Hardy Sydow gewinnt 10. Sparkassen-Regionalcup
Mit der Sparkasse Märkisch-Oderland, deren Vorstand Dirk Rieckers bei fast jedem Turnier dabei war, hatte Stolze einen Namens- und Geldgeber an der Hand, der in den zehn Turnierjahren insgesamt 5.250 Euro als zweckgebundenes Preisgeld für die Nachwuchsarbeit ausschüttete. Für das letzte Turnier unter Stolze-Regie wurde der Topf noch einmal um 250 Euro aufgestockt, so daß diesmal 750 Euro unter den Besten verteilt werden konnten.
"Figuren aus dem Sack"
Das ist ja einfach, dachte ich mir. Figurensack auf das leere Brett, Anpfiff, Sack schnell leeren und Figuren beidhändig aufbauen. Sollte unter 20 Sekunden zu schaffen sein. Doch Raymund Stolze hatte die Bedingungen verschärft. Der Sack stand links vom Brett und man durfte nur die rechte Hand benutzen, um die Figuren aus dem Sack zu holen und aufzubauen. In der Qualifikation hatte jeder der 10 Teilnehmer wohl bis zu drei Versuche eine möglichst gute Zeit vorzulegen. Die vier Schnellsten erreichten die K.o.-Runde. Im Finale setzte sich Maximilian Mätzkow hauchdünn vor dem bis dato Zeitschnellsten Daniel Woithe durch. Bei Woithe fehlte noch eine Figur, als Mätzkow bereits fertig war.
Qualifikation
Platz | Name | Zeit 1 | Zeit 2 | Zeit 3 |
---|---|---|---|---|
1. | Daniel Woithe | 1:08:35 | ||
2. | Maximilian Mätzkow | 1:09:51 | ||
3. | Jörn Gehrke | 1:19:06 | ||
4. | Davy Tesch | 1:19:53 | ||
5. | Carsten Schmidt | 1:19:95 | ||
6. | Gina Gehrke | 1:20:76 | ||
7. | Gerhard Krusemark | 1:22:52 | ||
8. | Robin Werner | 1:23:15 | ||
9. | Kay-Uwe Arlt | 1:33:22 | ||
10. | Harald Habermann | 1:48:38 |
Halbfinale
Woithe besiegt Tesch
Mätzkow besiegt J. Gehrke
Finale / Spiel um Platz 3
Mätzkow besiegt Woithe
Tesch besiegt Gehrke
Beim anschließenden Hauptact, dem Blitzschachturnier, nutzte Daniel Woithe als auch dem drittplazierten Davy Tesch die Grundschnelligkeit nichts. Sie schieden bereits in der Vorrunde aus.
Maximilian Mätzkow dagegen war in der zweiten Disziplin der große Favorit. Alles sah nach einem Doppelsieg aus, nachdem er die B-Vorrunde mit 7 aus 7 gewann.
Bei mir lief es in den ersten Runden überhaupt nicht. In Runde eins spielte mich Gina Celina Gehrke an die Wand. Bei beiderseits noch reichlicher Bedenkzeit bot sie plötzlich mit einem Mehrturm Remis an. Mir war es fast ein wenig peinlich das anzunehmen.
Nach einem weiteren Remis gegen Kay-Uwe Arlt und einer Niederlage gegen Jörg Nagler sah ich meine Chancen auf die K.o.-Runde erheblich sinken. Zudem sorgte ich mich um mein Auto, weil dem starken Regen ein mächtiger Hagelschauer und wieder Regen folgte. Vor meinem inneren Auge sah ich die Einschusslöcher im Dach und literweise Wasser im Innenraum.
