Nachrichtenarchiv "Seniorenschach"

Impressionen von der Berliner Senioren-Meisterschaft 2024

einige Fotos von der heutigen fünften Runde

Veröffentlicht von Christian Syré am

Turnier:  40. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

Ort:        Nixenstraße 3, 12459 Berlin, bei TSG Oberschöneweide

Termin:  Di., 30.01. bis Do., 08.02.2024

chess Result, 5.Runde

 

Autor/ Fotograf/ Turnierleiter:

Christian Syré

 

Nach einer schnellen Partie wollte ich ein paar Eindrücke von dem Geschehen im Turniersaal festhalten und war erstaunt, wie an den Brettern gekämpft wurde.

24 Fotos und 75 Namen von 117 Teilnehmern. Wer kennt alle?

 

Rolf-Dierich Beran vs. Frank Niehaus

Brett 4: Rolf-Dierich Beran (Rot-Weiß Neuenhagen) vs. Frank Niehaus (König Tegel); Wer spürt hier den Druck?

 

Wolfgang Vandré vs. Alexander Meister (UKR)

Brett 7: Wolfgang Vandré (Berolina Mitte) vs. Alexander Meister (Ukraine); die Partie endete friedlich

 

Brett3: FM Olaf Raitza vs. Werner Püschel

Brett 3: FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide) vs. Werner Püschel (Briesen)

Volle Konzentration auf das Schachbrett und kein Blick für die schöne Aussicht auf die Spree

 

Bernhard Willin (SC Horben) vs. Theo-Heinz Gollasch (Hamburger SK)

Brett 8: Bernhard Willin (SC Horben/ bei Freiburg im Breisgau) vs. Theo-Heinz Gollasch (Hamburger SK)

 

Hans-Rudolf Kreutzkamp (SK Union Eimsbuettel) vs. Dietrich Schmidt (SV Empor Berlin)

Brett 6: Hans-Rudolf Kreutzkamp (SK Union Eimsbuettel/ Hamburg) vs. Dietrich Schmidt (SV Empor Berlin)

Hier steht Weiß vor dem Gewinn, weil Bauer d5 nicht zu verteidigen ist.

 

Hagen Jurkatis (SC Kreuzberg) vs. Wolfgang Kössler (SV Mattnetz Berlin)

Brett 11: Hagen Jurkatis (SC Kreuzberg) vs. Wolfgang Kössler (SV Mattnetz Berlin)

 

Brett 10: Heinz Matitschka (TSG Oberschöneweide) vs. André Jäger (SC Rochade),

Brett 10: Heinz Matitschka (TSG Oberschöneweide) vs. André Jaeger (SC Rochade)

 

Brett 9: Mario Ahlberg (SG Weißensee 49) vs. Seils, Ralf (SF Nordost Berlin)

Brett 9: Mario Ahlberg (SG Weißensee 49) vs. Ralf Seils (SF Nordost Berlin)

 

Brett 12: Erhard Engelhardt (SSV Rotation Berlin) vs. Krien, Hartmut (SK Heidenau)

Brett 12: Erhard Engelhardt, Jg. 1936, (SSV Rotation Berlin) vs. Hartmut Krien (SK Heidenau)

 

Brett 14: Werner Becker (SC Rochade) vs. Albrecht, Rainer (SC Kreuzberg)

Brett 14: Werner Becker (SC Rochade) vs. Rainer Albrecht (SC Kreuzberg)

 

Brett 22: Cornelia Berger (SV Mattnetz Berlin) vs. Peter Baranowsky (SF Berlin 1903)

Brett 22: Cornelia Berger (SV Mattnetz Berlin) vs. Peter Baranowsky (SF Berlin 1903)

Brett 21: Dr. Erik Rausch (SC Kreuzberg) vs. Peter Knops (Königsspringer SC 1984)

Brett 20, am Fenster: Bernd Krambeer (SV Berlin-Friedrichstadt) vs. Dr. Klaus Kapr (SC Friesen Lichtenberg)

 

Brett 19: Detlef Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf) vs. Henry Reiche (SV Berolina Mitte)

