Ich wünsche allen Berliner Schachspielern ein Frohes Neues Jahr. Nachdem ich von der Tagung der Bundesspielkommission aus Kassel pünktlich wieder am Hauptbahnhof eingetroffen bin, ist hier nun der versprochene Terminplan 2015/16. Die BMM beginnt am 08.11.2015, da der komplette Oktober ausgebucht ist, damit ist aber auch die Meldung erst Ende September notwendig, somit kommt es zu keinen Kollisionen mit dem Sommerferienende. Am 05.06.2016 ist Berlin wieder turnusmäßig dran die NDBEM auszurichten. Also sollten die Berliner fleißig schon am 14.06.2015 in Lübeck punkten. Highlight 2015 ist die NDBMM, die am 29.03.2015 in Lichtenrade stattfindet mit 9 Berliner Mannschaften (5 Vorberechtigte, 3 Qualifizierte + Ausrichterplatz). Da kann das Spielmaterial gleich dableiben, wenn am Karfreitag die M-Klasse und das QT beginnt.
Am Sonntag findet um 10 Uhr die erste Meisterschaft des Neuen Jahres beim SC Kreuzberg statt. Alles weitere hier. Bisher sind es 23 Anmeldungen. Die Top 3 sind FM Dirk Paulsen, FM Klaus Lehmann und FM Markus Dyballa. Stand: 03.01.2015.
33 Spieler sind am Start. FM Dirk Paulsen führt mit 5½/6 und einem Punkt Vorsprung.
Am Sonntag, den 04.01.2015 findet die 10. Offene Berliner Meisterschaft im Schach 960 beim SC Kreuzberg statt. Die Anmeldungen nimmt wie schon in den letzten Jahren der Turnierleiter Reinhard Baier entgegen.
Beim gestrigen 10. Offenen Schnellschachturnier der SG Weißensee 49 ging FM Fabian Jahnz (SK König Tegel 1949) mit 7 Punkten als Sieger hervor. Mit gleicher Punktzahl aber schlechterer Zweitwertung belegte FM Dirk Paulsen den unglücklichen zweiten Platz, gefolgt von FM Martin Brüdigam, FM Christoph Natsidis, IM Ulf von Herman und Holger Niese (alle 6½ Punkte).
Genau die Hälfte der 76 Plätze für den Havel-Cup am übernächsten Sonntag - Ausschreibung siehe Link ziemlich links oben - ist reserviert, die andere Hälfte ist noch frei. Die bisherigen Teilnehmer sind:
Berlin hat einen neuen Blitz-Mannschaftsmeister: den SK König Tegel 1949. In einem knappen Finale hielt das von Robert Rabiega angeführte Team, der gestern selbst Berliner Blitz-Einzelmeister wurde, vor den Schachfreunden Nord-Ost Berlin in der letzten Runde der Finalgruppe A den entscheidenden Mannschaftspunkt Vorsprung.
In einer souveränen Schlussrunde gewann GM Robert Rabiega von SK König Tegel die Finalgruppe A der Berliner Blitz-Einzelmeisterschaft mit 10.5 aus 11 Punkten und ist neuer Berliner Blitz-Einzelmeister.
In den Qualifikationsrängen für die Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2015 befinden sich zwei weitere Königliche Tegler: FM Martin Brüdigam und IM Drazen Muse.
Zwei Hauptpreise gewannen ebenfalls, auf Platz 4, FM Michail Chatzidakis (Schachfreunde 1903 Berlin) und, auf Platz 5, Matthias Schöwel (TSG Oberschöneweide).
Ratingpreissieger der DWZ-Kategorie U2000 wurde Alexander Lawrenz (Schachfreunde 1903 Berlin). Die Kategorie U1800 gewann Johann Eberlein (TSG Oberschöneweide).
Wir gratulieren dem Berliner Pokalsieger 2014 Drazen Muse. Die Berliner Teilnehmer am Dähnepokal 2015 sind Jens-Uwe Jaeschke und Marko Perestjuk. Die Finalpartie war unspektakär im Vergleich zu den beiden spannenden Halbfinalpartien. Im Blitz setzte sich Drazen mit 2:0 durch.
Im Halbfinale setzten sich IM Drazen Muse gegen FM Dirk Paulsen im Blitzstichkampf sowie Jens-Uwe Jaeschke gegen Marko Perestjuk in der regulären Partie durch. Im Finale hat Jens-Uwe Weiß gegen Drazen. Das Spiel um Platz 3 wurde abgesagt. Außerdem sind wieder die Partien (das Ende von Dirk gegen Drazen ist wirklich sehenswert) hier zu finden.
Am kommenden Wochenende (27./28. September) findet die Berliner Blitz-Einzel- und -Mannschaftsmeisterschaft im Quartierspavillon (SC Zugzwang 95) statt. Das Mannschaftsblitz ist bereits gut besucht; im Einzelturnier sind noch ordentlich Plätze frei.
Beim Einzelblitz am Samstag gibt es – abgesehen vom Titel „Berliner Blitz-Einzelmeister 2014“ – in der höchsten Finalgruppe fünf Hauptpreise zu gewinnen. Des Weiteren gibt es für die Sieger der anderen Gruppen eine kleine Aufmerksamkeit (Sachpreis). Die ersten drei Spieler in Finalgruppe A qualifizieren sich für die Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft.
Beim Mannschaftsblitz am Sonntag (28. 9.) geht es um den Titel „Berliner Blitz-Mannschaftsmeister 2014“, und es werden 3 Qualifikationplätze für die NDBMM 2015 vergeben. Je nach Teilnehmerzahl werden voraussichtlich entweder 9 Runden Vorrunde + 11 Runden Finale oder 21-25 Runden Rutschsystem gespielt.
Anmeldungen für beide Turniere laufen bis Donnerstag, den 25. 9. über den meldenden Verein (Vorsitzender oder Spielleiter) an eckart@berlinerschachverband.de.