2025!

Da die alte, inzwischen mit Update versehene Nachricht schon nach unten gewandert ist,

verweise ich auf den >>> am 28.12. aktualisierten Artikel.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

+ + + Update 28.12.! + + + Meldestichtage 31.12.2024/1.1.2025

Verlängerter Meldeschluss für die Vereine: 11.Januar 2025

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, der Jahreswechsel ist in Reichweite, und somit sind wieder die Meldestichtage 31.Dezember 2024 (Abmeldungen) und 1.Januar 2025 (Anmeldungen) zu beachten. Die Anfang Januar bestehenden Mitgliederzahlen werden für abzuführende Mitgliedsbeitrage der Vereine an den BSV sowie vom BSV an den Schachbund und den LSB sowie für Förderungen, manche Fördermittelanträge und Statistiken herangezogen, aber auch für Spielberechtigungen/Startplätze bei Wettbewerben auf Verbands- und DSB-Ebene.

Update am 28.12.25: Ein Landesverband ist durch seine Organisation (Unterbezirke, die unterschiedlich arbeiten) nicht in der Lage, den vorher anvisierten Schlusstag (5.1.25) einzuhalten. Daher ergibt sich für alle Landesreferenten ein späterer Abgabeschluss, nämlich der 12.Januar 2025. Die Verlängerung der Bearbeitungsfrist gebe ich an die Berliner Vereine weiter:

Bis zum Sonnabend, dem 11.Januar 2025, eingehende Meldungen werden von mir zurückdatiert auf den 31.Dezember bzw. den 1.Januar. Weil nach dem 12.Januar das Erheben der Statistiken geplant ist, fordert der DSB, die diesbezügliche Bearbeitung – neu – am 12.Januar abzuschließen. Bitte beachten: Spätere Abmeldungen sowie Anmeldungen dürfen nicht mehr von mir zum Jahreswechsel zurückdatiert werden und haben also keine Auswirkung auf die Beitragsrechnungen oder auf Spielberechtigungen, die am Jahresanfang begonnen haben müssen.

BMM-Nachmeldungen sind unabhängig davon und bleiben weiterhin wie gehabt möglich bis zum 6.Spieltag (2.März 2025).

Schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Aktuelles: Mitgliederverwaltung/DWZ

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, ihr werdet es bemerkt haben: In den letzten 2 Wochen stand die Bearbeitung der Ressorts Mitgliederverwaltung und DWZ-Wertungen still. Grund war ein Krankenhausaufenthalt, der nicht so kurz ausfiel wie angekündigt. Doch nun bin ich zurück und werde umgehend alles abarbeiten.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Mitgliederportal-Störung (Update)

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinenn und Schachfreunde, zurzeit ist das Mitgliederportal nicht erreichbar. Da noch ein paar Meldungen in der Pipeline waren (3 habe ich gerade noch sehen können vorm Rauswurf), ist die Mitgliederverwaltung beim Bearbeiten nicht auf aktuellem Stand. Für den morgigen BMM-Sonntag sind alle spielberechtigt, die rechtzeitig bei mir oder in „nuLiga“ gemeldet wurden und die bei unserem Landesspielleiter gemeldet wurden. Wir hoffen natürlich, dass hinter der Störung nur eine Nachbesserung steckt, die lediglich für eine kurze Ausfallzeit sorgt.

EDIT: Mindestens seit kurz vor 23:00 Uhr ist die Plattform wieder erreichbar.

Fällige Spielgenehmigungen sind ausnahmslos erteilt.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Neues von der Mitgliederverwaltung (Update 30.6.)

