Der nach FIDE-Elo klar favorisierte Mirko Eichstädt vom USV Potsdam gewann das Abrafaxe-Turnier am gestrigen Sonnabend. Zweiter wurde sensationell Dennie Shoipov vom BSC Rehberge. Beide erreichten 6 Punkte in der A-Gruppe. Insgesamt nahmen 238 Kinder am traditionellen Turnier teil, wovon 52 in der höchsten Gruppe spielten.
Dirk Paulsen hat einen Bericht verfaßt. Sein Sohn Ben-Luca Schreiber wurde guter 13. in der A-Gruppe.
Robert Rabiega am 19. Juni 2011 in Bremerhaven vorn
Veröffentlicht von Frank Hoppe am
Dank Klaus Welke, der selbst in Bremerhaven-Leherheide mitspielte, gibt es nun endlich eine Tabelle der Norddeutschen Blitz-Einzelmeisterschaft. Der Veranstalter selbst war dazu bisher nicht in der Lage. Auf den Internetseiten seines Vereins schreibt Welke: "Das Feld war gut besetzt und der Kampf lange offen. Fast Jeder konnte Jeden schlagen. Erst im Schlußspurt setzte sich der hochgehandelte Favorit Robert Rabiega an die Spitze. Für seine Verhältnisse gab er dennoch ungewöhnlich viele Punkte ab. Eine ganz starke Leistung lieferte der Ex-Berliner Blitzchamp Matthias Schöwel ab. Trotz zweier Niederlagen zum Abschluß landete er auf dem hervorragenden 5. Platz."
Neben den Beiden qualifizierten sich noch IM Ilja Schneider und FM Torsten Sarbok für die Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft am 6. Dezember 26. November in Calbe/Saale. Der sechste Berliner Teilnehmer, Nabil Hadj Sassi, belegte den vorletzten Platz. Welke erreichte Platz 15.
Möglicherweise wird am Sonnabend einer der besten Schachspieler der Welt beim SC Zugzwang auftauchen. Levon Aronjan, der bekanntermaßen in Berlin lebt, aber immer auf Reisen ist, wird eventuell beim 10. Internationalen Berliner Tandemschach-Open mitmachen - meldet jedenfalls der Saarländische Schachverband am 14. Juni. Auf der beim Veranstalter bughouse.info veröffentlichten Teilnehmerliste taucht rln - wie damals sein Spitzname war - nicht auf.
93 Teilnehmer fanden dieses Jahr den Weg ins Rathaus Schöneberg, womit wir leider weder das Minimalziel von 110 Teilnehmern erreichen, noch den Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr brechen konnten. Woran lag's? Am Wetter sicher nicht, gab es doch zwischendurch durchaus wolkenbruchartige Szenarien zu bestaunen. Am relativ späten Termin? An der Norddeutschen Blitzmeisterschaft (hat eigentlich jemand eine Idee, wo man deren Ergebnisse findet?) oder sonstigen Konkurrenzveranstaltungen? Hat das Essen das letzte Mal nicht geschmeckt? Oder sind die Schachfreunde zu unbeliebt geworden? Oder ist es ein allgemeines Symptom des Rückgangs des hauptstädtischen Schachlebens? Für Hinweise und Rückmeldungen sind wir jederzeit dankbar.
Am 18. Juni fand im Willy-Brandt-Saal des Rathauses Schöneberg die diesjährige Senioren-Schnellschachmeisterschaft statt.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Berliner Schachverbandes nahmen 61 Senioren(!!) den Wettkampf auf. Immerhin sieben Mannschaften konnten daraus gebildet werden, wobei jeweils die bestplazierten vier Spieler in die Wertung kamen.
Hätten wir nicht Dirk Paulsen, dann würden wir jetzt gar nicht wissen, wer denn da wohl am Sonntag im Rathaus Schöneberg gewonnen hat. Dirk ist nämlich mit seinen romanähnlichen Artikeln schneller als jeder Turnierveranstalter.
Die GP-Saison 2010/11 neigt sich dem Ende entgegen. Zum Abschluss warten auf die Top 11 und den Wildcard-Gewinner das Finale der Top 12 am kommenden Sonntag um 11:00 Uhr im Spiellokal der SF Berlin 1903.
Als die Berliner Pokal-Mannschaftsmeisterschaft am 7. Mai begann zählte die SG Lichtenberg nicht unbedingt zu den Favoriten. In der BMM scheiterte die SGL zweimal knapp am Aufstieg in die Stadtliga. Im Pokal bewiesen sie nun, daß auch in der 1. Klasse starkes Schach gespielt wird.
Im Achtelfinale wurde Königsjäger Südwest dank der Berliner Wertung ausgeschaltet. Im Viertelfinale half die Berliner Wertung wieder - diesmal gegen den schier übermächtigen SC Friesen Lichtenberg!
Heute findet in Weißensee das Finale der Berliner Pokal-Mannschaftsmeisterschaft statt. Ich werde live davon berichten - mit den aktuellen Spielständen, einigen Fotos und mehr.