Nachrichtenarchiv "Seniorenschach"

Tag der Entscheidung bei der Seniorenmeisterschaft

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Heute endet die 41. OBSenEM mit der 9. und letzten Runde. Noch drei Spieler können Meister werden und sowohl bei den Ratingkategorien als auch bei der Nestoren- und Frauenwertung sind noch keine Entscheidungen gefallen. Es sind also alle Voraussetzungen für eine spannende letzte Runde gegeben...
Beginn heute um 10 Uhr bei der TSG Oberschöneweide. Zuschauer sind willkommen.

Zur Turnierseite geht es hier.

Zur Liveübertragung bei ChessBase geht es hier.

Zur Liveübertragung bei Lichess geht es hier.

Kategorien: Seniorenschach, Spielausschuß, Turniere

Start der 41. Offenen Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

Noch 3 freie Plätze

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

heute beginnt die 41. OBSenEM mit 117 Teilnehmern. Das Team der OBSenEM und alle Spielerinnen und Spieler freuen auf ein schönes Turnier!

Durch krankheitsbedingte Absagen sind kurzfristig noch drei Plätze im Turnier freigeworden, so daß Kurzentschlossene noch die Möglichkeit haben, sich heute bis 12:00h vor Ort bei der TSG Oberschöneweide anzumelden. Das Startgeld muß in diesem Fall bar bezahlt werden.

Ausschreibung | Teilnehmerliste (chess-results)

116 Spieler und Spielerinnen haben das Turnier aufgenommen. Die ersten vier Bretter werden live übertragen.

Zur Liveübertragung bei ChessBase geht es hier.

Zur Liveübertragung bei Lichess geht es hier.

 

Kategorien: Seniorenschach, Spielausschuß, Turniere

Seniorenmeisterschaft ist ausgebucht - Warteliste wurde eröffnet

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Die 41. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft wird vom 4. bis 13. Februar 2025 bei der

TSG Oberschöneweide ausgetragen.

Alle 120 Plätze sind bereits vergeben. Wir haben eine Warteliste eröffnet und bedanken uns für die hohe Zahl der Anmeldungen!

Zur Ausschreibung mit allen Informationen geht es hier.

Zur aktuellen Liste der Anmeldungen auf chess-results geht es hier.

Zur Warteliste geht es hier.

Kategorien: Seniorenschach, Spielausschuß, Turniere

41. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft - jetzt mit Liste der Anmeldungen

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Die 41. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft wird vom 4. bis 13. Februar 2025 bei der

TSG Oberschöneweide ausgetragen.

Zur Ausschreibung mit allen Informationen geht es hier.

Zur aktuellen Liste der Anmeldungen auf chess-results geht es hier.

Kategorien: Seniorenschach, Spielausschuß, Turniere

28. überbezirkliches Seniorenturnier am 9. Oktober 2024, 14 Uhr

Veröffentlicht von Brigitte Große-Honebrink am

Anmeldestand

In unserem Jubiläumsjahr laden wir die Jahrgänge 1969 und älter zur 28. Ausgabe des überbezirklichen Seniorenturniers ein. Wie in jedem Jahr richten wir das Turnier zusammen mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg  (Stadtteil- und Seniorenangebote) aus. Wir freuen uns über eure Anmeldungen – siehe Ausschreibung.

Termin: 9. Oktober 2024, Beginn ist 14 Uhr (Registrierung bis 13:30 Uhr)

28. überbezirkliches Senioren-Schachturnier – Ausschreibung

Seniorenbeauftragter SC Kreuzberg – Helmut Abraham

Kategorien: Aus den Vereinen, Seniorenschach, Turniere

26.Senioren-Länderkampf 65+, Berlin - Brandenburg mit klarem Berliner Sieg

Berliner waren Favoriten, kamen mit Rapid-Modus besser zurecht und gewannen 48,5 : 15,5