Brett 19: Detlef Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf) vs. Henry Reiche (SV Berolina Mitte)

 

Brett 13: Dagobert Kohlmeyer (SG Weißensee 49) vs. Jürgen Federau (SC Kreuzberg)

Brett 13: Dagobert Kohlmeyer (SG Weißensee 49) vs. FM Jürgen Federau (SC Kreuzberg)

 

Brett 28: Colin Costello (SC Zugzwang 95) vs. Lutz Rösner (TSG Oberschöneweide)

Brett 28: Colin Costello (SC Zugzwang 95) vs. Lutz Rösner (TSG Oberschöneweide)

Brett 27: Ulrich Campe (SG NARVA Berlin) vs. Joachim Schubert (TSG Oberschöneweide)

 

Brett 31: Berger, Volkmar (SC Senioren Cottbus) vs. Bodo Wallmann (Berlin)

Brett 31: Volkmar Berger (SC Senioren Cottbus) vs. Bodo Wallmann (Berlin)

Brett 30: Gerhard Mietzelfeldt (SG NARVA Berlin) vs. Jürgen Schmidt (SC Kreuzberg)

Brett 29: Hans-Jürgen Körlin (SC Kreuzberg) vs. Dr. Herbert Meyer (SSV Rotation Berlin)

 

Brett 43: Günter Langer (TSG Oberschöneweide) vs. Anne Geiß (SC Kreuzberg)

Brett 43: Günter Langer (TSG Oberschöneweide) vs. Anne Geiß (SC Kreuzberg)

Brett 44: Siegfried Stein (SV Berolina Mitte) vs. Jürgen Schilke (SV Königsjäger Süd-West)

 

Brett 48: Manfred Mackowiak (TSG Oberschöneweide) vs. Werner Schlicht (SG Rot-Weiß Neuenhagen)

Brett 48: Manfred Mackowiak (TSG Oberschöneweide) vs. Werner Schlicht (SG Rot-Weiß Neuenhagen)

Brett 47: Karl-Heinz Gaul (SC Schwarz-Weiß Lichtenrade) vs. Gunter Hülle (SV Springer Leipzig)

Brett 45: Karsten Roloff (SV Königsjäger Süd-West) vs. Dr. Rolf Bartonek (SG Eckturm)

 

Brett 56: Michael Gärtner (SV SF Friedrichshagen) vs. Benno Jiranek (SC Kreuzberg)

Brett 56: Michael Gärtner (SV SF Friedrichshagen) vs. Benno Jiranek (SC Kreuzberg)

Brett 55: Dr. Hartmut Krüger (SV Mattnetz Berlin) vs. Günther Sattler (SV Mattnetz Berlin)

 

Brett 49: Harald Krawczyk (SG Rot-Weiß Neuenhagen) vs. Thomas Schacht (BSV 63 Chemie Weißensee)

Brett 49: Harald Krawczyk (SG Rot-Weiß Neuenhagen) vs. Thomas Schacht (BSV 63 Chemie Weißensee)

 

Brett 40: Dr. Fredy Reimann (SV Königsjäger Süd-West) vs. Eckehard Schneider (Schachfreunde Berlin 1903)

Brett 39: Hans Schilling (SF Nordost Berlin) vs. Ekkehard Krüger (SG NARVA Berlin)

 

Brett 38: Gerno Desoye (Schachfreunde Graz) vs. Heinz Borgwardt (SF Nordost Berlin)

Brett 38: Gernot Desoye (Schachfreunde Graz) vs. Heinz Borgwardt (SF Nordost Berlin)

Brett 37: Franz Tham (TSG Rot-Weiß Fredersd./Vogelsd.) vs. Matthias Fleischer (Schachfreunde Schwerin)

 

Brett 34: Bert Duijker (Veenendaal/ NED) vs. Hermann Stuckstedte (SV Königsjäger Süd-West)

Brett 35: Norbert Siebert (SVG Läufer Reinickendorf) vs. Harald Karpinski (SV Mattnetz Berlin)