Eingewöhnung im neuen Mitgliederportal

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Nach einigen Monaten Praxis mit dem neuen Mitgliederportal lässt sich einiges dazu sagen. Von früher waren wir es gewohnt, die passive und die aktive Mitgliedschaft im Paket mit der Spielerlaubnis zu sehen. Folge war, dass beim Wechsel von „aktiv“ zu „passiv“ – oder umgekehrt – der Spieler abgemeldet und wieder neu angemeldet wurde. Weil das sachlich falsch ist, haben wir (Landesspielleiter Kai-Uwe Melchert und ich) uns entschlossen, bei Einführung des neuen Mitgliederportals für den Landesverband Berlin die Option zu ziehen, dass Mitgliedschaft und Spielgenehmigung getrennt voneinander laufen. Nun kann ein Spieler Mitglied bleiben und je nach den Gegebenheiten zwischen „aktiv“ zu „passiv“ hin und her wechseln oder gar ohne Spielgenehmigung Mitglied bleiben, quasi als zahlendes Fördermitglied. — Des Weiteren war in der Diskussion, ob man statt mit "passiver Spielgenehmigung" besser mit "Zweitspielberechtigung" oder einem ähnlichen Begriff arbeitet, das hat aber keine Mehrheit gefunden. Und so bleibt es bei „passiven“ Spielern, die durchaus sehr aktiv bei Turnieren mitspielen dürfen.

Einige Landesverbände zogen die Option, das Zusammenpacken von Mitgliedschaft und Spielgengenehmigung zu belassen, was meiner Meinung nach die Programmierung erschwert hat, welche zutage treten, wenn es zu Vereinswechseln kommt, insbesondere zwischen Landesverbänden mit unterschiedlicher Handhabung.

Aktuell, da viele Vereine Abmeldungen zum Stichtag 30.6.2024 vornehmen, hat sich etwas ergeben, mit dem wir Referenten umgehen müssen. Eine weitere Bearbeitung durch andere Funktionäre ist bei einem solchen Eintrag erst ab 1.7. möglich. Das stört Vereine, die das Neumitglied schnell aufgenommen sehen wollen. Ich werde daher, wenn bestimmte Turnierteilnahmen dem nicht entgegenstehen, in Zukunft das Abmeldedatum vorverlagern (mindestens einen Tag zurück vom Tag der Abmelde-Mitteilung gerechnet), damit die Ummeldungen tagesaktuell bearbeitet werden können. So lautet auch die Empfehlung, die bei einer kürzlichen Referenten-Videokonferenz gegeben wurde. — Die Bearbeitungssperre ist insoweit sinnvoll, dass dadurch eine doppelte Vergabe der Aktiv-Spielgenehmigung nicht mehr auftreten kann, wie es bei Mivis noch möglich war, wenn auch weitgehend nicht erlaubt. Update 30.6.24: Es zeigt sich, dass Spielberechtigungen im MV-System erst ab dem Tag richtig angezeigt werden, ab dem sie gelten – in vielen Fällen also erst ab dem 1.Juli 2024.

Derzeit ist es umständlich, nach einem beantragten Vereinswechsel, einhergehend mit einem Wechsel der aktiven Spielgenehmigung, beim alten Verein eine gewünschte passive Spielgenehmigung zu erkennen und einzutragen. Ich bitte daher alle Vereine, die solche Spieler in ihren Reihen haben, zu prüfen, ob die passive Spielberechtigung eingetragen ist. Das sind insbesondere Spielerinnen und Spieler der U20, die BMM bei ihrem Stammverein spielen dürfen, aber für die Jugendbundesliga eine Aktiv-Spielgenehmigung benötigen. Aber auch bei Erwachsenen gibt es Fälle, in denen die passive Spielgenehmigung gewünscht wird. Wenn diesbezüglich etwas fehlt — formlose Mail an mich.

