Folgende Berliner Schachfreunde sind am Start: *15.08. DBEM (30 TN): 22. IM Steve Berger (10½), 28. Matthias Schöwel (8½) *15.08. DFBEM (18 TN): keine Berlinerinnen *16.-22.08. DEM (34 TN): 8. GM René Stern (5½), 18. FM Johannes Florstedt (4½) *16.-22.08. DFEM (23 TN): 2. WIM Brigitte Burchardt (6½), 15. WFM Brigitte von Herman (4½) *20.-22.08. DPEM (31 TN): 11. Martin Gebigke (3), 14. Paul Meyer-Dunker (2½)
Zusätzlich finden noch die beiden Masters-Turniere der Männer und Frauen statt.
Der Senat von Berlin hat heute weitere Lockerungen der Infektionsschutzverordnung beschlossen. Die Änderungen für das Schach sind minimal. Trainingsgruppen dürfen jetzt incl. Trainer 30 Personen umfassen. Das Hygienekonzept des Fachverbandes muss für den Wettkampfbetrieb vorliegen und eingehalten, aber nicht mehr vom Senat genehmigt werden.
Für diie Wiederaufnahme eines geregelten Spielbetriebes fehlt jetzt nicht mehr viel. Nachdem die Schachbundesliga ihr Vorgehen für die Saison 20/21 beschlossen hat, wird es jetzt endlich Zeit, dass der DSB sich entscheidet. Danach werden die Norddeutschen Landesverbände beraten müssen, wie es mit den Oberligen weitergeht. Dann erst weiß der BSV, welche Berliner Meister wofür qualifiziert sind, und kann seinen Spielbetrieb danach ausrichten.
Die Nutzungskonzepte vieler Spiellokale schränken die Raumnutzung doch sehr ein. Wir werden uns rechtzeitig bei den Vereinen erkundigen, ob genügend Räumlichkeiten für die BMM zu Verfügung stehen.
Und schließlich ist es wichtig, auch die Bereitschaft der Schachspieler für die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs zu berücksichtigen. Bei der Videokonferenz mit den Vereinen stellte sich heraus, dass viele Spieler, darunter natürlich besonders welche aus den Risikogruppen, zur Zeit auch mit Hygienekonzepten nicht spielen werden. Andere fühlen sich durch die Maskenpflicht soweit in ihrer Konzentration gestört, dass auch sie nicht an Turnieren teilnehmen. In welchem Umfang überhaupt gespielt werden wird, muss sich noch herausstellen.
Einladung zur Sitzung des Leistungssportausschusses mit Schwerpunkt Kaderbestimmung
Veröffentlicht von am
Am Donnerstag, den 27.02.2020 findet ab 19 Uhr die nächste Sitzung des Leistungssportausschusses statt. Sitzungsort ist die Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes, Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Bericht des Leistungssportreferenten von der Berliner Talentsichtung am 31.01.2020
Bestimmung der Kader für 2020
Bestimmung der Leistungsgruppen 1+2
Einführung Leistungsgruppe 3
Anpassung der Leistungssportordnung
Verschiedenes
Weitere Themen auf Vorschlag, die endgültige Tagesordnung wird am 25.02. an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt.
Eingeladen sind wie immer der Landesjugendwart, der Kaderreferent des JA, der Landestrainer, die Kader- und Leistungsgruppentrainer sowie Vereinsvertreter.
An Eins gesetzt zu sein heißt nicht automatisch auch Erster zu werden. Doch diesmal schafften wir es. Viel Glück war nötig und die gedrückten Daumen in der Heimat haben ihr übriges getan. Seit ein paar Minuten ist es offiziell:
Berlin ist Deutscher Jugendländermeister 2019.
Den Bericht gibt es unter diesem Link. Heute Abend Morgen Mittag :-) kommt dann der Bericht von heute dazu.
Gestern wurde Hendrik Möller vom SC Weisse Dame einstimmig durch das Präsidium zum neuen Referenten für Leistungssport berufen. Nach dem Rücktritt seiner Vorgängerin Anita Neldner hat sie das Amt nach dem Verbandstag kommissarisch weitergeführt. Wir danken Anita Neldner für ihren Einsatz und wünschen Hendrik Möller viel Erfolg in seinem Amt.
