Carlsen und die Spielertypen

Bücherschau im Januar: Magnus Carlsens "60 Memorable Games", seine Endspiele, seine Neo-Möller-Variante und ein Buch von Karsten Müller und Luis Engel über Spielertypen.

Titelfoto: Bundesliga, März 2005, Berlin - Magnus Carlsen (Schachfreunde) gegen Peter Heine Nielsen (F.O.)

 

Andrew Soltis: Magnus Carlsen - 60 Memorable Games, 376 S., Batsford, London 2020

Später werden wir sagen können: Wir waren dabei, als Magnus Carlsen am Brett die Welt des Schachs bestimmte. Selbst für Zeitzeugen ist es jedoch nicht leicht zu folgen, denn die Informationsflut ist beträchtlich, und kaum ist das eine Superturnier beendet, steht schon das nächste an, zwischendurch noch ein paar Banterblitzshows oder private Blitzduelle auf lichess. Es ist schon recht viel, was verarbeitet werden will.

"Magnus Carlsen - 60 Memorable Games" von Andrew Soltis ist ein äußerst empfehlenswertes Buch, um die Bedeutung und das Ausmaß des Schaffens des Weltmeisters zu verstehen. Seit zehn Jahren steht der Norweger an der Weltranglistenspitze und schon als Kind brachte er Großmeister in Bedrängnis. Das Buch räumt mit Vorurteilen auf, die damals insbesondere von Großmeisterkollegen in Umlauf gebracht wurden. Zum Beispiel: Carlsen hätte nur taktische Tricks drauf, sonst nichts.

Um dem vorzüglichen Vorwort des Buches gerecht zu werden, sei an dieser Stelle ein ausgiebiges Zitat gestattet, und zwar aus der Passage, die sich mit Mythen und Vorurteilen im Spiel Carlsens befassen.

So erklärt Soltis auf S. 18:

Early in his career, older GMs said he was simply a cheapo artist. He was a master of the ICC whose lack of depth would be exposed when he faced his elders. "He's an unusually weak player", Viktor Korchnoi said. All he does is prompt his opponents to make mistakes: "He knows what will cause them to err!" Korchnoi said. He did not consider that a skill.


Korchnoi eventually changed his opinion, so did Khalifman, a strong grandmaster who won a Fide knockout world championship in 1999. Khalifman was struck by the lineup of players in the top section of Wijk aan Zee 2007. Thirteen of the 14 players had "schooling", he said. They followed the proven precepts of the Mikhail Botvinnik method: Study your own games and detect weaknesses. Read the classics of chess literature, like Aron Nimzovich's My System. Study comes before playing.

The 14th player in the tournament was Magnus. Every day during the tournament Carlsen played dozens of speed games on the Internet. That was bound to show up as superficiality in his moves, said Khalifman. But after examining his "classical" games, Khalifman admitted he was wrong. "Carlsen didn't read Nimzovich and doesn't need to," he said in the August 2008 issue of 64 magazine. "To hell with Nimzovich."

(Kurze Anmerkung meinerseits: Ich bezweifle, dass Carlsen Nimzowitsch oder andere Klassiker nicht gelesen hätte. Wie Carlsen selbst berichtete, hatte er in seiner Jugend sehr viel mit Büchern gearbeitet. In einer Banter-Blitz-Show beginnt Jan Gustafsson eine Partie für den Weltmeister, der gerade aus der Dusche kommt, gegen “spielmann666”. Im 9. Zug übernimmt Carlsen die Stellung, blickt kurz drauf und sagt: “Looks like a very good Caro-Kann… but isn’t he on the way to take on e6? With the name of Spielmann there is no choice, right? You gotta sack something... I think Spielmann has a whole chapter in his book about this, like sack something on e6 before Black can castle. Anybody who is a better historian than I am could chime in here, but…”
- “Did you read Rudolf Spielmann books? That’s amazing.”
- “What can I say? I was a hard worker in my youth.”

Ich gehe einfach davon aus, dass Carlsen sich sehr viele Bücher vorgenommen hatte. Weiter geht es mit Soltis und dessen Abklärung der Vorurteile gegenüber den jungen Carlsen:

Quite a different criticism came from other GMs. They said Carlsen is "a child of the computer era". He was a Fritz clone, programmed by constant study with engines to play the way they do.

This is the greatest Magnus myth. He didn't even use a database during the first years he took chess seriously. His first coaches were amazed at what he called his "computer incompetence."

"Honestly, when I was about 11-12 I didn't even know what Chessbase was," he told an interviewer from Chesspro.ru. "Back then I simply put a board in front of me, took the books I was studying at the time and looked at everything on that. And the first time I needed a computer for chess was when I started to play on the internet." (...)

