Nachrichtenarchiv "Mitgliederverwaltung"

Veröffentlicht von am

Endlich die Erfolgsmeldung! Die BMM ist ausgewertet auf dem DEWIS-Server, die Auswertung sollte ab morgen auf der DSB-Seite zu sehen sein. Schuld am zeitlichen Verzug waren neben hauptsächlich zeitlichen Engpässen zwei Fehler – einerseits die Listung der nachgemeldeten Spieler in den Dateien sowie eine geänderte Standardeinstellung in meinen Editorprogrammen.

Rückfragen à la „Meine DWZ ist zu hoch.“ oder Ähnliches gern an mich. Bitte mit konkretisierten Angaben. Bei Fragen in Bezug auf Ergebnisse bitte immer die Runde und die Staffel, in welcher gespielt wurde, mit angeben. Sonst muss ich das erst erfragen, weil mir der Aufwand des Nachschauens ohne diese Angaben zu hoch ist.

Auch mit allen anderen Arbeiten sollte ich jetzt up-to-date sein: DWZ-Auswertungen anderer Turniere sowie Mitgliedermeldungen.

Nach der BMM ist vor der BMM: Bitte beachtet den Stichtag 31.Juli (Montag)! Danach einkommende Anmeldungen werden für der BMM wie Nachmeldungen behandelt, also diese Spieler kommen hintendran an die Aufstellungen. Hintergrund ist, dass das Setzen der Staffeln Anfang September mit dem Datenbestand vom 1.August gemacht wird.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Arbeiten zum Stichtag 1.Juli beendet

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, die An- und Abmeldungen zu den Stichtagen 30.Juni/1.Juli 2023 sind abgeschlossen (Oberliga, zum Teil andere Landesverbände, Jugend/überregional). Bitte prüft kurzfristig, ob von mir alles richtig ausgeführt wurde, in der Berliner MDB bzw. anhand der DWZ-Liste.

Fast alle Rückfragen wurden seitens der Vereine à tempo bis innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Vielen Dank allen. – Lediglich zwei unbeantwortete ungeklärte Fälle im Jugendbereich sind bis gestern übrig geblieben. Diese sind so aufgelöst worden von mir:

  • Aufnahme in den neuen Verein (aktiv)
  • Weiterführung der Mitgliedschaft im alten Verein (passiv), da keine Abmeldung vorliegt. (Bei U20-Spielern sind BMM-Einsätze mit dem Passiv-Status weiterhin möglich.)

BMM-relevante Wechsel sowie Wechsel zu Bundesligavereinen haben andere Fristen:

  • 30./31.Juli: Berliner Mannschaftsmeisterschaft
  • 31.Juli/1.August: 1. und 2.Bundesliga
  • 15.August: Europapokal der Mannschaften

Anmerkung zur Oberliga: Die Meldefrist ist definitiv durch (30.6./1.7.).

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Tabelle nach der BMM-Saison 2022/23

Veröffentlicht von am

Die Saison 2022/23 ist beendet – Zeit für eine neue Vereinsrangliste. Auf- und Abstiege wurden nach meinem jetzigen Kenntnisstand berücksichtigt. Für den Staffelersten der Staffel 2.3, Babelsberg 03 (1.Mannschaft), rückt Rotation Berlin 3 als Aufsteiger nach. SC Kreuzberg 7 wird SC Kreuzberg 6 (aufgestiegen), Kreuzberg 6 wird 7 (nicht aufgestiegen).

Die Klasseneinteilung ist nicht in Stein gemeißelt: laufende Proteste, Rückzüge von Mannschaften bzw. freiwillige Abstiege, Anträge für Besetzung von frei gewordenen Plätzen würden Änderungen herbeiführen. Außerdem ist es möglich, dass die 4.Klasse wiederkommt, wenn die Anzahl der Mannschaften spürbar zunimmt, wie von hier und da zu hören ist.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Übergangszeit Mitte Juli bis Saisonbeginn 23/24

Veröffentlicht von am

„Da der DSB ab dem 15.07.2023 sein altes Mitgliederverwaltungssystem (MIVIS) durch ein neues System der Fa. Nu ersetzen wird, sind in der zweiten Juli-Hälfte in MIVIS keine Eingaben mehr möglich.“ (Auszug aus einer Information des Deutschen Schachbundes.) Da die Firma Nu. schon ein ähnliches System (Mitgliederverwaltung + Elozahlen) in Betrieb hat, erwarten wir, dass das neue System rechtzeitig zur Saison fertig wird. Die erforderlichen Arbeiten sind in vollem Gange, und das Testen hat begonnen.

