GM Jakob Meister hat seinen Titel bei der Berliner Einzelmeisterschaft 2017 verteidigt und mit 8 aus 9 die M-Klasse 2017 gewonnen. Zweiter wurde GM René Stern mit 7 Punkten vor FM Jürgen Brustkern (6½).
M-Klasse mit 20 TN: 1. GM R. Stern, 2. GM J. Meister, 3. FM J. Brustkern
QT mit 142 TN: 1. F. Niehaus, 2. S. Slepuschkin, 3. FM P. Welz
BFEM mit 5 TN: 1. B. Große-Honebrink, 2. J. Reck, 3. L. Gebigke
Die M-Klasse und das QT sind jetzt mit aktuellen DWZ-Zahlen (inkl. BMM und BJMM U14) versehen. Ich musste leider jeden Spieler einzeln abfragen, da die Hintergrunddatei einen Tag zu früh aktualisiert wurde.
In einer Woche startet die BEM 2017 mit der Meisterklasse und dem Qualifikationsturnier. Im QT haben wir die 100 schon lange durchbrochen und stehen aktuell bei 122. Das Feld wird angeführt von Frank Niehaus (DWZ 2138). Integriert ist die BFEM, wo die Berliner Meisterin U10 Lepo Coco Zhou auf mehr Gegenwehr hofft, die Titelverteidigerin 2016 Cecilia Lange spielt aktuell die DFEM 2017. In der Meisterklasse ist mit aktuell 15 Teilnehmern noch Luft nach oben. Titelverteidiger GM Jakob Meister (ELO 2429) ist die aktuelle Nr. 1 der Setzliste. Die Zahlen (DWZ und ELO) habe ich gestern aktualisiert. Ob die BMM noch bis zum Turnierbeginn ausgewertet wird warten wir mal ab. Leider gibt es noch immer Unklarheiten zur 9. Runde, wodurch Benjamin Dauth die Turnierdatei nicht an Olaf Kreuchauf abschicken kann. Wird knapp.
Wir fangen dieses Jahr deutlich vor Ostern an und enden am Ostermontag, da die Osterferien deutlich verkürzt sind und am ursprünglichen letzten Turniertag (So, 23.04.) eine überregionale Runde liegt. Am Turnierort wird es eine Umfrage geben, welcher Termin Euch für nächstes Jahr besser gefällt: 25.03.-02.04.2018 (So-Mo) oder 31.03.-08.04.2018 (Sa-So). Bitte tragt Euch dann in die Liste vor Ort ein, auch Gäste, die dieses Jahr nicht mitspielen, aber 2018 dabei sein wollen.
Nach Ostern fangen dann auch die Klassenturniere 2017 an. Es gibt schon 6 Veranstalter. Neuer Turnierleiter ist Spielausschussmitglied Christian Kuhn.
Die Top 3 nach der 8. Runde hatten alle Schwarz, wobei feststand, dass unsere Berliner Hoffnung GM Sergey Kalinitschew "nur" einen halben Punkt aufholen musste, da er die bessere Zweitwertung (Gegnerschnitt) nach der 9. Runde haben würde. Fortuna wollte es dann, dass ausgerechnet auch noch FM Daniel Malek an Tisch 1 die schwere Aufgabe hatte, dem Führenden GM Rasmus Svane, den halben Punkt abzuknöpfen. Dies gelang und auch der Schwarzsieg von Sergey Kalinitschew, wodurch der Kreuzberger mit 7 Punkten (5 Siege/4 Remis) Deutscher Meister 2016 wurde und GM Rasmus Svane vom Hamburger SK bei gleicher Punktzahl noch auf den 2. Platz verdrängen konnte. Einen herzlichen Glückwunsch an Sergey Kalinitschew zum Titel. Die frohe Botschaft wurde mir von unserem Präsidenten Carsten Schmidt soeben aus Lübeck mitgeteilt.
Den 3. Platz konnte sich der Schweriner FM Karsten Schulz sichern, der seinerseits IM Alexander Gasthofer (jeweils 6 Punkte) noch auf den 4. Platz verdrängen konnte. FM Daniel Malek vom SK Zehlendorf wurde mit 5½ Punkten Fünfter. Hendrik Möller vom SC Weisse Dame kam am Ende mit guten 4½ Punkten ins Ziel.
