Nachrichtenarchiv "Betriebsschach"

75 Jahre NARVA Schach

Freundschaftskampf gegen die anderen Lampen vom SV OSRAM

Veröffentlicht von Thomas Mothes am

Die Abteilung Schach des jetzigen SG NARVA Berlin e.V. wurde am 01.07.1950, etwa ein Jahr nach Gründung der Betriebssportvereinigung Berliner Glühlampenwerk (01.04.1949) als Sparte Schach gegründet. Grund genug, den 75. Geburtstag ordentlich zu feiern. Und da die Idee, mal gegen die "West"-Glühlampen vom SV OSRAM zu spielen, schon länger in Planung war, setzten wir das in die Tat um. Ein Duell nicht nur "Ost"-Lampe gegen "West"-Lampe (vor dem Mauerbau war es auch ein Betrieb), sondern auch BSV-Verein gegen Betriebsschach. Einige Spieler kennen sich auch durch andere Wettkämpfe, oder spielen sogar für beide Seiten. Etwas weiter in der Geschichte zurück, vor dem Mauerbau, haben beide Vereine auch den gleichen Ursprung, das Osram-Werk D in Berlin-Friedrichshain am Bahnhof Warschauer Straße.

Am Samstag war es nun soweit, neben viel Essen und Trinken gab es ab 11 Uhr den Mannschaftskampf SG NARVA gegen SV OSRAM. Spielort war das RuDi-Nachbarschaftszentrum, unweit der aus dem ehemaligen NARVA Gelände entstandenen "Oberbaum City". Gespielt wurde an 8 Brettern, mit der aus beiden Lagern bekannten Bedenkzeit 75min/+30 Sek pro Zug (BFL und Landesliga FV Schach). Das beide Mannschaften den Kampf ernst nahmen, konnte man an den Aufstellungen sehen, beide brachten an den vorderen Brettern einen Großteil ihrer besten Spieler und Spielerinnen ans Brett.

Nach ELO Zahlen war NARVA sogar an 6 Brettern Favorit, konnte das aber nicht in Ergebnisse umsetzen.....(wurde hier zu viel gefeiert?) Der SV OSRAM setzte sich am Ende mit 5,5:2,5 durch und gewann den Pokal der goldenen Glühlampe!

Wir haben aber sofort angekündigt, dass wir zu einer Revanche bereit sind!

Neben Partieanalysen, Essen und Trinken, gab es im Anschluss ein 7 Runden Schnellschachturnier für alle die noch spielen wollten und konnten. Auch hier setzte sich mit FM Michael Schulz ein OSRAM Spieler eindeutig durch. Bei 16 Teilnehmern gab es aber auch die eine oder andere Überraschung.

Nach der Siegerehrung und einer kurzen Rede von Gerhard Mietzelfeldt, war der Tag dann auch vorbei (die Rede von mir gab es zur Eröffnung). Ich denke, alle waren zufrieden, auch wenn sie evtl. verloren haben und freuen sich auf die nächsten 75 Jahre! Auch von Seiten des SV OSRAM war Begeisterung zu hören und wir versuchen eine Wiederholung zu organisieren. Ich möchte mich noch bei allen Anwesenden, Helfern und auch allen die etwas in die Spendenbüchse geworfen haben, bedanken!

Geschichte von NARVA Schach

Bericht auf der NARVA Seite

Bericht auf der Seite vom Schaakhuis Den Haag (holländisch, lässt sich aber direkt auf der Seite übersetzen)

Kategorien: Aus den Vereinen, Betriebsschach

FM Jürgen Brustkern gewinnt das 25. SV Osram Open powered by M97

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Nach dreijähriger Corona-Pause wurde am 08.06.2024 die Turnierserie der SV Osram-Open mit der 25. Ausgabe fortgesetzt - diesmal unterstützt vom TSV Mariendorf 1897.

FM Jürgen Brustkern konnte sich nach 2015 zum zweiten Mal in die Siegerliste eintragen und schrieb einen stimmungsvollen Turnierbericht.

Zur Kreuztabelle des Turniers.

Zu den Ergebnissen und Tabellen auf chess-results.

Zur Turnierseite mit den Ergebnissen aller Turniere und der Ewigen Tabelle.

 

Kategorien: Aus den Vereinen, Betriebsschach, Turniere

Sommerzeit ist Schnellschachzeit in Tempelhof

Die SG BA Tempelhof lädt zum 16. Mal zu ihrer Schnellschach-Grand-Prix-Serie ein

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Auch in diesem Jahr lädt die SG BA Tempelhof-Schöneberg zu ihrer Schnellschach-Grand Prix-Serie ein - inzwischen bereits zum 16. Mal.

Ab heute bis Anfang September findet jeden Donnerstag (außer 22.06., 27.07. und 24.08.) ein siebenrundiges Rapid-Turnier statt - Beginn ist jeweils um 18:30h.

Zur Ausschreibung geht es hier.

Kategorien: Aus den Vereinen, Betriebsschach, Breitenschach, Turniere

Neues Jahr, gleiche Termine - Online-Schach am Wochenende

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Auch an diesem Wochenende gibt es BSV-Turniere!