Brett 36: Joachim Stock (SV Berolina Mitte) vs. Ulrich Fitzke (SC Leinfelden)

 

Brett 26: Klaus Kranch (SC Rochade) vs. Klaus-Dieter Gruner (TSG Oberschöneweide)

Brett 26: Klaus Kranch (SC Rochade) vs. Klaus-Dieter Gruner (TSG Oberschöneweide)

Brett 25: Sylvio Andreß (SV Motor Wildau) vs. Jürgen Rollwitz (SC Rochade)

 

Brett 48: Manfred Mackowiak (TSG Oberschöneweide) vs. Werner Schlicht (SG Rot-Weiß Neuenhagen)

Dr. Helmut Pöltelt (SC Eintracht Berlin) als aufmerksamer Kiebitz

 

 

 

 

Kategorien: Seniorenschach, Turniere

Senioren-EM - noch ein paar freie Plätze für Schnellentschlossene

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Die 40. Offene Berliner Senioren-Einzel-Meisterschaft findet vom 30. Januar bis 8. Februar 2024 bei der TSG Oberschöneweide statt.

Durch diverse Absagen sind wieder wenige Plätze bei der Offenen Berliner Senioren-EM freigeworden.

Auch alle Spieler auf der Warteliste konnten berücksichtigt werden.

Daher können sich schnellentschlossene Senioren und Seniorinnen bei mir anmelden!

Zur Ausschreibung geht es hier.

Wir bitten zu beachten, dass es diesmal einige Änderungen in der Ausschreibung gibt: Die Altersgrenze wurde an die des DSB angepasst, die OBSenEM ist jetzt ein 65+-Turnier. Die Teilnehmerzahl wurde auf 130 Spieler und Spielerinnen begrenzt, und das Startgeld muss jetzt im Voraus überwiesen werden.

Wir freuen uns auf ein schönes Turnier!

Zur Liste der Anmeldungen auf chess-results geht es hier.

 

Kategorien: Seniorenschach, Turniere

DSAM-Blitz am 4.1. in Potsdam

Bei der DSAM gibt es Donnerstag Abend bereits ein Elo-Blitz-Turnier!

Veröffentlicht von Carsten Haase am

Von 19:00 bis 20:00 Uhr kann man sich im Kongresshotel Potsdam am Templiner See nicht nur für das DSAM-Turnier mit Rekordbeteiligung registrieren (hier geht es zum entsprechenden Beitrag des DSB), es ist auch eine Anmeldung zum abendlichen Blitzturnier möglich:

Ausschreibung

Es handelt sich also morgen Abend um ein FIDE-Blitz-Elo gewertetes Turnier: 7 Runden 3min + 2 sec. Der Start ist so zügig wie möglich nach dem Ende der Registrierung.

Bis morgen in Potsdam!

Carsten Haase

Kategorien: Breitenschach, Jugendschach, Seniorenschach, Turniere

Senioren-Open Binz 2023 aus Berliner Sicht

17 TeilnehmerInnen aus Berliner Vereinen

Veröffentlicht von Christian Syré am

 

Autor: Seniorenreferent des BSV, Christian Syré

 

Die 23. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern in Binz auf Rügen ist Geschichte (29.11.–7.12.23).

 

Die ersten drei Plätze erreichten IM Detlef Ulrich Heinbuch (Bochum) 7,5 Punkte vor Vize IM Joachim Brüggeman (Erfurt) und dem Überraschungs-Dritten, Reinhard Gley (Königsbrück, Oberlausitz/Sachsen) je 7 Punkte.

 

GM Thomas Pähtz (Erfurt) schaffte mit 6,5 Punkten und der besten Zweitwertung den vierten Rang.

 

WIM Brigitte Burchardt (Rotation Pankow), mit Platz 10 und 15 Elopunkten Zugewinn, sowie die SC-Kreuzberger FM Christian Syré, Platz 8 und 25 Elo-Plus, wie auch Norbert Sprotte, Platz 12 mit je 6,5 Punkten aus 9 Runden, schnitten von den Berlinern am besten ab.

