Etwa 100 der 120 möglichen Teilnehmenden haben sich inzwischen angemeldet zum 8.Amateurcup der Schachfreunde Berlin. Wer sich kurzfristig zum Mitspielen entscheiden möchte, kann sich noch immer bequem über das Online-Formular anmelden (und dann das Startgeld morgen in bar mitbringen). Wer ohne Anmeldung rechtzeitig vor Ort erscheint, hat eventuell auch noch die Möglichkeit zur Teilnahme. Hier hilft es, den aktuellen Meldestand zu verfolgen. Das Turnierlokal in der Bülowstraße ist ab 9:30 Uhr geöffnet. Die Anwesenheitskontrolle endet um 10:15 Uhr.
Treffen der jungen Schachszene vom 23.10. bis zum 29.10. in Berlin
Veröffentlicht von Carsten Haase am
Der Schachverein Königsjäger Süd-West ist stolz 2023 das 1. Berlin U25 Open präsentieren zu können. Ein neues spielernormenfähiges Turnier exklusiv für die junge Schachszene bis zu einem Alter von 25 Jahren (geboren 1998 oder später). Wir wollen damit ein Highlight der jungen Schachszene schaffen, welches von nun an jährlich stattfinden wird.
Wer sich die 5 Euro Startgeld für den am 10.09. stattfindenden 8. Amateurcup sparen möchte, kommt diesem Mittwoch zum Vereinsabend der Schachfreunde Berlin in die Bülowstraße: Beim Blitzschach-Grandprix erhält der Bestplatzierte mit einer DWZ < 1900 eine Freikarte. Das Turnier startet um 20 Uhr.
Für den Amateurcup wird bald die Schwelle von 100 Voranmeldungen erreicht sein. Möglich sind vor Ort bis zu 120 Teilnehmer, daher sollte man mit der Registrierung nicht mehr zu lange warten...
Die Ausschreibung und den aktuellen Meldestand und die bequeme Anmeldung über das Online-Formular findet man hier.
Das Kreuzberger Monatsblitzturnier im September findet am kommenden Dienstag ab 19.30 statt. Über ca. 11 Runden gespielt, geht es bei kleinem Startgeld um (kleine) Preisgelder, Meldeschluß ist um 19.15 Uhr.
Wer sich die 5 Euro Startgeld für den am 10.09. stattfindenden 8. Amateurcup sparen möchte, kommt am heutigen Mittwoch zum Vereinsabend der Schachfreunde Berlin in die Bülowstraße: Beim Spaßblitzturnier erhält der Bestplatzierte mit einer DWZ < 1900 eine Freikarte. Das Turnier startet um 20 Uhr.
Der 19. Lichtenberger Sommer endete am Sonntag mit einer Überraschung. Sieger wurde kein internationaler Titelträger, sondern Henrik Hesse vom SV Mattnetz Berlin. Der 23-Jährige erzielte 7,5 Punkte aus neun Partien und verwies den punktgleichen Internationalen Meister Malte Colpe vom Hamburger SK dank besserer Feinwertung auf den zweiten Platz. Und das, obwohl er am siebenten Spieltag gegen Colpe verloren hatte. Der Hamburger gab zwar keine einzige Partie ab, aber er erzielte einen Sieg weniger als der Berliner.
Nach spannendem Turnierverlauf konnten sich vor der Schlussrunde noch mehrere Spieler Hoffnung auf den 1. Platz machen. Henrik Hesse entschied die Sache am Ende mit einem Schwarz-Sieg über Felix Nötzel (SF Berlin) zu seinen Gunsten. Dritter wurde FIDE-Meister Sascha Lorenz (SK König Tegel) mit 7,0 Punkten; hinter ihm folgen drei weitere Spieler mit der gleichen Punktezahl. Das Foto von Peter Weiss zeigt Co-Turnierorganisator Marco Schmidt und die drei Besten.
Für die beiden Klassenturniere zur Berliner Einzelmeisterschaft, die am 23. August beim SV Berolina Mitte beginnen sollten, gab es nur jeweils fünf Anmeldungen. Die von Turnierleiter Sven Horn gewünschte Mindestanzahl von acht wurde damit nicht erreicht. Die Turniere werden deshalb abgesagt.
Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause begann am vergangenen Wochenende wieder der Lichtenberger Sommer. Es ist die 19. Auflage des beliebten Openturniers, das erneut viele Schachfreunde aus Berlin, ganz Deutschland und etlichen anderen Ländern angezogen hat. 194 Spielerinnen und Spieler setzen seit Samstag wieder die Figuren, diesmal in einem neuen Ambiente. Nachdem das Audimax der Hochschule für Technik und Wissenschaft nicht mehr zur Verfügung steht, zog man jetzt um, und zwar nach nebenan in die Trabrennbahn Karlshorst. Gespielt wird in der denkmalgeschützten Halle unter den Tribünen der legendären Sportstätte.
So langsam treffen die ersten Voranmeldungen ein. In vier Wochen veranstalten die Schachfreunde Berlin zum 8. Male den Amateurcup. Hier gibt es kein Geld zu gewinnen, dafür aber eine gut sortierte Auswahl an Sachpreisen. Und schließlich Sachpreise für alle vereinslosen Spieler, welche für die Schachfreunde Berlin in einer der Mannschaften in der bald beginnenden Saison der Berliner Mannschaftsmeisterschaft antreten wollen. Mitspielen können alle Schachinteressierten (auch Vereinslose), sofern keine DWZ vorhanden oder diese kleiner als 2000 ist. Pandemiebedingt musste der Amateurcup drei Jahre pausieren - hier die Ergebnisse aus dem Jahre 2019. Für dieses Jahr wurden die Kapazitäten erweitert, so dass bis zu 120 Schachlustige teilnehmen können!
Die Ausschreibung und den aktuellen Meldestand und die bequeme Anmeldung über das Online-Formular findet man hier.
Wer sich die 5 Euro Startgeld sparen möchte, kommt in den nächsten Wochen zum mittwöchlichen Vereinsabend der Schachfreunde in die Bülowstraße: Hier finden regelmäßig Blitz- und Schnellschachturniere statt. Der Bestplazierte mit einer DWZ < 1900 erhält eine Freikarte für den Amateurcup am 10.09.2023. Am kommenden Mittwoch: Schnellschach-Grandprix (Beginn 20 Uhr).