Für die Zeit des Übergangs können die BSV-Vereine gern wegen Informationen/Tabellen anfragen. Die Mitgliederverwaltung wird in dieser Zeit von mir manuell weitergeführt.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Meldefristen beachten

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

wir befinden uns wieder in der Wechselzeit – denn: Nach der Saison ist vor der Saison. Wechselwillige Spieler sollten immer auch ihren alten Verein informieren, dass sie gehen möchten, und die „alten Vereine“ sollten bitte umgehend mir die Abmeldungen bekannt geben.

UPDATE 3-6: Zu klärende Wechsel sind derzeit 1 auf dem Tisch.** (21 ehemals zu klärende Wechsel sind inzwischen über die Bühne gegangen. Danke, weiter so!)

Der Spielbetrieb hat sich normalisiert, deshalb sind folgende Wechsel-Meldefristen zu beachten:

  • 30.Juni/1.Juli: überregionaler Spielbetrieb (Oberliga)
  • 30.Juni/1.Juli: überregionaler Spielbetrieb (Deutsche Schachjugend)
  • 30.Juni/1.Juli: einige Landesverbände, u.a. Land Brandenburg
  • 30./31.Juli: Berliner Mannschaftsmeisterschaft
  • 1.Juli/1.August: überregionaler Spielbetrieb (1. und 2.Bundesliga)*
  • 15.August: Europapokal der Mannschaften

Für die Berliner Mannschaftswettkämpfe, die BMM, bedeutet das, dass ab dem 1.August eingehende Meldungen nicht für die Stammaufstellungen Berücksichtigungen finden. Jene Spieler und Spielerinnen können nur als Nachgemeldete bei den Ersatzspielern angehängt werden — bis zum 6.Spieltag.

* UPDATE 2+4
›› Wechselfrist verschoben (Dank an Andreas Rehfeldt für diesen Hinweis) Achtung: Die Oberliga ist in diesem Artikel nicht erwähnt. Sofern nichts anderes bekannt wird, fällt hier am 1.Juli das Plättchen.


Weiteres:

1) Die BMM-Auswertung muss noch warten, ich habe noch keine Daten erhalten.

2) Mich erreichte eine Anfrage wegen der DWZ-Auswertung zum Pfingstopen, deren Beantwortung ich wenige Tage später wegen Unerreichbarkeit der E-Mail-Adresse nicht erfolgreich senden konnte: In die DWZ-Berechnung gehen nur Partien ein gegen Gegner mit DWZ, deswegen werden in den Auswertungstabellen nur 4 Partien statt 5 angezeigt. (Die 4 Partien werden als „Restpartien“ zur nächsten Turnierauswertung weitergereicht und fließen dann in die Berechnung einer Erst-DWZ ein.)

3) UPDATE 1: Ein Schachfreund wies mich darauf hin, dass der LSBB Mitte des Monats eine Nachricht platziert hat: „Wir begrüßen recht herzlich … die Schachabteilung des SV Babelsberg 03 e.V. (Mitgliedsnummer D 300G) in der LSBB-Familie.“ Ich melde den Verein also komplett aus dem BSV ab.

** Der Artikel wird nicht weiteren Updates unterzogen. Wenn die Stichtage vorbei sind, wird es ggf. Extrabeiträge geben. (Letztes Update 30.6.23, 16:10 Uhr)

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

2.Update 28.4.23, 21:15 Uhr

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, da der Provider der BSV-Website den E-Mail-Verkehr kürzlich anders organisiert hat, konnte man mit den alten Logins nicht mehr rein. Heißt: Ich konnte zeitweise via mv- bzw. dwz-Mailadresse nichts einsehen, empfangen, senden. – Das Login beim Provider funktioniert seit freitag Abend für mich wieder. Es kann  deshalb alles ab 21:15 Uhr bearbeitet werden, was inzwischen aufgelaufen ist.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Mitgliederzahl so hoch wie lange nicht

Veröffentlicht von am

Vor einiger Zeit gaben wir der Hoffnung Ausdruck, dass die magische Zahl von 3000 Mitgliedschaften im Berliner Schachverband geknackt wird. Dies ist seit Kurzem geschehen. Aktuell haben wir 3021 Mitgliedschaften (2861 mit Aktiv-Status). Ähnliche Zahlen gab es zuletzt in den 1990er-Jahren! – Nun „müsste“ wünschenswerterweise der BMM-Spielbetrieb  nachziehen. Denn damals waren 4 bis 6 Staffeln in der 4.Klasse die Regel, derzeit spielen wir mit 3 Klassen unterhalb der Berliner Landesliga und den Stadtligastaffeln

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Spielausschuß

Hinweis für Nutzer der Berliner MDB

Veröffentlicht von am

Der folgende Hinweis ist nur für diejenigen Vereinsfunktionäre von Belang, die die von Frank programmierte Eingabehilfe (Berliner Mitgliederdatenbank) nutzen. Sie ist in die Jahre gekommen, und nach diversen Updates des Content-Management-Systems funktioniert das Script nicht mehr vollständig. Das äußert sich u.a. so, dass keine automatisierten Bestätigungsmails ausgesandt werden – weder an euch, die Nutzer, noch an mich. Das heißt, ihr müsstet mich zukünftig sicherheitshalber informieren, dass ihr Einträge vorgenommen habt!