Veröffentlicht von Christian Syré am

Text zum Foto: sitzend, v.l.: Thomas Glatthor, Dirk Paulsen, Uwe Seigerschmidt, Andreas Woschech;
stehend, v.l.: Fred Metzdorf, Christian Syré, Daniel Holzapfel (verdeckt), Jürgen Marschner, Jürgen Lisek, Berliner Senioren-Meisterin 2024 Antje-Christine Krüger,
stehend, v.r.: Ekkehard Ellenberg, Detlev Kuhne, Michael Heinsohn, Bernd Ketelhöhn, Reinhard Postler, Frank Schumann, Wolfgang Zumbrink

 

 

Liebe Schachfreunde,


am Sonnabend, den 4. Mai 2024 fand ein Senioren-Länderkampf 65+ zwischen Berlin und Brandenburg statt.


Die Senioren-Referenten Fred Metzdorf, Brandenburg und Christian Syré, Berlin hatten sich Wochen zuvor auf Termin, Ort, Zeit, Spiel-Modus etc. geeinigt und waren entschlossen, die 26. Auflage durchzuführen.


Der Wettkampf startete ziemlich pünktlich kurz nach 10 Uhr im Vereinsgebäude der TSG Oberschöneweide in der Nixenstraße 3, 12459 Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick.

Der Vereinsvorsitzende von TSG Oberschöneweide, Rainer Nebeling, versorgte uns gastronomisch mit alkoholfreien Getränken und belegten Brötchen, große Klasse! Außerdem standen Spielmaterial, Digitaluhren und der schöne Wintergarten mit Blick auf die Spree zur Verfügung.


Gespielt wurde an acht Brettern im sogenannten vollen Scheveninger System. Es kamen insgesamt drei Ersatzleute zum Einsatz.

Um in vier bis fünf Stunden fertig zu werden, wurde eine Rapid-Bedenkzeit mit 10 Min. + 5 Sek. Bonus ab 1. Zug gewählt.

Siegerpokal:
Da in acht Runden 64 Partien gespielt werden, erhält die Mannschaft den Siegerpokal, die mehr als 32 Punkte erreicht. Bei Punktgleichheit verbleibt der Pokal in Berlin.

Als Schiedsrichter fungierte ISR Matthias Bandlow mit wohltuender Ruhe, Übersicht und klaren Ansagen.


Berliner Teilnehmer mußten aufgrund der Elo-Zahlen als klarer Favorit angesehen werden:
FM Dirk Paulsen, FM Wolfram Heinig/ beide Zehlendorf, FM Daniel Holzapfel, FM Jürgen Marschner/ beide SC Kreuzberg, FM Reinhard Postler/ TSG Oberschöneweide, Jürgen Lisek/ Rotation Pankow, Thomas Glatthor/ SF Siemensstadt, FM Christian Syré/ SC Kreuzberg
FM Dr. Fritz Baumbach/ Friesen Berlin mußte leider kurzfristig absagen.


Die Brandenburger Farben wurden vertreten durch:
Detlef Kuhne, Andreas Woschech/ beide Trebbin, Ekkehard Ellenberg/ SC Oranienburg, Frank Schumann, Wolfgang Zumbrink/ beide Ludwigsfelder Schachclub 54, Michael Heinsohn/ SV Preußen Frankfurt/Oder, Bernd Ketelhöhn/ Frankfurt/Oder, Uwe Seigerschmidt/ SV Königsspringer Herzberg, Fred Metzdorf/ Trebbin


Die 1. Runde begann mit einem Paukenschlag, da Berlin mit 7,5 : 0,5 gewann. Glücklicherweise überwanden die Brandenburger schnell diesen Schock und holten in den folgenden Runden jeweils einen Punkt mehr, also 1,5 Punkte in der 2. Runde, 2,5 Punkte in der 3. Runde und 3,5 Punkte in der 4. Runde.
War dann die Luft raus?
Insgesamt ging der eher freundschaftliche Wettkampf 15,5 : 48,5 für das Berliner Team aus.