 

Dr.Köhler vs. FM Christian Syré in der 5.Runde

Die beiden Führenden nach der vierten Runde mit voller Punktausbeute am ersten Brett: Dr. Gerhard Köhler (USV Halle) und Seniorenreferent FM Christian Syré (SC Kreuzberg) trennten sich nach 20 Zügen friedlich.

 

Die Riege der 6-Punkter in der Tabelle (Platz 14–26) führt FM Dr. Wolfram Heinig (SK Zehlendorf) an. Ein Sieg in der letzten Runde gegen Reinhard Gley (DWZ 2006) und ein möglicher Platz unter den ersten dreien blieb ihm leider versagt trotz Gewinnposition.

 

FM Wolfram Heinig beim Blitz gegen GM Elisabeth Pähtz

FM Dr. Wolfram Heinig im Blitz-Turnier mit GM Elisabeth Pähtz, die nur gegen Heinig und ihren Vater je ein Remis abgab.

 

 

Elli Pähtz beim Vortrag

GM und WGM Elisabeth Pähtz, die ihr Buch „Der vorletzte Fehler gewinnt“ vorstellte und einen Schachvortrag vor über 50 Zuhörenden hielt.

 

 

Dr.Fritz Baumbach

FM Dr. Friedrich Baumbach, hier im Foto rechts gegen Karl Winkler (Neubrandenburg) in der 4. Runde, gewann fünf (!) Partien.

 

FM Dr. Friedrich Baumbach (Friesen Lichtenberg), 88 Jahre alt, 18 Eloplus (!) und WIM Annett Wagner-Michel (Rotation Pankow) erzielten ebenfalls 6 starke Punkte und die Plätze 16 und 21.

 

FIM Annett Wagner-Michel neben Dr. Klaus Kapr

WIM Annett Wagner-Michel neben Dr. Klaus Kapr

 

 

Joachim Schubert (TSG Oberschöneweide) holte 5,5 Punkte, 37 Eloplus (!) und Platz 34.

 

André Jaeger (SC Rochade) dürfte mit seinen 5 Punkten, 49 Eloplus (!) und Platz 44 nicht unzufrieden sein.

 

André Jäger und Norbert Sprotte hatten während des Turniers Geburtstag

André Jaeger und Norbert Sprotte feierten während des Turniers ihren Geburtstag, erhielten herzliche Glückwünsche und den Beifall aller Teilnehmer.

 

Unzufrieden dürfte der Sieger von 2022 und „Vize“ von 2021, FM Michael Schulz (Zitadelle Spandau), sein. Fünf Siege, aber auch vier Niederlagen bedeuteten nur Platz 45.

 

Pähtz vs. Schulz

GM Thomas Pähtz (links) gegen FM Michael Schulz beim Blitzturnier, dass GM Elisabeth Pähtz mit 8 aus 9 gewann.

 

Zufriedener war Dr. Klaus Kapr (SC Friesen Lichtenberg) mit 5 Punkten, Platz 49 wegen 22 Elo-Plusses.

Uwe Bade (SC Friesen Lichtenberg) holte 5 Punkte aus 8 Partien, Platz 52. Er reiste mit seiner Frau Heidrun Bade (USV Potsdam) vorzeitig ab wegen des angekündigten Bahnstreiks der GDL.

 

Weitere Berliner Platzierungen:

Klaus-Michael Hansch (Weisse Dame), 5 Punkte, 14 Elo-Plus, Platz 55.

Michael Steiger (SC Kreuzberg), 5 Punkte, Platz 58.

Antje-Christine Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf), 4,5 Punkte, 50 Elo-Plus (!),

Karl-Heinz Gaul (SC Schwarz-Weiß Lichtenrade), 4 Punkte, 19 Elo-Plus, Rang 117,

Dr. Ulrich Kremser (SVG Läufer Reinickendorf), 3,5 Punkte, 54 Elo-Plus (!), Rang 125,

Detlef Krüger (TSG Rot-Weiß Fredersdorf), 3,5 Punkte, Rang 131.

