Das Finale der Berliner Feierabendliga Saison 2015/16 steht bevor. Nach einem Kampflossieg der Schachfreunde Berlin 1903 I gegen die 2. Mannschaft vom SC Zugzwang 95 und einem 3,5:0,5 Sieg der BSV 63 Chemie Weißensee über den SK Tempelhof 1931 im Halbfinale stehen sich im Finale
Schachfreunde Berlin 1903 - BSV 63 Chemie Weißensee
gegenüber. Das Finale wird am nächsten Mittwoch, den 08.06.2016 um 19 Uhrbei den Schachfreunden Berlin 1903, Bülowstr. 94, ausgetragen. Parallel dazu findet ab 20 Uhr das neue Vereinstraining (bis DWZ 1800) mit Trainerin WFM Martina Skogvall statt. Es lohnt sich für Interessierte daher allemal am nächsten Mittwoch Abend vorbeizuschauen.
Die Kiezgaststätte "Nudelholz" in der Falkenberger Str. 37a ist am morgigen Sonnabend Gastgeber des 22. Länderkampfes zwischen den besten Schachsenioren von Berlin und Brandenburg. Spielbeginn ist um 10 Uhr. Turnierleiter ist der Referent für Seniorenschach, Werner Wiesner.
Am Freitag, dem 20. Mai 2016, findet um 18:00 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 in 10243 Berlin-Friedrichshain (U-Bhf. Strausberger Platz) der nächste Schachtreff der Emanuel Lasker Gesellschaft statt.
Thema: "Statusbericht zur Neuausgabe der Lasker-Monografie"
Ein Kultur-Schachabend mit dem Schachhistoriker und Lasker-Forscher Dr. Michael Negele.
Es sind nur noch wenige Tage bis zu unserem 3. offenen Blitzturnier am 1. Mai. Da wir die Teilnehmerzahl der ersten beiden Turniere, die bei ca. 30 Spielern lag, noch nicht erreicht haben, sind weitere Teilnahmemeldungen möglich und erwünscht, um das Teilnehmerfeld interessanter gestalten zu können. Natürlich sind auch spontane Teilnahmen möglich, aber vorherige Anmeldungen würden uns eine bessere Vorbereitung ermöglichen.
Auch kann man sich noch am Turniertag bis 9:30 Uhr anmelden. Bereits vorangemeldete Spieler, müssen ebenfalls bis dahin sich persönlich bei der Turnierleitung gemeldet haben.
Spielort ist wieder das Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Lichtenrader Damm 198-212 in 12305 Berlin.
Nach einer einjährigen Pause führen wir in diesem Jahr wieder unsere beiden offenen Frühlingsveranstaltungen durch. Kalendermäßig bedingt können sie in diesem Jahr an einem Wochenende stattfinden. Einerseits das an den 1. Mai gebundene Hellersdorfer Blitzturnier mit seiner dritten Auflage. Es ist ein Rundenturnier mit maximal 32 Teilnehmern.Und am Samstag davor, also am 30.4.16 das 2. Marzahner Jugend-Frühlingsturnier (U18). Maximal 36 Jugendliche spielen in Vierergruppen ein Rundenturnier mit DWZ-Auswertung. Die Gruppeneinteilung erfolgt unter Berücksichtigung der DWZ und der Vereinszugehörigkeit, also möglichst gleiche DWZ und möglichst verschiedene Vereine. Beide Turniere finden in unserem Spiellokal in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gärten der Welt statt. Nähere Informationen über die jeweiligen Links.
Schach-Club Kreuzberg und die Referentin für Frauenschach wollen Rekorde brechen
Veröffentlicht von Brigitte Große-Honebrink am
Schon im letzten Jahr kamen überraschend viele schachspielende Frauen nach Berlin, um am Frauen-Team-Cup teilzunehmen - eine geniale Idee der frischgebackenen Vizepräsidentin Elisa Silz: 3 Spielerinnen pro Mannschaft und bunt zusammengewürfelt.
Nach dem beendeten 2. MSV 06 Open folgt nun ab dem 3. April 2016 bereits das 3. MSV 06 Open, Anmeldungen sind ab sofort HIER möglich!
Am Start des 2. Open waren 150 Teilnehmer! Aus bisher reinen Online-Schachspielern wurden wärend des Turniers einige reale Mitglieder und somit Neuzugänge für den Berliner Schachverband. Neben unserem MSV-Online-Club auf Chessmail.de gibt es dort auch den Club Die Königsjäger.
Im Frühjahr 2014 und im Frühjahr 2015 gab es große Fernschach- bzw. Chessmail-Treffen in Berlin. Für 2016 ist dieses Treffen derzeit für August oder September geplant. Rückblicke auf diese Fernschach-Treffen 2014 und 2015 siehe hier.
Am Donnerstag 10. März steigt im Café en Passant, Schönhauser Allee 58, eine spanische Blitzsause. Ab 18.30 Uhr wird unter anderem eine Wochenendreise zum Schachfestival in Ibiza vom 14. - 16. Oktober ausgeblitzt. Aus Anlass der ITB kommen nämlich die Organisatoren dieses ungewöhnlichen Schachfestivals nach Berlin. Die Teilnehmerplätze sind beschränkt.