 

1. Runde
1.Brett: Dirk Paulsen-Detlev Kuhne,
2.Brett: Wolfram Heinig-Andreas Woschech,
3.Brett: Daniel Holzapfel-Ekkehard Ellenberg
4.Brett: Jürgen Marschner-Frank Schumann

 

1.Runde
8.Brett: Uwe Seigerschmidt-Christian Syré,
7.Brett: Bernd Ketelhöhn-Thomas Glatthor,
6.Brett: Michael Heinsohn-Jürgen Lisek
5.Brett: Wolfgang Zumbrink-Reinhard Postler

 

1.Runde,
7.Brett: Bernd Ketelhöhn-Thomas Glatthor,
6.Brett: Michael Heinsohn-Jürgen Lisek,
5.Brett: Wolfgang Zumbrink-Reinhard Postler,
4.Brett: Frank Schumann-Jürgen Marschner;
es kiebitzt: Fred Metzdorf; im Hintergrund ISR Matthias Bandlow

 

5.Runde,
4.Brett: Antje-Christine Krüger-Frank Schumann,
5.Brett: Dirk Paulsen-Wolfgang Zumbrink,
6.Brett: Wolfram Heinig-Michael Heinsohn,
7.Brett: Daniel Holzapfel-Werner Püschel,
8.Brett: Jürgen Marschner-Uwe Seigerschmidt

 

5.Runde
7.Brett: Werner Püschel-Daniel Holzapfel,
6.Brett: Michael Heinsohn-Wolfram Heinig

 

FM Dirk Paulsen, Top-Scorer mit 7,5/8, schickte mir einen Link zum Video, wo er unmittelbar nach dem Wettkampf seine acht Partien kommentierte!
Was für eine Gedächtnisleistung, was für eine Trainings-Lektion! Diese 54 Minuten lohnen sich.
Dirk spielte in früheren Jahren in der 1. Bundesliga. Seine höchste Elo-Zahl war 2431 im Juli 2000.

 

Im nächsten Jahr wollen wir die 27. Auflage des Senioren-Länderkampfes wieder am 1. Sonnabend im Mai bestreiten möglicherweise in Trebbin. Brandenburg muß sich verstärken, wenn der Pokal geholt werden soll.

 

Als neuer Mitstreiter auf Berliner Seite hat sich schon Dr. Matthias Kribben, Ehrenpräsident des BSV, angemeldet. Er findet den Rapid-Modus prima und erreicht im nächsten Jahr die Schwelle 65+.

 

Ergebnisse:

1.Runde                                
                                 
Brett Spieler   Verein   Elo   DWZ   Ergebnis   Spieler   Verein Elo   DWZ
                                 
1 Kuhne, Detlev   Trebbin   2048   1964   0 – 1 FM Paulsen, Dirk   SK Zehlendorf 2289   2237
2 Woschech, Andreas   Trebbin   2102   2066   0 – 1 FM Heinig, Wolfram   SK Zehlendorf 2220   2180
3 Ellenberg, Ekkehard   SC Oranienburg   1989   1934   ½ – ½ FM Holzapfel,Daniel   SC Kreuzberg 2244   2190
4 Schumann, Frank   Ludwigsfelder Schachclub 54   1924   1736   0 – 1 FM Marschner, Jürgen   SC Kreuzberg 2204   2158
5 Zumbrink, Wolfgang   Ludwigsfelder Schachclub 54   1800   1681   0 – 1 FM Postler, Reinhard   TSG Oberschöneweide 2198   2118
6 Heinsohn, Michael   SV Preußen Frankfurt/Oder   1964   1906   0 – 1   Lisek, Jürgen   SC Rotation Pankow 2179   2151
7 Ketelhöhn, Bernd   USC Viadrina Frankfurt (Oder)   1935   1803   0 – 1   Glatthor, Thomas   SF Siemensstadt 1990   1835
8 Seigerschmidt, Uwe   SV Königsspringer Herzberg   1859   1694   0 – 1 FM Syré, Christian   SC Kreuzberg 2128   2105
                                 