 

Den überwiegenden Zuwachs bei der Elozahl vieler Berliner begründe ich mit dem angenehmen Ambiente im Hotel Dorint-Therme Binz, der guten Atmosphäre unter den 166 Teilnehmern und der frischen Ostseeluft, die wir als Berliner besonders genießen :-)

 

Endstand:

 

Turnierseite und Fotos:

 

Fotos von Alfred Newerla, Frank Hoppe, Martina Sauer, Wolfgang Klettke, Guido Springer und Thomas Pähtz

 

Kategorie: Seniorenschach

Senioren-EM ausgebucht - Warteliste wird eröffnet

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Die 40. Offene Berliner Senioren-Einzel-Meisterschaft findet vom 30. Januar bis 8. Februar 2024 bei der TSG Oberschöneweide statt.

Die maximale Zahl von 130 Anmeldungen wurde am heutigen 2.Adventssamstag erreicht. Eine Warteliste wird eröffnet.

Zur Ausschreibung geht es hier.

Wir bitten zu beachten, dass es diesmal einige Änderungen in der Ausschreibung gibt: Die Altersgrenze wurde an die des DSB angepasst, die OBSenEM ist jetzt ein 65+-Turnier. Die Teilnehmerzahl wurde auf 130 Spieler und Spielerinnen begrenzt, und das Startgeld muss jetzt im Voraus überwiesen werden.

Wir freuen uns auf ein schönes Turnier!

Zur Liste der Anmeldungen auf chess-results geht es hier.

Sobald die ersten Einträge auf der Warteliste vorhanden sind, wird auch diese veröffentlicht.

 

Kategorien: Seniorenschach, Turniere

Brigitte Burchardt ist Ü65-Senioren-Vize-Weltmeisterin 2023

Veröffentlicht von Christian Syré am

Unsere Berliner Schachsportlerin WIM Brigitte Burchardt (SC Rotation Pankow e.V.) wurde Zweite bei der Weltmeisterschaft der Frauen in der Altersgruppe Ü65 mit 6,5 Punkten aus 9 Partien.

Die World Senior Women's Championship war ein 11-rundiges Schweizer-System-Turnier, das vom 25. Oktober bis 5. November 2023 in Terrasini, Italien stattfand.

Den Titel holte Galina Strutinskaia (FID) mit 8 Punkten.
Da im Frauenturnier Ü65 und Ü50-Teilnehmerinnen mitspielten, ist die Tabelle mit 32 Teilnehmerinnen etwas unübersichtlich.

WIM Annett Wagner-Michel (SC Rotation Pankow e.V.) erspielte 6,0 Punkte aus 9 Partien und einen geteilten 4. bis 6. Platz zusammen mit der ehemaligen Frauen-Weltmeisterin, GM Nona Gaprindashvili, Jahrgang 1941.

Die Präsidentin des Deutschen Schachbundes, WIM Ingrid Lauterbach, Jahrgang 1960, trat unter der Nationalität ENG,  in der Altersgruppe Ü50 an und holte mit 6,5 Punkten den 7. Platz.

Bei den Männern gab es keine Teilnahme von Schachspielern aus Berliner Vereinen.
Der ehemals in Berlin spielende Boris Gruzmann, Jahrgang 1934, ist für den Lübecker SV von 1873 gemeldet.

Homepage des Veranstalters

Ergebnisse bei chess-result

Bericht bei chessbase.com mit Fotos und Partien

Partien Frauen bei chess24.com

 

Autor: Christian Syré, Senioren-Referent

 

Kategorie: Seniorenschach

40. OBSenEM vom 30.01. bis 08.02.2024

Veröffentlicht von Bernhard Riess am

Die 40. Offene Berliner Senioren-Einzel-Meisterschaft findet vom 30. Januar bis 08. Februar 2024 bei der TSG Oberschöneweide statt.

Zur Ausschreibung geht es hier.

Wir bitten zu beachten, daß es diesmal einige Änderungen in der Ausschreibung gibt: die Altersgrenze wurde an die des DSB angepasst, die OBSenEM ist jetzt ein 65+-Turnier. Die Teilnehmerzahl wurde auf 130 Spieler und Spielerinnen begrenzt und das Startgeld muss jetzt im Voraus überwiesen werden.