3 Berliner sind bei DEM 2016 in Lübeck dabei, darunter die beiden Berliner Meister 2015 (GM Sergey Kalinitschew vom SC Kreuzberg und Hendrik Möller vom SC Weisse Dame) sowie der Hessische Meister 2015 (FM Daniel Malek vom SK Zehlendorf).
Mit 4 aus 5 mischt Sergey Kalinitschew vorne mit. Daniel Malek hat 3½ Punkte auf seinem Konto. Hendrik Möller hat bisher 3 Punkte eingesammelt.
26.10.: Nach der 6. Runde: 1. GM Rasmus Svane, 2. GM Sergey Kalinitschew (je 5/6), 3. FM Karsten Schulz, 6. FM Daniel Malek (je 4), 11. Hendrik Möller (3½)
27.10.: Nach der 7. Runde: 1. GM Rasmus Svane (6/7), 2. GM Sergey Kalinitschew (5½), 3. IM Alexander Gasthofer (5), 5. FM Daniel Malek (4½), 14. Hendrik Möller (3½)
28.10.: Nach der 8. Runde: 1. GM Rasmus Svane (6½/8), 2. GM Sergey Kalinitschew (6), 3. IM Alexander Gasthofer (5½), 5. FM Daniel Malek (5), 14. Hendrik Möller (4)
29.10.: Endstand: 1. GM Sergey Kalinitschew, 2. GM Rasmus Svane (je 7), 3. FM Karsten Schulz, 4. IM Alexander Gasthofer (je 6), 5. FM Daniel Malek (5½), 14. Hendrik Möller (4½)
Die BSEM 2016 ist mit der idealen Schachzahl von 64 Teilnehmern, davon 10 Titelträger und eine Titelträgerin gestartet. Das Feld wird angeführt vom mehrfachen Berliner Meister GM René Stern.
Zu Beginn folgte eine Schweigeminute an Gedenken an FM Werner Reichenbach.
Die Top 6 haben sich für das Finale am Sonntag qualifiziert. GM René Stern (6/7), IM Atila Gajo Figura und Leonid Sawlin (je 5½) und FM Philipp Lerch, Emil Schmidek und FM Daniel Malek (je 5).
Damit gewinnt GM René Stern das Turnier mit 9½ aus 12 vor FM Daniel Malek (9) und IM Atila Gajo Figura (8½). Daniel Malek konnte sich noch von 6 auf 2 nach vorne schieben.
In 2½ Wochen findet die Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2016 beim SC Kreuzberg statt. Aktuell haben sich 23 Spieler angemeldet. Maximal 100 dürfen mitmachen. Weitere Anmeldungen nehme ich über die Spielleiter der Vereine entgegen. Eine Aktualisierung der Teilnehmerliste erfolgt dann in 2 Wochen nochmal.
Entgegen zu den letzten Jahren, spielen "nur" noch die besten 6 des Samstags am Sonntag den Berliner Meister in einem Rundenturnier aus. Das Hauptfeld braucht sich also nur den Samstag freizuschaufeln.
Am kommenden Wochenende findet das Final 4 des Berliner Mannschaftspokals 2016 statt. Gespielt wird in den Räumlichkeiten des Mariendorfer SV 06: Sport-Casino, Rixdorfer Str. 130, 12109 Berlin. Am Samstag treffen im Halbfinale die Titelverteidiger von TuS Makkabi Berlin auf die TSG Oberschöneweide und der SK Zehlendorf auf den SC Zitadelle Spandau 1977. Dabei geht es nicht nur um den Titel des Berliner Pokal-Mannschaftsmeisters, sondern auch um die Qualifikation für den Deutschen Pokal 2017, an dem die beiden Finalisten teilnehmen dürfen. Zuschauer sind gerne willkommen. Den Spielort erreicht man am besten mit der U6 bis Alt-Mariendorf oder mit den Buslinien 277 und 282 bis Imbrosweg.
Am 05.06.2016 findet die Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2016 statt. Turnusmäßig ist Berlin als Ausrichter wieder mal dran. Daher findet das Turnier beim SC Kreuzberg statt. Wir stellen mit nun 9 von 30 Teilnehmern wieder das größte Kontingent der 7 Landesverbände.
Am 02./03.07.2016 findet die Offene Berliner Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2016 beim SC Kreuzberg statt. Im Vergleich zu den Vorjahren gibt es einen neuen Modus. Alles weitere findet Ihr auf der Turnierseite.