Ersatz Püschel, Werner   Fürstenwalde   2058   2017       Krüger, Antje-Christine   TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsd. 1773   1536
  Metzdorf, Fred   Trebbin   1696   1327                  
                                 
      Durchschnitt =   1937   1812             2136   2056

 

2.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Heinig, Wolfram 2220
2 Woschech, Andreas   2102 ½ – ½ Holzapfel,Daniel 2244
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Marschner 2204
4 Schumann, Frank   1924 0 – 1 Postler, Reinhard 2198
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Lisek, Jürgen 2179
6 Heinsohn, Michael   1964 0 – 1 Glatthor, Thomas 1990
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 0 – 1 Syré, Christian 2128
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
        1½ – 6½    
             
3.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Holzapfel,Daniel 2244
2 Woschech, Andreas   2102 1 – 0 Marschner, Jürgen 2204
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Postler, Reinhard 2198
4 Püschel, Werner   2058 ½ – ½ Lisek, Jürgen 2179
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Glatthor, Thomas 1990
6 Heinsohn, Michael   1964 0 – 1 Syré, Christian 2128
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Heinig, Wolfram 2220
        2½ – 5½    
             
4.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 1 – 0 Krüger, Antje-Christine 1773
2 Woschech, Andreas   2102 ½ – ½ Postler, Reinhard 2198
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Lisek, Jürgen 2179
4 Püschel, Werner   2058 1 – 0 Glatthor, Thomas 1990
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Syré, Christian 2128
6 Heinsohn, Michael   1964 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 ½ – ½ Heinig, Wolfram 2220
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Holzapfel,Daniel 2244
        3½ – 4½    
             
5.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Postler, Reinhard 2198
2 Woschech, Andreas   2102 0 – 1 Lisek, Jürgen 2179
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Glatthor, Thomas 1990
4 Schumann, Frank   1924 ½ – ½ Krüger, Antje-Christine 1773
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
6 Heinsohn, Michael   1964 0 – 1 Heinig, Wolfram 2220
7 Püschel, Werner   2058 0 – 1 Holzapfel,Daniel 2244
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Marschner, Jürgen 2204
        1½ – 6½    
             
6.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Lisek, Jürgen 2179
2 Woschech, Andreas   2102 1 – 0 Glatthor, Thomas 1990
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Syré, Christian 2128
4 Schumann, Frank   1924 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Krüger, Antje-Christine 1773
6 Heinsohn, Michael   1964 0 – 1 Holzapfel,Daniel 2244
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 0 – 1 Marschner, Jürgen 2204
8 Püschel, Werner   2058 0 – 1 Postler, Reinhard 2198
        2 – 6    
             
7.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Glatthor, Thomas 1990
2 Woschech, Andreas   2102 0 – 1 Syré, Christian 2128
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 ½ – ½ Paulsen, Dirk 2289
4 Schumann, Frank   1924 0 – 1 Heinig, Wolfram 2220
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Holzapfel,Daniel 2244
6 Heinsohn, Michael   1964 1 – 0 Marschner, Jürgen 2204
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 0 – 1 Postler, Reinhard 2198
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Lisek, Jürgen 2179
        2 – 6    
             
8.Runde            
             
Brett Spieler   Elo Ergebnis Spieler Elo
             
1 Kuhne, Detlev   2048 ½ – ½ Syré, Christian 2128
2 Woschech, Andreas   2102 0 – 1 Paulsen, Dirk 2289
3 Ellenberg, Ekkehard   1989 1 – 0 Krüger, Antje-Christine 1773
4 Metzdorf, Fred   1696 0 – 1 Holzapfel,Daniel 2244
5 Zumbrink, Wolfgang   1800 0 – 1 Marschner, Jürgen 2204
6 Heinsohn, Michael   1964 ½ – ½ Postler, Reinhard 2198
7 Ketelhöhn, Bernd   1935 0 – 1 Lisek, Jürgen 2179
8 Seigerschmidt, Uwe   1859 0 – 1 Glatthor, Thomas 1990
        2 – 6    
             
             

  Gesamtstand:  15½ – 48½

         
Berliner Spieler:   Punkte   Partien
         
Paulsen, Dirk     8
Holzapfel,Daniel     8
Lisek, Jürgen     8
Syré, Christian   6   7
Postler, Reinhard   6   8
Heinig, Wolfram   5   6
Glatthor, Thomas   5   8
Marschner, Jürgen     7
Krüger, Antje-Christine     4
         
    48½   64
         
         
Brandenburger Spieler   Punkte   Partien
         
Ellenberg, Ekkehard     8
Kuhne, Detlev   4   8
Woschech, Andreas   3   8
Püschel, Werner     4
Heinsohn, Michael     8
Schumann, Frank   ½   5
Ketelhöhn, Bernd   ½   7
Metzdorf, Fred   0   1
Seigerschmidt, Uwe   0   7
Zumbrink, Wolfgang   0   8
         
    15½   64

 


Der 25. Länderkampf Berlin-Brandenburg fand 2019 statt.

Kategorie: Seniorenschach

Bericht über 40. OBSenEM 2024 im Senioren-Magazin Treptow-Köpenick

Veröffentlicht von Christian Syré am

Liebe Seniorinnen und Senioren,

in der aktuellen Ausgabe 2024 März/April des SENIOREN MAGAZIN Treptow-Köpenick ist ein zweiseitiger Bericht über unsere im Februar beendete Senioren-Einzelmeisterschaft.

Direkter Link zur Online-Ausgabe: Senioren Magazin, und dann bis Seite 42/43 vorblättern bzw. schneller per Schieber am unteren Rand.

Das Magazin hat eine ehrenamtliche Redaktion und wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick hergestellt.

Kategorie: Seniorenschach

40. Offene Berliner Senioren-Einzel-Meisterschaft: zwei neue Meister

FM Wolfram Heinig und Antje-Christine Krüger zum ersten Mal Berliner Seniorenmeister, FM Reinhard Postler bester Nestor (75+)

Veröffentlicht von Christian Syré am

Text zum Foto:

Berliner Frauenmeisterin Antje-Christine Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf), Berliner Meister FM Wolfram Heinig (SK Zehlendorf, Bildmitte), Berliner Nestoren-Meister FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide)


Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Luthardt

Textautor:

FM Christian Syré
Seniorenreferent des BSV/ Turnierleiter
mail

 

Vom 30. Januar bis 8. Februar 2024 fand die 40. Berliner Senioren-Einzel-Meisterschaft traditionell im Vereinshaus der TSG Oberschöneweide, Nixenstraße in Köpenick statt. Altersregeln: Männer/Frauen/Nestoren: 65+/ 60+/ 75+

 

Erfolgs-Faktoren:

Alle teilnehmenden 117 Schachfreunde!

Als Gäste der TSG Oberschöneweide standen uns zwei geräumige Turniersäle, davon eine Veranda mit schönem Ausblick auf die Spree zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl sorgte der Vereins-Vorsitzende Rainer Nebeling. Eine kulinarische Versorgung ist keine Selbstverständlichkeit bei Seniorenturnieren, wie mir Hamburger Schachfreunde berichteten.

Das Schiedsrichter-und Organisations-Team mit Lothar Oettel (Hauptschiedsrichter), Bernhard Riess und Eckart Stets, allesamt internationale Schiedsrichter (ISR), führten wie gewohnt souverän und mussten keine Streitfälle schlichten.

Der Berliner Schachverband stellte das Spielmaterial und Schach-Uhren bereit.

10 Partien je Runde standen am Folgetag auf der Turnierseite zum Nachspielen zur Verfügung, um dem Geschehen an der Spitze zu folgen.

 

Sponsoren

Die Chessbase GmbH wünschte unserem Turnier ein gutes Gelingen und spendete Sachpreise in Form von Gutscheinen für den Onlineshop.

Die Ahlberg Metalltechnik GmbH und ein privater Sponsor unterstützten uns mit einer Geldspende.

 

Turnierbedingungen

Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler hochmotiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen bei ChessBase und lichess.org, ab der 7. Runde.

 

Favoriten

Der Favoritenkreis umfasste etwa die ersten Zehn der Startrangliste:
FM Wolfram Heinig (SK Zehlendorf),
FM Michael Schulz (SC Zitadelle Spandau 1977),
Frank Niehaus (SK König Tegel 1949),
Hans-Rudolf Kreutzkamp (SK Union Eimsbüttel/Hamburg),
Prof. Dr. Norbert Pfitzer (SV Backnang/bei Stuttgart),
und die Berliner Senioren-Meister von
2022: FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide),
2020: FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide)
2019: FM Christian Syré (SC Kreuzberg),
2017: FM Jürgen Federau (SC Kreuzberg)
2015: Wolfgang Vandré (SV Berolina Mitte)

Der Elo-Durchschnitt der Top-Ten betrug 2118 (Vorjahr 2176).

 

Turnierverlauf

In den ersten Runden gab es viele Favoritensiege. Die sogenannten „Underdogs“ knöpften aber auch den Favoriten das eine oder andere Remis ab.

In der 4. Runde gab es den ersten Favoritensturz:
Rolf-Dietrich Beran (Elo 1913, SG Rot-Weiß Neuenhagen) gewann gegen FM Jürgen Federau (Elo 2082).

Nach der 4. Runde war FM Wolfram Heinig als Einziger verlustpunktfrei.

In der 6. Runde kam es zum zweiten Favoritensturz durch Heinz Matitschka (Elo 1806), der das „Turnier seines Lebens“ spielte (Performance fast 2200) und sich um 66 Elo-Punkte verbesserte. Er gewann gegen FM Christian Syré (Elo 2111) mit den schwarzen Figuren.

Nach der 6. Runde führte FM Wolfram Heinig mit 5,5 Punkten, und es reichten ihm Kurzremise in den Schlussrunden, um seinen ersten Platz zu behaupten. Gegen Matitschka hatte er Glück, dass sein Gegner in Gewinnstellung ein Remis annahm.

Wolfram Heinig: „In der 7. Runde spielte Matitschka sehr stark, aber ich stand mit Schwarz nach 19 Zügen klar besser, bis ich im 21. Zug das Figuren-Scheinopfer Se6! völlig übersehen hatte und danach auf Verlust stand. Er machte dann im 26. Zug einen kleinen Fehler und akzeptierte in besserer Stellung mein Remisangebot. Resümee: Die ersten 6 Runden halbwegs souverän und dann mit minimalen Aufwand zum maximalen Erfolg.“

Die drei Verfolger (Postler, Niehaus, Schulz) wollten Risiken vermeiden und konnten mit ihrem Endspurt (zwei Punkte aus drei Runden) nur zum Führenden aufschließen.

 

Endstand nach 9 Runden

1. - 4. Platz mit je 7 Punkten:

Turniersieger:
FM Wolfram Heinig (SK Zehlendorf) mit der besten Zweitwertung (Buchholzpunkte nach FIDE, 1 Streichresultat) und einer Elo-Performance von 2235.

Vize und Berliner Nestoren-Meister (75+):
FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) mit einer Elo-Performance von 2244.

Dritter:
Frank Niehaus (SK König Tegel 1949) mit einer Elo-Performance von 2222.

Vierter:
FM Michael Schulz (SC Zitadelle Spandau 1977) mit einer Elo-Performance von 2198.

5.–9. Platz mit je 6,5 Punkten:

Fünfter:
FM Christian Syré (SC Kreuzberg)

Sechster:
Hans-Rudolf Kreutzkamp (SK Union Eimsbüttel)

Siebenter:
FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide)

Achter:
Mario Ahlberg (SG Weißensee 49)

Neunter:
Bernd Domsgen (Burger SK Schwarz-Weiß)

Diese Verfolgergruppe überzeugte mit einem starken Endspurt von 2,5/ 3.