Wir freuen uns auf ein schönes Turnier!

Zur Liste der Anmeldungen auf chess-results geht es hier.

Kategorien: Seniorenschach, Turniere

Erinnerung an das 26. überbezirkliches Seniorenturnier am 25. Oktober 2023

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und der Schach-Club Kreuzberg laden ein

Veröffentlicht von Brigitte Große-Honebrink am

Die Teilnehmerliste liest sich schon ein wenig wie die die Meldung zu einer Berliner Seniorenmeisterschaft, das soll aber die weiteren Interessierten nicht abschrecken, sich ebenfalls anzumelden.

Zusammen mit dem Bezirksamt Kreuzberg und der Seniorenbeauftragten des Bezirks laden wir ein zum 27. überbezirklichen Seniorenturnier und freuen uns auf eure Anmeldungen für Mittwoch, 25. Oktober 2023. Das Turnier beginnt um 14 Uhr, Registrierung bis 13:30 Uhr.  Eine Voranmeldung ist nötig, maximal 32 Spieler*innen.

27. überbezirkliches Senioren-Schachturnier-Ausschreibung-2023

Meldeliste

Kategorien: Aus den Vereinen, Seniorenschach

Nachlese zur 35. Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft

FM Dr. Wolfram Heinig (SK Zehlendorf e.V.) wurde Deutscher Vizemeister 65+

Veröffentlicht von Christian Syré am

Deutscher Seniorenmeister 65+ FM Hans Werner Ackermann (Hammer Sportclub 2008 e. V., Mitte), Vizemeister FM Dr. Wolfram Heinig (SK Zehlendorf e.V., links), Bronze: Prof. Dr. Friedbert Prüfer (TSG 1861 Taucha, Dritter von links), Wolfgang Block (DSB-Seniorenreferent), rechts

 

Autor: Christian Syré

 

Die 35. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2023 fand vom 17. bis 25. Juli in Bad Wildungen/ Nordhessen statt.

 

Endstand und Ergebnisse bei chess-result

In der Kategorie 65+ gewann der 71jährige FM Hans Werner Ackermann (Hammer Sportclub 2008 e.V.) mit 7,5 Punkten aus 9 Partien bei 113 Teilnehmern dank eines starken Endspurtes von 3 Punkten aus 3 Partien. Ackermann startete als 13. der Startrangliste und schaffte eine Elo-Performance von 2340.


FM Dr. Wolfram Heinig (SK Zehlendorf e.V.) wurde nach Wertung Zweiter, punktgleich mit Prof. Dr. Friedbert Prüfer (TSG 1861 Taucha) jeweils 7 Punkte. In der Schlußrunde teilten beide den Punkt.

W. Heinig sah nach 5 Runden mit 4,5 Punkten trotz eines abgegebenen Remis gegen den 90jährigen FM Willy Rosen (52. Platz) wie der sichere Sieger aus. In der 7.Runde gelang ihm mit Weiß sogar ein Sieg gegen den Turnier-Favoriten IM Dr. Evgueni Chevelevitch (Elo 2368). Aber das Spielen an der Spitze gegen die formstärksten Gegner, wie u.a. FM Schulz, Juhnke und Prüfer, kostete einen halben Punkt zu viel. Die Elo-Performance von 2375 führte zu einem Plus von 37 Elo-Punkten!

Einen sehr guten vierten Platz erreichte FM Michael Schulz (SC Zitadelle Spandau 1977 e.V.) mit 6,5 Punkten punktgleich mit zwei weiteren Schachfreunden. Eine Niederlage gegen Prüfer in der vorletzten Runde verdarb eine noch bessere Platzierung.

FM M. Schulz (rechts) gegen FM Willy Rosen in Runde 4, die Schulz gewann

 

Rangliste 65+ beim DSB

Bei den Frauen (ohne Berliner Beteiligung) gewann Beate Krum (SG Heidelberg-Kirchheim) vor Hannelore Kube (SV Medizin Erfurt) und Dietlind Meinke (MTV Leck von 1889) jeweils 4 Punkte.

