Bald ist es wieder soweit: Vom 1. bis zum 3. März finden die Zentralen Runden der Schachbundesliga in Berlin statt. Bei dem Wettkampf am Samstag zwischen Baden-Baden und Hockenheim könnten mit Anatoly Karpov, Hou Yifan, Vishy Anand, Ruslan Ponomariov, Rustam Kasimdzhanov gleich mehrere Ex-WeltmeisterInnen an die Bretter gehen. Plus Fabiano Caruana, Levon Aronian, Maxime Vachier-Lagrave, Peter Svidler und erstmals in Deutschland Wei Yi und Samuel Shankland. Und auch in der Frauenbundesliga steht noch nicht fest, wer Deutscher Meister wird, auch wenn Bad Königshofen die besten Chancen hat.
Der 8. Internationale Blitz-Cup des SK König Tegel wurde mit der Rekord-Teilnehmerzahl von 37 Spielern durchgeführt. Nach 13 spannenden Runden hatte GM Robert Rabiega nur einen Wimpernschlag Vorsprung - punktgleich und mit nur einem einzigen Buchholzpunkt mehr gewann er den Blitz-Cup vor IM Steve Berger. Mit 1,5 Punkten Abstand belegte GM René Stern (alle drei SK König Tegel) den dritten Platz. Den Ratingpreis U2100 gewann Adis Artukovic (SC Zugzwang 95). In der Ratingkategorie U1900 war Daniel Stumpf (SW Lichtenrade) erfolgreich.
Zur Teilnehmerliste und zu allen Ergebnissen und Tabellen geht es hier.
Der seit 1991 in Deutschland lebende ehemalige Weltmeisterschaftskandidat Artur Jussupow ist am 11. Januar Gast einer gemeinsamen Veranstaltung der Emanuel Lasker Gesellschaft (ELG) und dem Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Paul Werner Wagner, Vorsitzender der Emanuel Lasker Gesellschaft, spricht mit dem 58-Jährigen über das Thema "Emanuel Lasker und sein Einfluss auf das russische Schach".
In knapp vier Wochen beginnt die 35. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft, aber bereits heute ging die 150. Anmeldung ein. Damit ist die Maximalzahl der Anmeldungen erreicht, die Teilnehmerliste wird geschlossen und die Warteliste eröffnet.
Erfahrungsgemäß haben die Spieler und Spielerinnen auf der Warteliste gute Chancen, auf die Turnierteilnahme, da durch Absagen immer wieder Plätze frei werden...
Zur Ausschreibung, zur Teilnehmerliste und zum aktuellen Stand der Warteliste geht es hier
So dicht hatten wir sie noch nie vor unserer Tür. Zum ersten Mal in der 17-jährigen Turniergeschichte streift die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) mit ihrem 103. Qualifikationsturnier die Hauptstadt - und ist vom 4. bis 6. Januar 2019 in Potsdam im wunderschön gelegenen Kongresshotel am Templiner See zu Gast. Nur rund 6 Kilometer von unserer Stadtgrenze entfernt.
Die Landeshauptstadt von Brandenburg könnte mit dem dritten Qualifikationsturnier neue Maßstäbe setzen. Über 500 Spieler haben sich bisher angemeldet, Das DSAM-Turnier in Potsdam ist dabei, den bisherigen Teilnehmerrekord von Hamburg im Januar 2018 zu übertreffen. Der steht bei 516 Spielern und sollte mit uns Berlinern im Rücken zu pulverisieren sein. Anmeldungen sind sowohl online als auch am 4. Januar bis 9.30 Uhr direkt vor Ort möglich.
Keine Angst: Niemand muss Weihnachtslieder singen. Und der Weihnachtsmann hat versprochen, dass er zu Hause bleibt. Blitzschach am 2. Wehnachstfeiertag bei den Schachfreunden Berlin 1903 e.V. Der weihnachtliche Gabentisch ist reichlich bestückt: Preise für die Plätze 1 und 2 und alle, die ihre Startposition im Turnier um mindestens 3 Plätze verbessern. Die evtl. übriggebliebenen Preise werden verlost.
5-min-Blitzpartien, der Partiesieger wird mit 3 Punkten bereichert, bei Remis erhalten beide Spieler jeweils einen Punkt.
Startgeld 1 Euro - Anmeldeschluss 19:59 Uhr
Spiellokal: Bülowstr. 94/ Ecke Frobenstr., 10783 Berlin (bitte am Klingelschild unten links bei „Esperanto e.V. - Treffpunkt Huzur“ klingeln)