Among those who appreciated how un-computer-like Carlsen was is the American grandmaster Sam Shankland: "I saw some statistic that of the top ten players in the world he matches the top choice of the computer the least of all of them." That is, Carlsen's rivals are more likely to play the candidate moves that machines regard as best.

But computers have also shown us that the difference between the objectively "best" move and the second-best and even the third-best is often slight. What impressed Shankland is that of the same top-ten players, Carlsen is the one most likely to select one of the computer's three top choices. "Magnus might not play the best move any more often than anyone else," Shankland said. "But he often plays a good move.... because his natural feel is so great."

Position Carlsen-Karjakin Wijk 2013

Position Carlsen - Karjakin, Wijk aan Zee 2013

Computers look at moves like 29.Dc2 with the possibility of going to c4. Carlsen chose 29.Dh1! with the idea of maximizing his strength on light squares after 30.Kh1! Computers said his idea only made matters worse. Yet White's position slowly improved and, after a trade of queens following a prepared Dh3, Carlsen slowly ground down his opponent in 92 moves (-> Partie ansehen)

Ähnlich dem historischen Vorgänger "My Sixty Memorable Games" von Robert J. Fischer von 1969 stellt Soltis den Partien epitaphartige Einleitungen voraus und gibt den Partien thematische Überschriften wie zum Beispiel "Harmony", "Playability" und "Confidence Game".

Einer der ersten, ganz großen Ausrufezeichen setzte Carlsen beim Aeroflot Open 2004 in Moskau (allein schon die Partie gegen Dolmatov!). Sehr hübsch dabei die Zitate von Juri Rasuwajew und Alexander Nikitin auf S. 45:

“While Carlsen was in Moscow the veteran trainer Yuri Razuvaev tried to gauge his strength. Along with Alexander Nikitin, former trainer of Garry Kasparov, he showed Magnus positions for hours and asked him to choose the best moves. In one way, they were unimpressed.

‘We immediately said: He is an ordinary tactician,” Razuvaev recalled in 2010.

But, he added, Carlsen more than made up for it with his uncanny ability to evaluate quiet positions.

‘Magnus had positional talent on the level of Petrosian or Karpov’, Razuvaev said.”

Es ließe sich viel mehr zu diesem Buch sagen, am liebsten würde ich das Vorwort im Ganzen zitieren, so gut ist es, und ich belasse es bei einer absoluten Kaufempfehlung und weise auf ein paar statistische Hinweise hin, weil ja immer wieder nach dem Größten aller Zeiten gefragt wird (auf Englisch: GOAT, "Greatest Of All Time"):

“The term "super-tournament" has no precise meaning. But it has come to mean a round robin with classical time controls, in which each  player is an elite grandmaster. In recent years the Sinquefield Cup, Norway Chess, Wijk aan Zee and the Gashimov Memorial have become synonymous with super-tournament.

Bobby Fischer never won a super-tournament. Garry Kasparov won outright or tied for first place in 35 super-tournaments in his nearly-30-year career. His fans said this was further evidence that he was the greatest player in chess history.

But Magnus Carlsen won some 40 super-tournaments, plus another 14 "super" speed tournaments before he was 30.”

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch.


Ioannis Simeonidis: “Carlsen’s Neo-Møller”, 158 S., New in Chess, Alkmaar 2020

Die zweite Auseinandersetzung mit Carlsen geschieht eher indirekt und hat etwas mit einer schwarzen Spanisch-Variante zu tun, die mit der Archangelsker Variante (in den Achtzigern populär gemacht durch Alexander Beljawski) und der Møller-Variante (Caruana, Karjakin, Svidler, Schirow) verwandt ist: Der Neo-Møller-Variante. Carlsen hat ja so gut wie alles gespielt außer den Geier und den Dschindschihashvili-Sniper. Vielleicht fehlt ihm auch noch das Englund-Gambit in seiner Sammlung, aber die "Norwegische Ratte" (Carlsen selbst nennt diese Eröffnung so) hat er schon gegen Caruana geblitzt und gewonnen.

Das Neo-Møller-Buch aus dem “New in Chess”-Verlag von Ioannis Simeonidis ist bereits ausverkauft, und gelesen hat das bestimmt schon Jorden van Foreest, denn neulich in Wijk hat er sich erst in der 7. Runde gegen Aryan Tari mit 4...Lc5 und 5...Sge7!? warm gemacht (er stand bereits nach 17 Zügen nach einem Lapsus von Weiß deutlich besser) und in dann in der 8. Runde präsentierte er letzte Woche Maxime Vachier-Lagrave die Neo-Møller-Variante in Reinform (-> zur Partie)

Vachier-Lagrave ist in den Top-Rängen der prinzipielle Weiß-Spieler schlechthin, und Van Foreest hätte mit 19...Da4 die Dame auf dem Damenflügel parken können, damit sein Turm bequemer auf der fünften Reihe Platz findet. Es wäre an Weiß gewesen, die Stellung zu halten.

