Nachrichtenarchiv "Mitgliederverwaltung"

BMM-Auswertung und Stichtag

DWZ-Wertungen von Mannschaftswettbewerben sowie Anmerkungen zum Meldestichtag im Sommer 2020

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Die Berliner Mannschaftsmeisterschaft 2019/20 (BMM) ist mit dem letzten stattgehabten Spieltag (8.März) nach 8 Runden ausgewertet geworden. Hiermit wurde ein DSB-Beschluss auch auf Berliner Ebene umgesetzt. Ob und wann Ansetzungen (alle oder nur die für Abstieg/Aufstieg relevanten Ansetzungen) noch ausgetragen werden, steht in den Sternen. Möglich ist ein Termin nur nach den Sommerferien, hierzu fassen Spielausschuss und Präsidium Beschlüsse, wenn es die bekannten Umstände erlauben. Kommt es zu Wettkämpfen, werden diese separat ausgewertet.

Auch die Feierabendliga ist vorzeitig ausgewertet geworden. Abschlussdatum ist der 11.März. Hier ist eine Saison-Fortsetzung angesichts der Terminlage nicht zwingend notwendig. Wenn wieder neu gestartet wird, können sich die Mannschaften für die Staffel A, B oder C melden, wie schon von Spielausschuss und Präsidium bekanntgegeben wurde.

Ebenso ist die Vorrunde im Berliner Mannschaftspokal bereits in die DWZ eingeflossen. Die Fortsetzung dieses Wettbewerbs wird wegen längerer Pause separat ausgewertet werden.


Die Vereine können ihre Turniere ebenfalls zweiteilig auswerten lassen, abbrechen, verkürzen oder noch abwarten und auf den Herbst hoffen. Die Einreichfrist von 6 Wochen ist derzeit aufgehoben, weil nicht aufrecht zu erhalten. Für Auswertungen zählt der letzte Tag, an dem gespielt wurde.


Zum überregional wichtigen Meldestichtag 30.6./1.7.2020 gibt es derzeit noch keine Beschlusslage. Dieser Termin steht in diversen Turnier- und Mitgliederverwaltungsordnungen, aber eine Verschiebung ist denkbar. Am Wochenende 20./21. Juni 2020 wird auf Bundesebene eine Konferenz stattfinden. Hier geht es u.a. um die 1.Bundesliga.

Erst nach der offiziellen Bekanntgabe von Ergebnissen dieser Konferenz lassen sich Beschlüsse für die darunterliegenden Ligen fassen. Dazu gehören auch eventuelle Ausnahmeregelungen zur Spielberechtigung von Spielern, die zum Stichtag abgemeldet wurden, bzw. der Einsatz von neuen Spielern. Hier heißt es also komplett: erst mal abwarten.

Auch der im Sommer übliche Spielerwechsel-Artikel richtet sich nach diesen Regelungen aus. Bei den Mitgliedermeldungen ist es im Allgemeinen ziemlich ruhig in den letzten Monaten gewesen. Allerdings wurden zwei Vereine leider abgemeldet – die Schachpinguine sowie VfB Hermsdorf. Von letzterem wurden Spieler bei Caïssa Hermsdorf-Frohnau aktiviert. Die Pinguin-Mitglieder werden – inoffiziellen Informationen zufolge – nicht verlorengehen, sondern zu SC Weisse Dame wechseln.


Ergänzender Hinweis (Carsten Schmidt): Am 21.06.2020 wird der Schachbundesliga e.V. eine Entscheidung über den Spielbetrieb der Schachbundesliga treffen. Danach wird am 23.06.2020 die Bundesspielkommission des Deutschen Schachbundes gemeinsam mit den Präsidenten der Landesverbände entscheiden, wie es im Spielbetrieb der 2. Bundesliga weitergeht. Ich gehe davon aus, dass die norddeutschen Schachverbände sich entsprechend zur Oberliga Nord Staffel Ost entscheiden werden. Am 24.06. oder 25.06.2020 findet eine Präsidiumssitzung gemeinsam mit dem Spielausschuss statt, in der der Fortgang im Berliner Schach entschieden wird. Danach werden detaillierte Informationen auf der Webseite des Berliner Schachverbandes erscheinen.

