25. Senioren-Länderkampf gegen Brandenburg
Unter der Leitung von Brandenburgs Seniorenreferenten Dieter Klebe begann um kurz nach 10 Uhr der an acht Brettern angesetzte Wettkampf. Spielstätte war die Zeppelin-Grundschule in der Potsdamer Haeckelstr. 72-74, unweit vom ehemaligen Luftschiffhafen. Der Potsdamer SV Mitte (PSV) hat in der Schule sein Domizil. Michael Fuhr vom Verein sorgte mit seinem Team für die Herrichtung der Spieltische und die Versorgung mit Eßbarem und Getränken. Und natürlich war das Potsdamer Urgestein Karl-Heinz Langer auch mit dabei, der einst das bekannte Potsdamer Weihnachtsturnier organisierte, sich seit Jahr(zehnt)en um die Brandenburger Schachsenioren kümmert und auch beim PSV Mitglied ist.
Nun zum Wettkampf selbst. Der wurde mit einer Bedenkzeit von 2h/40Z+30min ohne Zeitzuschlag ausgetragen. Die Berliner waren an fast allen Brettern favorisiert, konnten sich aber trotz einiger vorteilhafter Stellungen in der Schlußphase nicht standesgemäß durchsetzen. Gegen 11 Uhr wurde an zwei Brettern bereits der Kampf eingestellt. Thomas Glatthor und Hans-Jürgen Meißner machten mit Schwarz schnell remis und konnten so in aller Ruhe den Kameraden zuschauen. Erst gegen 13.40 Uhr endete die nächste Partie. Hans-Peter Richter hatte trotz Minusbauer ein Remis erkämpft. Kurz nach ihm brachte Fritz Baumbach die Berliner in Führung. Nicht einmal eine Viertelstunde später egalisierte Brandenburg. Hubert Walkewitz baute Druck auf und Geburtstagskind Rainer Albrecht (Herzlichen Glückwunsch!) fand nicht die richtige Widerlegung, die ihm sogar einen Vorteil gebracht hätte.
Es stand 2½:2½ und die Partien von Manfred Glienke, Jürgen Federau und Norbert Sprotte liefen noch. Alle drei erspielten sich Vorteil, doch niemand konnte ihn gewinnbringend verwerten. Insbesondere Jürgen und Manfred haderten mit den verpaßten Chancen.

Br. | Brandenburg | DWZ | 4:4 | Berlin | DWZ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Hans Wuttke | 2076 | ½:½ | IM Dr. Manfred Glienke | 2166 |
2 | FM Günter Walter | 2044 | ½:½ | Hans-Jürgen Meißner | 2146 |
3 | Hans-Rainer Urban | 2035 | ½:½ | FM Jürgen Federau | 2048 |
4 | CM Hubert Walkewitz | 2002 | 1:0 | Rainer Albrecht | 1958 |
5 | Ekkehard Ellenberg | 1960 | ½:½ | Norbert Sprotte | 2107 |
6 | Dr. Egmar Rödel | 1904 | 0:1 | FM Dr. Fritz Baumbach | 2010 |
7 | Dr. Thomas Melerowicz | 1881 | ½:½ | Hans-Peter Richter | 1968 |
8 | Reinhard Nünchert | 1830 | ½:½ | Thomas Glatthor | 1942 |
Fett = Spieler hatte Weiß
Nachfolgend alle Partien des Wettkampfes:
Chronik von Karl-Heinz Langer (8,5 MiB) fotografiert, leider nicht eingescannt
Einzelspielerstatistik (60,5 KiB) nahezu komplett, nur 2000 fehlt
-
Frank Hoppe
-
Frank Hoppe
-
Frank HoppeThomas Glatthor
-
Frank HoppeEkkehard Ellenberg
-
Frank HoppeHans-Peter Richter
-
Frank HoppeThomas Melerowicz
-
Frank HoppeReinhard Nünchert
-
Frank HoppeHubert Walkewitz, hinten Günter Walter
-
Frank HoppeEgmar Rödel
-
Frank HoppeFritz Baumbach
-
Frank HoppeNorbert Sprotte
-
Frank HoppeHans-Rainer Urban
-
Frank HoppeGünter Walter
-
Frank HoppeRainer Albrecht
-
Frank HoppeHans-Jürgen Meißner
-
Frank HoppeManfred Glienke
-
Frank HoppeJürgen Federau
-
Frank HoppeHans Wuttke
-
Frank HoppeFritz Baumbach
-
Frank HoppeRainer Albrecht
-
Frank HoppeManfred Glienke
-
Frank HoppeHans-Jürgen Meißner
-
Frank HoppeManfred Glienke
-
Frank HoppeRainer Albrecht
-
Frank HoppeThomas Glatthor
-
Frank HoppeHans-Peter Richter
-
Frank HoppeGünter Walter
-
Frank HoppeHans Wuttke
-
Frank HoppeHans Wuttke
-
Frank HoppeHubert Walkewitz
-
Frank HoppeEkkehard Ellenberg
-
Frank HoppeEgmar Rödel
-
Frank HoppeThomas Melerowicz
-
Frank HoppeReinhard Nünchert
-
Frank HoppeAnalyse der Partie von Brett 1
-
Frank HoppeAnalyse der Partie von Brett 1
-
Frank Hoppe
-
Frank HoppeDieter Klebe
-
Frank HoppeVerkündung des Endergebnisses
-
Frank HoppeCarsten Schmidt blickt auf 2020 voraus
-
Frank HoppeCarsten Schmidt, Karl-Heinz Langer, Hans Wuttke und Günter Walter
-
Frank Hoppe
Dieter Klebe fragte bei der Verabschiedung die Spieler, ob beim nächsten Mal mit verkürzter Bedenkzeit und Zeitzuschlag gespielt werden soll. Norbert Sprotte hatte den Gegenvorschlag ein siebenrundiges Schnellturnier im Scheveninger System zu spielen. Wir sind gespannt, ob nach 25 bzw. 26 Jahren die Tradition gebrochen wird und im nächsten Jahr ein neuer Modus Anwendung findet.
Der Termin für den nächsten Länderkampf steht übrigens bereits fest. Es ist der 9. Mai 2020 und Spielort ist voraussichtlich das Klubhaus von TSG Oberschöneweide. Dann wird hoffentlich auch Werner Wiesner wieder mit dabei sein, dem wir von dieser Stelle baldige Genesung wünschen.
www.seniorenschach-brandenburg.de
Frank Hoppe
Kategorien: Presse, Seniorenschach