Allerdings hatte der junge van Foreest, der sich seine Varianten gewöhnlich gut merken kann, mit 9...d6 einen Zug gewählt, der dem Autor FM Ioannis Simeonidis nicht gefällt. Zwar hätte der junge Niederländer in Wijk gegen MVL mit Glück besser stehen können, aber im Grunde kann Weiß nach 9...d6 forciert in eine Stellung abwickeln, in der Schwarz als Preis für zwei Läufer und Aktivität eine komplett zerrupfte Position erhält.

Was bedeutet das jetzt für uns als Leser? Ist die forcierte Abwicklung nach 9...exd4 doch nicht so knorke für Schwarz oder hat van Foreest eine andere Meinung zu 9...d6…. ? Oder hat der Großmeister schlichtweg etwas verwechselt, was ja auch bei Titelträgern häufig vorkommt? Hier ist unser eigenes Urteil gefragt.

Im Vergleich dazu vom selben Turnier:

Harikirshna - Caruana, Tata Steel Masters, Wijk aan Zee 2021 (4)

7...Tb8 mutet dem Autor wie ein kleines Zugeständnis an. Allerdings zeigt Harikrishna mit 10.a5 an, dass er nicht den ganz prinzipiellen Weg mit 10.ab5 nebst 11.Sa3 oder 11.h3 gehen will wie Carlsen - Schirow https://lichess.org/YQwGM3nZ#117

Auf der anderen Seite muss man bereit sein, dem Autor in eine Variante zu folgen, die vor allem extrem ungleichgewichtig ist: Zwei Türme und die Dame gegen zwei Türme und drei Leichtfiguren ist schon ein hartes Stück Arbeit für beide.

Der Autor ist zwar kein IM oder GM, sondern ein FM, aber er hat seit mehr als 30 Jahren Erfahrung in diesen Abspielen. Insbesondere bei sehr scharfen Stellungen ist es notwendig, dass der Lotse einigermaßen kompetent ist. Aber noch wichtiger ist dies bei scheinbar ausgeglichenen Stellungen. Aber heutzutage ist man ohnehin gehalten, auch bei Werken spielstarker Autoren selbst zu überprüfen, ob das auch alles stimmt, was behauptet wird. Das obige Beispiel mag als Illustration genügen.


Tibor Károly: Magnus Carlsen - Endgame Virtuoso, New in Chess, Alkmaar 2020

Das dritte Buch an dieser Stelle beschäftigt sich mit Carlsens Endspieltechnik. Hierbei geht es nicht um fundamentale Schachtechnik wie König und Turm und zwei gegen drei Bauern auf einem Flügel, sondern um praktische Endspieltechnik oder strategische Endspielstrategie. Also jene Partiephasen, wo das Zusammenspiel von Intuition, Stellungsbeurteilung und Rechenvermögen den entscheidenden Unterschied ausmacht.

Tibor Károly gehört zu den profilierten Trainern in Ungarn, und sein Carlsen-Buch erfrischt mit illustrativen Kommentaren. Das Schöne an dem Buch ist, dass es ähnlich wie Schereshewskis “Strategische Schachendspiele” vor allem die grundlegende Ausrichtung der Pläne definiert. Die Varianten sind den Genauigkeits-Anforderungen des heutigen Computerzeitalters angepasst, doch glücklicherweise gelingt es Károly, diese konkreten Ausführungen auf ein menschliches Maß zu reduzieren. Ellenlange Varianten frisch von der Platine sucht man beim Ungarn vergebens. Mit Brett und Figuren lässt es sich gut folgen, eine sehr aufschlussreiche und instruktive Lektüre. Zudem motiviert die Einteilung in Partien zum Arbeiten, weil die Menge des zu studierenden Materials häppchenweise aufgeteilt werden kann. Unbedingt empfohlen.

Karsten Müller und Luis Engel: Spielertypen, 244 S., Joachim Beyer Verlag, Eltmann 2020

Inzwischen sind deutschsprachige Neuerscheinungen so selten geworden, dass sie allein schon deswegen auffallen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Titeln des Großmeisters Karsten Müller zu, denn in seinen Büchern spiegelt sich der gewissenhafte und getreuliche Arbeitsethos des Hamburgers besonders gut wieder.

Leider hat Müller in seinen Endspielkommentaren zumindest für mein Gefühl eine Neigung zu langen Varianten, was sich insbesondere in der Endspielkommentierung zeigt. Andere kürzen die Varianten viel eher ab, aber das mag auch nur eine subjektive Empfindung meinerseits sein. Besonders mochte ich das Buch, das er mit seinem Trainerkollegen Wolfgang Pajeken herausgegeben hatte: “Schachendspiele in der Praxis”. Gern habe ich auch Müllers Buch “Schachtaktik” gelesen. Das angebotene Material ist wahrlich reichhaltig!