Gruppe A
Pl. | Name | DWZ | Verein | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | René Fantino | 1986 | - | 6,0 | x | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
2. | Thomas Noack | 1905 | USC Viadrina FFO | 5,0 | 15,00 | 1 | x | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 |
3. | Hardy Sydow | 2076 | ESV Eberswalde | 5,0 | 12,00 | 0 | 0 | x | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
4. | Carsten Schmidt | 1941 | VfB Hermsdorf | 5,0 | 12,00 | 0 | 1 | 0 | x | 1 | 1 | 1 | 1 |
5. | Frank Degebrodt | 1913 | KSC Strausberg | 3,0 | 0 | 1 | 0 | 0 | x | 0 | 1 | 1 | |
6. | Daniel Woithe | 1787 | SV Briesen | 2,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | ½ | 1 | |
7. | Davy Tesch | 1792 | ESV Eberswalde | 1,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | x | 1 | |
8. | Robin Werner | 1485 | TSG Fredersdorf | 0,0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | x |
Gruppe B
Pl. | Name | DWZ | Verein | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maximilian Mätzkow | 2116 | ESV Eberswalde | 7,0 | x | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
2. | Andreas Völschow | 1816 | KSC Strausberg | 4,5 | 0 | x | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | |
3. | Frank Hoppe | 1885 | SV Berolina Mitte | 4,0 | 0 | 1 | x | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | |
4. | Jörg Nagler | 1892 | SV Briesen | 3,5 | 0 | 0 | 1 | x | 0 | ½ | 1 | 1 | |
5. | Kay-Uwe Arlt | 1768 | TSG Fredersdorf | 3,0 | 0 | ½ | ½ | 1 | x | 1 | 0 | 0 | |
6. | Gina Celina Gehrke | 1401 | Rochade Müncheberg | 2,0 | 5,75 | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | x | 1 | 0 |
7. | Harald Habermann | 1806 | RW Neuenhagen | 2,0 | 5,00 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | x | 1 |
8. | Gerhard Krusemark | 1745 | TSG Fredersdorf | 2,0 | 5,00 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | x |
-
Frank HoppeBSV-Präsident Carsten Schmidt mit dem "HB-Männchen"
-
Frank HoppeRaymund Stolze eröffnet das Turnier
-
Frank HoppeHarald Habermann spielte einst bei Berolina Mitte und ist auf den Tag genau ein Jahr jünger als ich
-
Frank HoppeCarsten Schmidt (gegen René Fantino)
-
Frank HoppeMaximilian Mätzkow
-
Frank HoppeJörg Nagler
-
Frank HoppeThomas Noack
-
Frank HoppeCarsten Schmidt
-
Frank HoppeRené Fantino gegen Frank Degebrodt
-
Frank HoppeRené Fantino gegen Frank Degebrodt
-
Frank HoppeStarker Regen in Neuenhagen
-
Frank Hoppe... und jetzt auch Hagel
-
Frank HoppeSieht so der Weltuntergang aus?
-
Frank Hoppe50 Liter Wasser pro Quadratmeter Tennisplatz
-
Frank HoppeMeine Mutter hat gar kein Gasthaus!
K.o.-Runde
"Der Pokal hat seine eigenen Gesetze" lautet ein in die Jahr(zehnt)e gekommener Spruch. Der hoch favorisierte Maximilian Mätzkow schied im Halbfinale aus, ebenso wie der andere Gruppensieger René Fantino. Der mußte bei immer knapper werdender Bedenkzeit in eine Punkteteilung gegen mich einwilligen. Damit war er raus, denn die Turnierregeln besagen: Weiß hat 6 Minuten und muß gewinnen, Schwarz hat 5 Minuten und muß Remis halten. Wer die Farbverteilung bestimmen wollte, wurde mit drei Würfeln entschieden. Ich gewann dabei immer und entschied mich immer für Schwarz - vertrauend auf meine Schnelligkeit und das Wissen, mit Schwarz locker ein Remis zu schaffen. Im Finale ging das leider schief. Gerade als sich der weiße Angriff aufgelöst hatte und die Stellung wieder im Gleichgewicht war, stellte ich die Qualität ein. Damit war die Entscheidung zugunsten von Hardy Sydow gefallen.
Viertelfinale
Br. | Weiß | DWZ | Erg. | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maximilian Mätzkow | 2116 | 1:0 | Carsten Schmidt | 1941 |
2 | Hardy Sydow | 2076 | 1:0 | Andreas Völschow | 1816 |
3 | Thomas Noack | 1905 | 0:1 | Frank Hoppe | 1885 |
4 | René Fantino | 1986 | 1:0 | Jörg Nagler | 1892 |
Halbfinale
Br. | Weiß | DWZ | Erg. | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Hardy Sydow | 2076 | 1:0 | Maximilian Mätzkow | 2116 |
2 | René Fantino | 1986 | ½:½ | Frank Hoppe | 1885 |
Finale / Spiel um Platz 3
Br. | Weiß | DWZ | Erg. | Schwarz | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
F | Hardy Sydow | 2076 | 1:0 | Frank Hoppe | 1885 |
3 | René Fantino | 1986 | 0:1 | Maximilian Mätzkow | 2116 |
-
Frank HoppeHalbfinale Sydow (rechts) gegen Mätzkow
-
Frank HoppeWarten auf die Siegerehrung
-
Frank HoppeDirk Rieckers (Sparkasse MOL) erhält ein Geschenk aus den Händen von Raymund Stolze
-
Frank HoppeDirk Rieckers (Sparkasse MOL) erhält ein Geschenk aus den Händen von Raymund Stolze
-
Frank HoppeDirk Rieckers mit dem Geschenk
-
Frank HoppeDirk Rieckers mit dem Geschenk
-
Frank HoppeAuch Holger Borchers erhält ein Präsent
-
Frank HoppeHolger Borchers mit dem Präsent
-
Frank HoppeDavy Tesch, Platz 3 im Figurenaufbauen
-
Frank HoppeDaniel Woithe, Platz 2 im Figurenaufbauen
-
Frank HoppeMaximilian Mätzkow, Platz 1 im Figurenaufbauen
-
Frank HoppeRené Fantino wurde Vierter
-
Frank HoppeMaximilian Mätzkow wurde Dritter
-
Frank HoppeGrafik von Elke Rehder
Bericht auf der Brandenburger Jugendschachseite
Frank Hoppe