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Melde-Stichtag 1.Juli 2019

Spielerwechsel zur Saison 2019/20

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Letzte Chance für Meldungen zum Sommer-Stichtag (1.Juli vor der neuen Saison) ist heute! Dieser Stichtag ist unverändert wichtig für überregionale Wettkämpfe (Bundesligen, Oberligen sowie Jugend-Mannschaftswettbewerbe) sowie für einige Landesverbände, z.B. Land Brandenburg. Eine spätere Rückdatierung auf den 30.6. bzw. 1.7.2019 ist ausgeschlossen.

So, wie es aussieht, haben die Berliner Vereine im überregionalen Bereich ihren Teil komplett erledigt, denn aktuell gibt es keinerlei Rückstände der BSV-Vereine (offene Rückfragen anderer Landesverbände oder von Vereinen). Besten Dank für die schnellen Reaktionen aus allen abgebenden Vereinen, die meine Fragen umgehend beantwortet haben.

Bei Spielerwechseln von Vereinen anderer Verbände nach Berlin ist für den überregionalen Spielbetrieb ebenfalls fast alles erledigt. Lediglich ein Spielerwechsel aus dem Land Brandenburg zu Borussia Lichtenberg muss noch eingetütet werden (eine Klärung wurde veranlasst).*

Um den immer wieder auftauchenden Fragen entgegenzuwirken: Für Berlin-interne Wechsel (die auch schon in großer Zahl vollzogen sind) haben wir noch Zeit bis zum BMM-Meldeschluss, da auch im Juli/August nachgemeldete Spieler als BMM-Stammkräfte gemeldet werden dürfen. Wobei es natürlich immer besser ist, so schnell wie möglich zu melden, um Klarheit zu haben und eventuelle Fehler reklamieren zu können.

Des Weiteren: Diesmal hat es sehr viele An- und Abmeldungen gegeben, gefühlt deutlich mehr als sonst, weshalb der Spielerwechsel-Artikel erst in den nächsten Tagen von mir angefasst werden kann.

*Nachtrag: Auch der Wechsel des Talentes Jarne Ruddat von Glück Auf Rüdersdorf zu Borussia Lichtenberg ist nun vollzogen. Damit ist sind die Meldungen des Landesverbandes Berlin zum Stichtag abgeschlossen, und es gibt keine offenen Vorgänge.

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Wichtig: Mitgliederverwaltung

Meldestichtag Ende 2018

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

mit dem Jahresende rückt auch der beitragsrelevante Meldestichtag immer näher. Alle Vereine sollten also bis Ende des Jahres ihren Mitgliederbestand geprüft haben und Änderungen kundgetan haben. Alle bis einschließlich 31. Dezember 2018 bei der Mitgliederverwaltung eingehenden An- und Abmeldungen werden für die bundesweite Zusammenführung der Mitgliederlisten Anfang Januar 2019 berücksichtigt.

Der daraus resultierende Mitgliederbestand bildet die Grundlage für die 2019 abzuführenden Mitgliedsbeiträge der Vereine an ihren Landesverband sowie für Statistiken für den Deutschen Schachbund und den Landessportbund. Das bedeutet: Bei später als nach dem 31.12.2018 eingehenden Mails besteht kein Anspruch auf Rücksetzung der Meldung zum 31.12.2018 bzw. 01.01.2019, denn nach dem „Ziehen der Mitgliederdaten“ dürfen keine rückwirkenden Einträge in der zentralen Datenbank vorgenommen werden.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Meldestichtag 1.7.2018 · Abschluss

Spielerwechsel zur Saison 2018/19

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

1.7.18: Aktuelle Informationen zum Meldestichtag (30.6./1.7.) zwischen den Saisonzeiten 2017/18 und 2018/19: Die momentan erfassten Aktiv-Mitgliedschaften (Stand am heutigen Tage: 1. Juli) sind - wie schon in den Jahren zuvor - wichtig für überregional eingesetzte Spieler, im Nachwuchsbereich (im Falle späterer Qualifikationen für überregionale Wettkämpfe) sowie für Wechsel von Berlinern in einige der anderen Landesverbände. 5 Spielerwechsel konnten nicht bis zum 1.7. abschließend bearbeitet werden (2 mit Beteiligung anderer Landesverbände).

Weiterlesen …

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Melde-Stichtag 31. Dezember 2017

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

nicht vergessen bitte, dass zum 31. Dezember 2017 alle Abmeldungen und die bekannten Neuanmeldungen vorliegen müssen. Da mich immer noch Fragen zum Termin erreichen: Der sich  hartnäckig in manchen Köpfen haltende Passlauftag 10. Januar ist Geschichte. Nachzulesen in der MVwO.