Dann allerdings könntet ihr natürlich gleich alles formlos via Mail an mv[ätt]berlinerschachverband.de schicken, wie es viele machen. Darum bitte ich euch jetzt auch, denn: Zwar ist mir das Sichten der Einträge im „Journal“ des Progamms möglich, allerdings werden die Einträge je nach Umfang ungünstig über mehrere auseinandergezogenen Zeilen dargestellt. (Meiner Meinung nach sollte Frank kein neues Script mehr erstellen, denn es steht ein Relaunch der Website im Raum.) Die bis jetzt eingegangenen Meldungen (22.Februar, 14:45 Uhr) sind alle eingearbeitet, da brauche ich keine Sonderinfo.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Veröffentlicht von am

Die Arbeiten der Mitgliederverwaltung zu den Stichtagen 31.12.2022 für Abmeldungen und 1.1.2023 für Anmeldungen sind abgeschlossen. (Nachmeldungen für die Berliner Mannschaftsmeisterschaft sind weiterhin bis zum 6.Spieltag möglich, wie immer.) Mein Dank gilt allen Vereinen für die pünktliche Zuarbeit. Wir zählen derzeit 2925 Mitgliedschaften, davon 2766 Aktiv-Mitgliedschaften. (Vor einem Jahr hatten wir 2821 Mitgliedschaften, 2754 davon im Aktiv-Status.)

Zwei Vereine sind dazugekommen, sie erhalten die Vereinsnummern 94 und 93. Das Neumitglied Chess Boxing Club Berlin (CBCB) bringt 60 Mitglieder ein, und der Förderverein SchachExperten startet mit 6 Mitgliedern. Zum Potsdamer Qualifikationsturnier für die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2022/2023 haben beide einige Spielerinnen und Spieler angemeldet. Viel Spaß und viel Erfolg.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Mitgliederzahlen so hoch wie lange nicht

Veröffentlicht von am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

arbeitsbedingt musste ich eine Woche meine Ämter praktisch ruhen lassen und versuche nun, alles aufzuholen.

Erstens informiere ich euch über eine äußerst positive Entwicklung: Wir nähern uns derzeit der Mitgliederzahl von 3000. Zuletzt hatten wir Ende des Jahres 1994 einen höheren Mitgliederbestand. Die coronabedingt stärkere Nutzung von Schachangeboten im Internet hat offenbar einen Effekt: Viele junge Erwachsene und Kinder haben den Weg in einen Berliner Schachverein gefunden und entdeckt, dass man im Schachverein gegen „richtige Menschen“ am Brett sitzen und Spaß haben kann.

Zweitens rückt mit dem nahenden Jahresende der beitragsrelevante Melde­stichtag näher. Alle Vereine sollten also bis Ende dieses Jahres ihren Mit­glieder­bestand geprüft haben und Änderungen umgehend kundgetan haben. Alle bis einschließlich 1. Januar 2023 bei der Mitgliederverwaltung eingehenden An- und Abmeldungen werden für die bundesweite Zusammenführung der Mit­glieder­listen Anfang Januar berücksichtigt. In der Praxis sind leichte Ver­spä­tungen tolerierbar, da andere Landes­verbände teilweise ein anderes Annahmeschluss-Datum haben. Was lediglich bedeutet, dass Rücksetzungen zum 31.12./1.1. begrenzt möglich sind. Ich bitte also alle Vereine, bis kurz nach Neujahr zu prüfen, ob alle An- und Abmeldungen von mir vorgenommen wurden – bitte bis zum 5.Januar. (Für Nutzer der BSV-Mitgliederdatenbank folgender Hinweis: Die Berliner MDB wird regelmäßig mit den Mivis-Daten überschrieben. Ist etwas verschwunden oder falsch geschrieben, bitte sofort bei mir reklamieren!)

Der auf den 2.Januar bezogene Mitgliederbestand bildet die Grundlage für Stat­is­tiken für den Deutschen Schachbund, den Landessportbund, die Landesverbände sowie u.a. für die resultierenden Rechnungen an die Vereine (abzuführende Mitgliedsbeiträge der Vereine an ihren Landesverband). Nach dem „Ziehen der Mitgliederdaten“ durch den Deutschen Schachbund dürfen und können von mir keine rückwirkenden Einträge in der zentralen Datenbank zum 31.12./1.1. vorgenommen werden. Korrekturwünsche aufgrund der erhaltenen Rechnung müssen daher leider in den meisten Fällen abgelehnt werden.

Ich wünsche euch frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kategorie: Mitgliederverwaltung