Die Qualität des vorliegenden Buches sehe ich vor allem in dem angebotenen Trainingsmaterial. Zu jedem der angebotenen Spielertypen (Theoretiker, Aktivspieler, Reflektoren und Pragmatiker) gibt es zwar einen kurzen Text, aber weitaus wertvoller als diese Kurzbeschreibungen sind die Stellungen, die zum eigenständigen Lösen einladen (für manche eine schmerzliche Einsicht: Nur selbst Lösen bringt nachhaltige Lernerfolge). Die Stellungen bieten auf diese Weise die Gelegenheit, bestimmten Eigenheiten von Motiven und strategischen Denkmustern mit eigener Denkkraft auf den Grund zu kommen.

Bei der Kategorisierung der Spielertypen bin ich indes skeptisch. Wie schon das Buch über Magnus Carlsen von Soltis zeigt, ist der Wandel bei einem Spieler im Laufe seiner Karriere sehr stark. Müller selbst zeigt dies in dem Wandel von Michail Tal vom Hyper-Aktiv-Spieler zum Pragmatiker (ab 1969), aber im Großen und Ganzen bewegt sich das Buch in diesen vier Kategorien.

Mir ist nicht ganz klar geworden, welches Alleinstellungsmerkmal einen Reflektor von einem Aktivspieler abhebt, oder ob ein Aktivspieler nicht auch Reflektor sein kann und weshalb zum Beispiel Fischer ein Pragmatiker ist und Spasski ein Aktivspieler (er hat ja viele Wandlungen durchgemacht vom Aktivspieler zum Allrounder bis hin zum - mit Verlaub - Phlegmatiker). Und weshalb wird Vachier-Lagrave in den Bereich Pragmatiker eingeordnet anstatt zum Aktivspieler? Ist Ulf Andersson eher Pragmatiker oder Theoretiker? In welche Kategorie gehört Iwantschuk? Und ist Kramnik nicht weitaus mehr als ein Theoretiker? Was ist mit dem Aktivspieler-Vermächtnis von Tarrasch? Und gibt es Hierarchien? Ist zum Beispiel ein Theoretiker nicht ganz unten angesiedelt, weil er nicht das Zeug zum Praktiker hat?

Hier die Liste des Buches für langweilige Abende am Tresen:

Aktivspieler:
Aljechin, Tal, Spasski, Kasparow, Anand, Schirow, Morosewitsch, Topalow, Pillsbury, Anderssen, Bronstein, Larsen, Taimanow, Aronjan, Judit Polgar, Karsten Müller.

Hyperaktiv-Spieler: Tal, Neschmetdinow

Theoretiker:
Steinitz, Botwinnik, Kramnik, Tarrasch, Nimzowitsch, Leko, Giri, Meier, andersson, Sedlak, Tiwjakow, Ponomarjow, Berliner, Wahls, Moskalenko, Dvoretzki, Dorfman, Bangijew, Lars Bo Hansen

Reflektoren:
Capablanca, Smyslow, Petrosjan, Karpow, Carlsen, Adams, Rubinstein, Keymer, Bischoff, Alpha Zero, Leela Zero

Pragmatiker:
Fischer, Euwe, Lasker, Kortschnoj, Caruana, Ding Liren, Karjakin, Vachier-Lagrave, Luis Engel, “Alpha-Beta Engines”

Wie gesagt, ich bin da skeptisch, was die Kategorisierung anbelangt, aber das ändert nichts daran, dass die Übungen und Beispiele konkreter Stellungen sehr instruktiv sind.

Allerdings: Wenn ich mich auf Spieler vorbereite, hilft es mir schon zu verstehen, wie jemand spielt. Das ist mir fast noch wichtiger zu erkennen als zu erkennen, was er spielt. Bewusst oder unbewusst teile ich da selbst in Kategorien ein, die allerdings anders aussehen. Der genannte Phlegmatiker gehört dazu, der Optimist, der Ängstliche usw. - dazu noch Details wie gutes Gespür für Struktur oder genauer Rechner. Faulheit ist ein Thema, Ideenlosigkeit auch. Oder auch eine inspirierte Spielweise.

Aber wie gesagt: Nimmt man “Spielertypen” als Arbeitsbuch, macht man nichts verkehrt, denn viel wichtiger als die kurzen Kapiteltexte und die Einteilungen der Spieler ist die Sammlung von Eigenheiten eines Spielertypus als solches. Dass diese ineinander übergehen, ist für mich selbstverständlich, aber es kann nur von Vorteil sein, die von den Autoren gesammelten konkreten Beispiele zu studieren.

Die Bücher wurden zur Verfügung gestellt vom Schachversand Niggemann

Bearbeiter: Fernando Offermann | | Archiv: Rezensionen | ID: 12674

Kategorie: Rezensionen

Zurück

  •