Weiterlesen …

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Sommer-Meldestichtag 2017 in Kürze

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

In die Jahresmitte fällt wieder der Meldestichtag für Vereinswechsel bzw. Neuanmeldungen. Zur Terminlage in aller Kürze die notwendigen Informationen: Grundlegender Meldeschlusstag ist der 30. Juni! Diesmal also der Freitag.

Bis zu diesem Tag müssen alle An- und Abmeldungen eingegangen sein für Spieler(innen), die für den
überregionalen Spielbetrieb relevant sind. Spätere Meldungen für 1. und 2. Bundesliga sowie Oberliga sind nicht möglich. Hier wird der Meldestand 30.6./1.7. als entscheidend genommen!

Gleiches gilt für Jugendliche und Kinder, sollten sie sich im Laufe der Saison 2017/18 für überregionale Wettkämpfe qualifizieren. (Auch hier wird dann auf den Meldestand 30.6./1.7. geschaut.)

Weiterlesen …

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Meldestichtag am 1. Januar 2017

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

der beitragsrelevante Stichtag 1. Januar ist ganz nah. Bitte nicht vergessen, dass zum 31. Dezember 2016 alle Abmeldungen und die bekannten Neuanmeldungen vorliegen müssen. Das ist, wie längere Zeit angekündigt, anders als in den Vorjahren. (Den Meldeschlusstag 10. Januar gibt es definitiv nicht mehr!) Nachzulesen in der MVwO.

Das heißt: Bei später eingehenden Mails besteht kein Anspruch auf Rücksetzung zum 31.12.2016 bzw. 01.01.2017. Leicht verspätete Meldungen können aber so lange von mir angenommen und rückwirkend verarbeitet werden, so lange seitens des DSB das Zeitfenster für diese Bearbeitung nicht geschlossen wird. Erst wenn alle Landesverbände den Abschluss der Meldeformularitäten erklärt haben, sind die Einträge zum 31.12.2016/01.01.2017 fix. Das soll sehr bald nach dem 1. Januar sein, also am 3., 4. oder 5. Januar fällt voraussichtlich das "Plättchen".

Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch

Olaf Kreuchauf

Kategorien: Mitgliederverwaltung, Wertungszahlen

Wechsel bis zur Saison 2016/17

Update 23.Juli 2016 · 8:00 Uhr

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Sehnsüchtig erwartet – die Publikation der Spielerwechsel zum Sommer 2016. In den Artikel fließen alle Spielerwechsel der Saison 2015/16 ein. Es wird ein laufendes Ergänzen bis zum BMM-Meldetermin erfolgen.

Etwas Bewegung ist in einige Vereine gekommen: Der TSV Marienfelde hat alle seine Spieler abgemeldet, Schachunion wird jeweils einen Teil seiner Mitglieder an die TSG Oberschöneweide sowie an die Schachfreunde Friedrichshagen abgeben und die Herthaner (Schach-Abteilung des Charlottenburger FC Hertha 06) zieht es wohl zur Berliner Schachgesellschaft Eckbauer, zunächst wieder in einer Spielunion. Der Mariendorfer SV hat sich mit dem TSV Helgoland zusammengetan. Der fusionierte Verein heißt nun Tempelhofer SV Mariendorf 1897 (kurz TSV Mariendorf).

Prominenter Rückkehrer ist Michael Schulz, er hatte ein paar Jahre in Potsdam gespielt und wird wieder für Zitadelle kämpfen. Den mit Abstand spektakulärsten Neuzugang aber vermelden die Schachfreunde 03: Kein Geringerer als Veselin Topalov soll in der kommenden Saison an Brett 1 Platz nehmen!

Weiterlesen …

Kategorie: Mitgliederverwaltung

Meldestichtag am 1.Juli 2016

Anmeldungen + Abmeldungen bitte bis 30.Juni!

Veröffentlicht von Olaf Kreuchauf am

Ich möchte hiermit daran erinnern, dass der nächste Melde-Stichtag für An- und Abmeldungen naht. Der 30.06.2016 ist für Abmeldungen der Stichtag, während Anmeldungen spätestens auf den 01.07.2016 gesetzt werden. Für unsere BMM reichen die Meldungen bis zum 23.09.2016 aus, da am 24.09.2016 ausgelost wird. Die Mannschaften müssen bereits bis zum 18.09.2016 ins BMM-Skript eingetragen werden.

Weiterlesen …

Kategorien: BMM/BFL, Bundesliga/Oberliga, Jugendschach, Mitgliederverwaltung