Es war bereits nach der vorletzten Runde zu 90% sicher, mit dem Remis gegen Andreea-Alexandra Roncea in der letzten Runde sicherte sie alles ab. Coco verliert nicht eine Partie und gibt nur in den Runden 6 und 7 ein Remis ab – und natürlich heute zur Meistersicherung. Damit bestätigt sie ihren Setzlistenplatz und schafft es dem Druck des ersten Platzes stand zu halten. Trainer Hendrik Möller wird wohl zufrieden sein.
Letztes Jahr wurde Coco in derselben Altersklasse noch dritte, vor zwei Jahren war es mit der gleichen Gegnerkonstellation in der u10 noch der 4. Platz. Da fehlt dann zur Komplettierung der Sammlung nächstes Jahr – dann in der u14w – der Vizemeister, in zwei Jahren sollte dann wieder Nummer 1 sein.
Seit es den Modus mit Vorrunde und Finale bei der BSEM gibt, hat Berlin nur einen Sieger gesehen: GM René Stern. Aber so deutlich wie 2019 setzte sich der Tegeler noch nie durch: 13½ aus 14. Viel mehr geht nicht. Berliner Vizmeister wurde FM Dirk Paulsen (11) vor Raphael Nitsche-Hahn (10½).
Rangliste und Ergebnisse findet Ihr auf der Turnierseite.
Wie schon in einigen Berichten, in allen Weihnachtsgrüßen der letzten neun Jahre und in vielen persönlichen Gesprächen von mir betont, ist der Berliner Schachverband weiterhin mit zu wenig ehrenamtlichen Mitarbeitern versorgt. Ich verweise nur auf die Schatzmeistersuche, die mehr als ein halbes Jahr brauchte, bis sich ein Interessent fand. Allen Mitgliedern, allen vielleicht nur ein wenig Interessierten möchte ich hiermit die Sorge nehmen, dass sie mit Arbeit überhäuft werden. Das würde nur passieren, wenn sich nur wenige finden, die dann auch noch das im Verhältnis zu anderen Schachverbänden viel umfangreicheren Angebote für die Schachspieler aufrecht erhalten wollen. Zum Verbandstag, der morgen beim Landessportbund stattfindet, haben wir noch einige Vakanzen zu lösen. Unsere Leistungssportreferentin wird sich aus ihrem Posten zurückziehen. Für das Referat Leistungssport wird also eine Nachfolgerin / ein Nachfolger gesucht! Weiterhin ist im Spielausschuss eine Position frei, die besetzt werden muss, wenn man gewährleisten will, dass das reichhaltige Turnierangebot weiter bestehen bleiben kann. Selbst nur geringes Interesse, auch wenn wir als Vorstand gemeinsam anpacken müssen, ein paar Ideen oder nur der Wille, dass gute Arbeit fortgesetzt wird. All das hilft uns in der Vorstandsarbeit. Wir bitten um Eure Unterstützung. Wir sind alle der Berliner Schachverband. In diesem Sinne hoffen wir auf Interessenten. Man kann sich jederzeit bei allen Vorstandsmitgliedern melden! Danke.
Die Teilnehmerlisten für die Berliner Einzelmeisterschaft 2019, die in knapp 3 Wochen beginnt, sind online. Wir haben schon 11 Anmeldungen in der M-Klasse, darunter 6 Titelträger --- ob die Quote gehalten wird? ;-) und 70 Anmeldungen im QT, darunter 1 Dame in der BFEM.
Update 20.04.2019: MK (22 TN) mit 7 Titelträgern, QT (129 TN) mit 1 Titelträger, BFEM (6 TN).
Die BMM ist in der Nacht zum 13.04. durchgelaufen. Die Zahlen habe ich händisch aktualisiert und sollten nun passen.
Die Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2019 findet am Samstag, den 30.03.2019 in Lichtenrade statt. Der BSV hat insgesamt 5 Startplätze: Die SF Berlin 1903 und der SK König Tegel 1949 sind vorberechtigt. Qualifiziert hatten sich der SC Kreuzberg, der SC Rotation Pankow und der BSV 63 Chemie Weißensee. Dazu kommt der Ausrichterplatz für den SC Schwarz-Weiß Lichtenrade. Als Nachrücker habe ich den SV Königsjäger Süd-West gemeldet.