Vereinsfunktionäre, die ihre Eintragungen im Mitgliederportal vornehmen, haben verständlicherweise, da sie seltener damit befasst sind, hier und da etwas Probleme. Es bleibt natürlich dabei, dass ich die Meldungen der Vereine auch selbst „beantragen“ und anschließend umsetzen kann. Auch Meldungen einfacher Art, wenn man mal wenig Zeit hat oder in Urlaub ist oder „das Ganze ist mir zu kompliziert“ oder, oder …, nehme ich natürlich weiterhin via formloser Mail entgegen. Häufiger wurde ich schon gefragt, warum ein Spieler trotz Anmeldung im System oder beim Schachbund nicht zu sehen ist. Das liegt daran, dass die Vereine nicht befugt sind, anderen Vereinen die Spieler „wegzunehmen“. Es geht lediglich zur Stufe „Spielgenehmigung beantragt“. Ich sehe die Beantragungen gesammelt und kann den Vorgang dann genehmigen, ablehnen oder zur weiteren Klärung „in Bearbeitung“ schieben. — Bei Abmeldungen ist zu beachten, wenn bei den Abmeldungen Mitgliedschaft und Spielgenehmigung enden sollen, die richtige Option anzuklicken. Klickt man die falsche Option an, läuft die Mitgliedschaft weiter. Im Zweifel mich informieren, was beabsichtigt ist. Wenn erforderlich, wird korrgiert.

Eine Besonderheit, zu der ich von Rotation Pankow (trotz vieler Jahre im Amt erstmals) befragt wurde, die aber sicher hier und da auch interessiert: Hier ist eine Frau ausgetreten, um bei einem anderen Verein anzuheuern. Doch sie soll nächste Saison wieder für Rotation Pankow Frauenliga-Wettkämpfe bestreiten (ohne Mitglied zu sein). Das ist möglich, denn dafür gibt es eine Sonderspielgenehmigung. Diese lässt sich jedoch nicht im System eintragen, weil eine Spielgenehmigung eine Mitgliedschaft voraussetzt. Wie mir Jürgen Kohlstedt sagte, gibt es eine Ankreuzmöglichkeit für Sonderspielgenehmigung auf dem Meldeformularen für überregionale Frauenligen, und die Sonderspielgenehmigungen obliegen dem Staffelleiter.

Last not least: Da aktuell „an Schräubchen gedreht“ wird, gibt es überschaubare Verzögerungen; denn wenn Änderungen eingespielt werden, ist keine Bearbeitung möglich. Ebenso ist ein Fehler im DWZ-Portal Dewis erkannt worden, an dem gearbeitet wird. Daher kann die DWZ-Anzeige beim Schachbund für einige Zeit abgeschaltet sein.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Meldestichtage 30.Juni/1.Juli 2024

Informationen zum Meldeschluss

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, das Wechselkarussell dreht sich wieder. Wichtige Daten sind dabei traditionell der 30.Juni/1.Juli – für die Oberliga, zum Teil bei Vereinswechseln in andere Landesverbände sowie bei Vereinswechseln im Jugendbereich, wenn überregionale Qualifikationen geschafft werden. Deshalb bitte ich darum, dass insbesondere Abmeldungen zügig vorgenommen werden. (Derzeit habe ich 7 Meldevorgänge in der Warteschleife, einige Abmeldungen betreffen Berliner Vereine, einige hingegen andere Landesverbände.) Im Land Brandenburg beispielsweise können neue Spieler nur einen Stammplatz in einer Mannschaft ihres neuen Vereins bekommen, wenn sie am 1.Juli angemeldet sind; bei späteren Anmeldungen ist nur die Meldung als Ersatzsspieler möglich. (Jeder Landesverband hat hierfür eigene Regelungen.)

Für die BMM 2024/25 wird ein späterer Meldeschluss gelten. Kai-Uwe Melchert hat mir signalisiert, dass er die „August-Zahlen“ berücksichtigen will. Also gilt hier: BMM-Ausschreibung abwarten.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Mitgliederverwaltung aktuell

Kurzinfo zu MV und DWZ

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, alle Mails mit Meldungen ab Mitte Januar 2024 sind jetzt im neuen MV-Portal eingearbeitet und somit auf dem aktuellen Stand.

Bei einigen Vereinen muss ich in den nächsten Tagen noch Vereinsadministratoren festlegen – das sind jene Vereine, die letztmalig 2023 eine Melde-Mail geschickt haben.

In den nächsten Tagen mache ich mich auch an die DWZ-Auswertungen der in der Warteschleife befindlichen Turniere heran.

EDIT 26.2.24: Beides erledigt.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen