eventuell habt ihr schon davon gehört, dass die DWZ-Datenbank und die Mitgliederdatenbank des Deutschen Schachbundes (DSB) nicht erreichbar sind. Der Grund ist ein Cyberangriff auf den Landesverband Württemberg, auf dessen Server sich die Datenbanken befinden. Leider haben wir aktuell wenig Kenntnis dazu, was genau die Auswirkung des Angriffs ist. Da beide Datenbanken neben den Daten aller Mitglieder des DSB auch Informationen zu den Mitgliedern des BSV beinhalten, informieren wir euch hiermit gemäß Art. 34 DSGVO darüber, dass die Gefahr besteht, dass diese Daten offengelegt wurden.
die Materialien für den Verbandstag findet ihr nun neben den Unterlagen der Vorjahre unter Dokumente sowie am Ende dieses Beitrages verlinkt.
Gäste würden wir bitten, sich unter praesident@berlinerschachverband.de anzumelden, sie dürfen ohne Rede- und Stimmrecht teilnehmen, sofern niemand Rederecht für sie beantragt.
Ich freue mich, euch alle am Samstag zu sehen, und wünsche uns allen einen guten Verlauf!
Das Präsidium des Berliner Schachverbandes hat einstimmig beschlossen, den Chess Boxing Club Berlin e.V. als Mitglied in den Berliner Schachverband aufzunehmen. Wir freuen uns, dass der Verein und seine Mitglieder Lust haben, neben dem Schachboxen auch an Schachturnieren teilzunehmen und Teil des Berliner Schachlebens zu werden. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen und freuen uns auf den neuen Verein in unseren Reihen! Prominente Mitglieder, die auch den Berliner Schachfreunden etwas sagen, sind unter anderen: Arik Braun, Lawrence Trent und die Schachbox-Weltmeisterin Alina Rath.
Nachdem wir zuletzt am 24.02. das Hygienekonzept angepasst hatten, wurden wir erneut von grundsätzlichen Änderungen der Verordnungslage überrascht. Wir haben das Hygienekonzept somit erneut der aktuellen Verordnungslage angepasst. Die Änderungen sind grundsätzlicher Natur, hier kurz im Überblick:
Sportausübung im Freien ist ohne Einschränkungen möglich.
Testpflichten entfallen.
In gedeckten Sportanlagen (also in unserem Fall Räumen) gilt ab sofort 3G.
Dafür wurde Punkt 4 angepasst, es ist möglich dass manche Spiellokale wie z.B. solche in Seniorenfreizeitstätten, weiterhin nur unter 2G-Bedingungen genutzt werden können. Da die Raumsituation für viele Vereine bereits schwierig ist, bleibt die Benutzung dieser Spiellokale möglich. Allerdings muss die Heimmannschaft auf diesen Umstand frühzeitig hinweisen. Für die aktuelle BMM-Runde wird das natürlich schwierig, aber für zukünftige ist das zu beachten.
Zuletzt möchten wir auf die Corona-FAQ des Landessportbundes hinweisen, die auch bei kurzfristigen Änderungen stets gut und zuverlässig informieren. Corona-FAQ LSB
Ich wünsche euch allen einen schönen und erfolgreichen BMM-Sonntag. Bleibt gesund!
Es ist Tradition, dass sich der Präsident des Berliner Schachverbandes mit Weihnachtsgrüßen an alle Mitglieder wendet. Und zur Abwechslung ist das mal eine Tradition, die ich nicht plane zu brechen. Ich möchte dieses Format nutzen, um mit euch auf ein hartes Jahr zurückzublicken, zwei persönliche Bitten an euch zu richten und Ideen und Projekte für das kommende Jahr vorzustellen, in der Hoffnung ein wenig Vorfreude und Optimismus zu wecken.
Mit großem Bedauern muss ich euch mitteilen, dass unser langjähriger Schatzmeister, Schachfreund und unser Ehrenmitglied Werner Koch am 5.12. verstorben ist. Wie kaum ein anderer hat er sich für den Berliner Schachverband eingesetzt. Ganze 28 Jahre lang war er als unser Schatzmeister für die Verbandsfinanzen verantwortlich. Sein jahrzehntelanges Wirken ist die Grundlage, auf der wir als folgende Generationen aufbauen können.
Am 26.6.2021, ab 10 Uhr fand unser Verbandstag 2021 statt, diesmal in ungewohnter Form – auf digitalem Wege. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Satzungsänderungen, Wahlen, der Jahresabschluss 2020 sowie die Etats für 2021 und 2022.
Die Zoom-Zugangsdaten waren in der gedruckten Fassung nicht gut zu lesen, und der Ankündigungsartikel ist schon eine Zeitlang her. Daher hier nochmal der Zugang:
Die mit eMail gemeldeten Vertreter bekommen die Zugangsdaten zu OpenSlides, dem Tool für geheime Abstimmungen, direkt zugemailt. Wir danken der Deutschen Schachjugend für die Bereitstellung.
Am 26.06. findet online unser Verbandstag statt. Damit diese herausfordernde Form der Durchführung erfolgreich wird, würde ich mich freuen wenn wir alle dazu beitragen, dass wir gut vorbereitet in den Verbandstag gehen.