Im Schnellschach erzielte FM Michael Schulz mit 6,5 Punkten einen vierten Rang hinter IM Joachim Brüggemann (Erfurter Schachklub) und Dr. Wolfgang Hater (Südlohner SV 1956 e. V.) je 7 Punkte, FM Holger Namyslo (TG Biberach 1847 e.V.) mit 6,5.

Ergebnisse Rapid

 

 

Rangliste 50+ beim DSB

Ergebnisse 50+ auf chess-result

In der Kategorie 50+ gewann FM Hartmut Metz (SG Rochade Kuppenheim 1979 e.V.) vor IM Arno Zude (SV 1920 Hofheim) und FM Thorsten Cmiel (Kölner Schachklub Dr.Lasker 1868).

Als bester Berliner Vertreter landete Michael Hoffmann (Gardez Robe/ Berliner Betriebsschach)

mit 6 Punkten auf einem hervorragenden 4. Platz, punktgleich mit den ersten Drei und einem Elo-Zugewinn von 48 Punkten!

 

Mit meinem 12.Platz und 5 Punkten fühle ich mich unter Wert geschlagen da ich bis zur 6.Runde vorne lag.

Frank Dreke (SV Mattnetz Berlin e.V.) spielte mit 4,5 Punkten und Rang 22 ein gutes Turnier. In der ersten Runde rang er dem Top-Favoriten, IM Arno Zude, ein Remis ab.

Maik Kopischke (SG Weißensee 49 e.V.) erreichte mit 4 Punkten den Rang 32 und 34 Elo-Plus.

Karl-Heinz Gaul (SC Schwarz-Weiß Lichtenrade e.V.) holte 2,5 Punkte und ein kleines Elo-Plus.

Bei den Frauen (ohne Berliner Beteiligung) gewann Birgit Schneider (SC Niefern-Öschelbronn) vor Dr. Kordula Lebioda-Dette (SF Essen-Werden 1924) und Andrea Hafenstein (Rodewischer Schachmiezen).


Schlußbericht beim DSB

 

 

Kategorie: Seniorenschach

Aktuelles zum Senioren-Schach

Schach-Angebote im Juli und August; Team 65+ für Böblingen gesucht!

Veröffentlicht von Christian Syré am

 

Liebe Schachfreunde!

 

Auch in diesem Sommer gibt es wieder interessante Schach-Aktivitäten.

 

Vom 15.-23. Juli findet in Berlin das Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer statt.
Das Turnier ist allerdings ausgebucht, Zuschauen ist möglich beim Schachclub Kreuzberg.

 

 

Die 35. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft wird vom 17.-25. Juli als Open ausgetragen in Bad Wildungen/Nordhessen.

Das Startgeld von 90 € sollte bis zum 30. Juni überwiesen werden, sonst 10 € Aufschlag.

Zeitgleich finden die Deutsche Senioren-Blitz- und die -Schnellschach-Meisterschaft dort statt.

 

 

Der Lichtenberger Sommer startet nach drei Corona-Jahren in der denkmalgeschützten Tribünenhalle auf der Trabrennbahn Karlshorst vom 12.-20. August. Das Startgeld beträgt 80 €, zum Turnierbeginn 10 € Aufschlag.
Im Jahre 2019 nahmen 58 Senioren teil!

 

 

Vom 13.-19. August kämpfen Teams der Landesverbände bei der 31. Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft (MMdLV) in Böblingen bei Stuttgart.
Es sind 4-er-Mannschaften für die Kategorien 50+ und 65+ zugelassen. Die Anmeldung sollte bis 15. Juli erfolgen.

 

Interessierte für ein Berliner Team 65+ werden noch gesucht!
Es werden vom BSV das Startgeld übernommen und pro Teilnehmer ein Zuschuss gewährt.

 

Bitte bei mir per mail melden. (rechte Maustaste kopiert die E-Mail-Adresse)
Tel. 030 67 92 50 44

 

 

Kategorie: Seniorenschach