Weitere Plätze auf der Turnierseite, Rangliste nach der 9.Runde oder unter chess-results.

 

Berliner Senioren-Meisterin wurde mit 5 Punkten, dabei zwei Siege im Endspurt:

Antje-Christine Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf).
Sie konnte sich nicht nur um 35 Elo-Punkte verbessern, sondern auch um 55 Plätze gegenüber ihrem Startrang!

Zweite wie im Vorjahr wurde Cornelia Berger (SV Mattnetz Berlin) mit 4 Punkten.

Dritte auch wie im Vorjahr wurde Ursula Klevenow (SK Tempelhof 1931) mit 3 Punkten.

Antje-Christine Krüger (Mitte), Cornelia Berger (links), Ursula Klevenow (rechts)

 

46 x Nestoren (75+) nahmen teil:

Erster:     FM Reinhard Postler (Jg.1944) mit 7 Punkten,

Zweiter:  Hans-Rudolf Kreuzkamp (Jg.1945/ 79 J.), 6,5 Punkte,

Dritter:   Werner Püschel (Jg. 1947/ 77 J.), 6 Punkte.

 

Berliner Senioren-Mannschafts-Meister


Erster: TSG Oberschöneweide (FM R. Postler, FM O. Raitza, J. Schubert) mit 19 Punkten, Vorjahreserfolg verteidigt;

Zweiter: SC Kreuzberg 1 (FM C. Syré, FM J. Federau, H. Jurkatis) mit 18 Punkten,

Dritter: SC Kreuzberg 2 (M. Steiger, R. Albrecht, J. Schmidt) mit 16 Punkten.

 

Berliner Senioren-Mannschaftsmeister wurde wie im Vorjahr TSG Oberschöneweide (v.l.n.r.: FM Olaf Raitza, Joachim Schubert, FM Reinhard Postler, Turnierleiter Christian Syré)

 

Kategoriepreise gab es in zwei Gruppen.

Kategorie 1 (TWZ < 1900):

Erster:   Norbert Siebert (SVG Läufer Reinickendorf) 6 Punkte;
40 Plätze verbessert gegenüber dem Startrang!

Zweiter: Heinz Matitschka (TSG Oberschöneweide) 5,5 Punkte aus 7 (!) Partien;
Es ist sehr schade, dass Heinz nicht die letzten beiden Partien mitspielen konnte.

Dritter:   Ralf Seils (Schachfreunde Nordost) 5,5 Punkte

 

Kategorie 2 (TWZ < 1700):

Erster:   Bernd Krambeer (SV Berlin-Friedrichstadt) 5 Punkte;
Von Startrang 75 auf Rang 36 und 73 Elo-Plus – vielleichten sollten wir mehr Fahrrad fahren, wie Bernd!

Zweiter: Harald Karpinski (SV Mattnetz Berlin) 4,5 Punkte

Dritter:   Joachim Stock (SV Berolina Mitte) 4,5 Punkte

 

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

 

Siegerehrung

Der Vizepräsident des Berliner Schachverbandes, Bernhard Riess, würdigte das gute Gelingen dieser 40. Senioren-Jubiläums-Meisterschaft und nahm die Preisverteilung vor.

Turnierseite, Sponsoren, Ausschreibung, Partien, Ranglisten

Chess Result, Endstand

 

Wer sind die größten DWZ- und sicherlich auch Elo-Gewinner?

    DWZ-Zugewinn
1 Matitschka,Heinz 61
2 Stock,Joachim 59
3 Tham,Franz 48
4 Krüger,Antje-Christine 47
5 Domsgen,Bernd 42
6 Schulz,Peter 42
7 Wilke,Hans-Peter,Dr. 40
8 Krawczyk,Harald 38
9 Berger,Cornelia 35
10 Gaul,Karl-Heinz 34

 

Fragen zur und Storys von der Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

Wer sind unsere ältesten Teilnehmer?