Das Blitzturnier bleibt im 2-Stunden-Arena-Modus, beim Schnellturnier kehren wir wieder zum Schweizer System zurück. Diesmal mit einer schon länger einmal gewünschten kürzeren Bedenkzeit (10+3, die Variante 12+3 ist bei Lichess nicht machbar) und "familiengerechten" 4 Runden

Am Samstag, dem 09.01.2021 findet um 15 Uhr das 16. Online-Blitzturnier des BSV statt (3+2)

Zur Ausschreibung geht es hier.

Direkt zum Turnier geht hier.

 

Am Sonntagnachmittag, dem 10.01.2021 um 15 Uhr findet das 15. BSV Online-Schnellturnier (10+3) statt.

Zur Ausschreibung geht es hier.

Direkt zum Turnier geht hier.

 

Hier geht es zu den Ewigen Tabellen der Online-Turniere des BSV:

Ewige Tabelle der BSV-Online-Blitz-Turniere - komplett

Ewige Tabelle der BSV-Online-Blitz-Turniere - ohne BOBEM

Ewige Tabelle der BSV-Online-Blitz-Turniere - nur BOBEM

Ewige Tabelle der BSV-Online-Rapid-Turniere

 

Kategorien: Betriebsschach, Spielausschuß, Turniere

Neuigkeiten vom Schnellschach-Grand Prix

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Aufgrund der geringen Zahl der bisher gespielten Turniere und der Pandemie-bedingten Unterbrechung des Spielbetriebs ist es noch nicht geklärt, ob das Grand-Prix-Finale 2020 stattfinden wird.

Das für den 16.05.2020 geplante 24. SV Osram-Open kann leider auch nicht stattfinden und wird hiermit abgesagt.

Das Turnier wird außerhalb des Grand Prix-Zyklus online auf dem Fritz-Server Playchess.com ausgetragen. Zur Ausschreibung geht es hier.

Kategorien: Betriebsschach, Breitenschach, Spielausschuß, Turniere

DB/BSW bei der Eröffnungsveranstaltung: hinten Andreas Woschech, Rainer Kleeschätzky, Hans-Wolfgang Walther, Jens Wiedersich; vorn Rüdiger Schüttig und Detlev Kuhne
Archiv Rüdiger Schüttig
DB/BSW bei der Eröffnungsveranstaltung: hinten Andreas Woschech, Rainer Kleeschätzky, Hans-Wolfgang Walther, Jens Wiedersich; vorn Rüdiger Schüttig und Detlev Kuhne

Deutsche Bahn/BSW gewinnt die Weltbetriebssportspiele

Veröffentlicht von Frank Hoppe am

Man sollte meinen, so ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn ist an große Geschwindigkeiten gewöhnt. Doch auf dem Weg zu den World Company Sport Games an die französische Atlantikküste nach La Baule-Escoublac stellten die sechs abgesandten Schachmeister mit 320 Stundenkilometern im ICE 3 einen neuen Bahnrekord auf. Der Bremsweg war dann auch so lang, das sie im Schachwettbewerb gleich vier der ersten fünf Plätze einnahmen. Das bedeutete für das Team der Deutschen Bahn/Bahnsozialwerk Berlin nicht nur Platz eins in der Mannschaftswertung, sondern für Rüdiger Schüttig auch Gold in der Einzelwertung. Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen …

Kategorien: Betriebsschach, Breitenschach, Presse

Training mit FM Laszlo Mihok

Veröffentlicht von Carsten Staats am

Liebe Schachfreunde,

am kommenden Freitag den 11.11.2016 gibt FM Laszlo Mihok ein Training bei uns im Verein.

Start des Trainings ist 18:00 Uhr.

Die Trainings von Laszlo sind sehr strukturiert und informativ.

Laszlo hat auch erst kürzlich sein neues Buch Bauerndynamik vorgestellt, welches er gemeinsam mit seinem Sohn GM Oliver Mihok geschrieben hat.

Im Anschluss an das Training findet das Monatsblitzturnier statt.

Wir freuen uns auf eine Rege Beteiligung.

Carsten Staats 

Kategorien: Aus den Vereinen, Betriebsschach

Wolfgang Pitt

† Wolfgang Pitt

Veröffentlicht von Frank Hoppe am

Wir trauern um unseren Schachfreund Wolfgang Pitt (* 07.12.1937 – † 06.08.2016)

Nach langer und schwerer Krankheit ist Wolfgang Pitt am 6. August 2016 für immer friedlich eingeschlafen.

Weiterlesen …

Kategorien: Betriebsschach, Personalien

Dagobert Kohlmeyer
Sergej Kiparisow gratuliert Philipp Lerch. Rechts Bernhard Riess.

Philipp Lerch gewinnt Präsident-Open

Veröffentlicht von Dagobert Kohlmeyer am

Zum 9. Mal veranstaltete der Schachklub Präsident im Russischen Haus am Samstag in der Friedrichstraße sein Schnellschach-Open. Sieger wurde nach neun spannenden Runden FIDE-Meister Philipp Lerch, der als einziger Spieler ungeschlagen blieb. Mit 7,0 Punkten gewann er dank besserer Feinwertung vor dem punktgleichen Vitali Major.

Weiterlesen …

Kategorien: Betriebsschach, Turniere