Dr. Hans-Peter Wilke (SVG Läufer Reinickendorf), Jahrgang 1930, war unser ältester Teilnehmer und verbesserte sich um 26 Elo-Punkte.

Erhard Engelhardt (Rotation Berlin), Jahrgang 1936, war der Zweitälteste, musste aber das Turnier nach der fünften Runde aus gesundheitlichen Gründen beenden.

Unser Ehrenpräsident Gerhard Mietzelfeldt (SG NARVA Berlin), Jahrgang 1937, war der Drittälteste und verbesserte sich um 15 Plätze im Vergleich zum Startrang.

Wer hat am häufigsten teilgenommen?

Hellmut Klevenow von SV Königsjäger Süd-West, Jahrgang 1943, bekannt für das Reparieren von Schachuhren, hat zum 17. Mal teilgenommen: ab 2006 jedes Jahr bis 2024 mit Ausnahme von 2009 und 2021.

Dr. Herbert Mayer von SSV Rotation Berlin hat 16 Teilnahmen aufzuweisen.

Wer hatte die weiteste Anreise?

Gernot Desoye von den Schachfreunden Graz (Österreich) mit 860 km. Gernot wurde mal von einem Berliner Schachfreund zu diesem Turnier eingeladen. Der Schachfreund ist leider verstorben. Die Liebesbeziehung zu Berlin und diesem Turnier ist geblieben.

Bernhard Willin aus Horben bei Freiburg im Breisgau hatte eine Anreise von 832 km.

Bert Duijker aus Veenendaal bei Arnhem musste mit dem Zug etwa 630 km fahren. Berlin gefällt ihm, und unser Turnier Ende Januar/Anfang Februar hat ein Alleinstellungsmerkmal.

(Alle km-Angaben mit google.maps für Autos.)

Die weiteste Anreise per Drahtesel mit 22 km absolvierte Bernd Krambeer.

Eine edle Schokoladenpackung als Aufmerksamkeit sollte all diesen Schachfreunden die Turnierteilnahme versüßen.

Welche ausländischen Nationalitäten waren vertreten?

Bert Duijker hat die Anreise aus den Niederlanden auf sich genommen.

Colin A. Costello kommt aus Großbritannien. Gernot Desoye ist Österreicher.

Alexander Meister ist aus der Ukraine nach Deutschland gekommen.

 

Nach einem Kurzremis mit einem Kreuzberger Clubkameraden erfuhr ich zufällig, daß ein erfolgreicher Unternehmer (170 Mitarbeiter) in unserem Turnier mitspielt. Ich sprach ihn an. Mein Spendenwunsch wurde erhört, der Preisfonds attraktiver.

Bei einem anderen Sponsor konnte ich durch hartnäckiges Dranbleiben noch zum Erfolg kommen.

Schachfreund Rolf-Dietrich Beran veröffentlichte Schach-Sprüche und Schach-Karikaturen neben den etwas trockenen Turnier- und Auslosungslisten.

Also, unser Turnier lebt von den Initiativen, Ideen, Austausch aller Teilnehmer.

Am Dienstag, dem 4.Februar 2025, beginnt unsere 41. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft! Je nachdem, ob wir am Sonntag, dem 9. Februar, die Räumlichkeiten bekommen (wegen der Oberliga), endet das Turnier am Mittwoch, dem 12., oder Donnerstag, dem 13. Februar.

 

 

Kategorien: Seniorenschach, Turniere

Das letzte Drittel der Senioren-Meisterschaft - jetzt mit Live-Übertragung

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Mit der heutigen 7. Runde tritt die Senioren-EM in ihre entscheidenden Phase.

Ab dieser Runde werden die ersten vier Bretter live übertragen.

Zur Live-Übertragung bei Lichess geht es hier.

Zur Live-Übertragung bei ChessBase geht es hier.

 

Kategorien: Seniorenschach, Turniere