Weihnachtsgrüße des Präsidenten
Auch für ein anderes Highlight war der SC Kreuzberg mitverantwortlich. Völlig überraschend gelang der sympathischen 1. Mannschaft als völliger Außenseiter nicht nur der Gewinn der Oberliga Nord Ost, sondern auch der Marsch durch die Aufstiegsrelegation in die 2. Bundesliga. Für diese Leistung wurden sie vom Berliner Schachverband für den Berliner Amateursportpreis 2024 nominiert, und wir hoffen, dass diese herausragende Leistung auch die Anerkennung der Berliner Sportwelt finden wird.
Im Jugendbereich wurde Lepu Coco Zhou Deutsche Jugendmeisterin in der Königinnenklasse, der u18w. Mit diesem herausragenden Erfolg qualifizierte sie sich für die Jugend-WM in Brasilien. Aber auch Arian Alloussi, Jakob Grimm, Veronika Lorenz und Jonas Eilenberg qualifizierten sich in diesem Jahr für die Jugendwelt- bzw. Jugendeuropameisterschaften und vertraten das starke Berliner Jugendschach als Teil der deutschen Delegation auf internationaler Ebene.
Brigitte Burchardt hat in diesem Jahr alles gewonnen, was es im Seniorenbereich zu gewinnen gibt. Erst die Europameisterschaft und zwei Wochen später den Weltmeistertitel bei den Seniorinnen 65+, mit dem, wie sie selbst sagt, „Schach ihres Lebens“. Phänomenal!
Der Blick auf die Mitgliederzahlen ist nach wie vor erfreulich. Nachdem wir bereits zum 01.01.2024 einen kräftigen Zuwachs auf 3133 Mitglieder verzeichnen konnten, gehen die Zahlen auch in diesem Jahr weiter nach oben, aktuell stehen wir bei 3337 Mitgliedern, auch wenn zum Jahresende sicherlich noch einige Ab- und Anmeldungen zu erwarten sind. Zum Rückblick: Im Sommer 2020 standen wir auf dem Tiefpunkt der Coronadelle bei etwas über 2600 Mitgliedern. Dass wir uns als Schachsport in Berlin davon nicht nur so gut erholt haben, sondern den höchsten Mitgliederstand seit den 90er-Jahren feiern können, ist eurer tollen Arbeit in den Vereinen zu verdanken, die das möglich macht!
Derweil etabliert sich das Berlin U25 Open weiter. Auch die zweite Ausgabe lief hervorragend und bot Talenten aus ganz Deutschland ein tolles Turnier mit starker Gegnerschaft, Normenchancen und lockte viele Schachfreundinnen und Schachfreunde aus der ganzen Welt in die Stadt.
Mit dem Lichtenberger Sommer konnte ein bereits fest etabliertes Open Jubiläum feiern. Die 20. Ausgabe lockte wieder viele Schachfreundinnen und Schachfreunde an die Bretter, markierte aber auch eine Staffelübergabe in der Organisation. Wir hoffen auf viele weitere Ausgaben dieses Ostberliner Traditionsopens!
Berliner Meister 2024 wurde Raphael Lagunow. Die Berliner Meisterschaft erfreute sich wieder großer Beliebtheit bei starken Titelträgern, Berliner Talenten und Routiniers des Berliner Schachs. Dass man mit einer Elo von 2228 in der zweiten Hälfte der Setzliste landete, zeugt von der hohen Spielstärke unserer Landesmeisterschaft, und auch 2025 dürfen wir uns sicherlich auf eine spannende und stark besetzte Berliner Einzelmeisterschaft freuen.
Berliner Meisterin 2024 wurde Elisa Stärk. Mit 17 Teilnehmerinnen war das Turnier ordentlich besetzt, auch wenn wir uns über noch mehr Teilnehmerinnen freuen würden.
Für die Saison 2024 / 2025 haben wir uns die erstmalige Ausrichtung einer Frauen-Landesliga vorgenommen. Den Termin vom 11. bis 13. Juli sollten sich interessierte Frauen und Vereine schon einmal merken!
Zwei ganz besondere Frauen hatten wir am 14. März zu Gast. Judit Polgár und Sofia Polgár gaben anlässlich unserer Veranstaltung „Chess4Solidarity – The Missing Player“ eine Simultanvorstellung im Deutschen Bundestag. Mit dieser Veranstaltung wiesen wir auf das anhaltende Leid der Geiseln hin und nutzen den verbindenden Charakter des Schachsportes, um die Deutsch-Israelische Freundschaft auch im Schachsport mit Leben zu füllen.
Ein weiterer Höhepunkt war die Deutsche Unimeisterschaft im Schnellschach, die wir gemeinsam mit dem Hochschulsport der HU in Berlin ausgerichtet haben. Das Turnier erfreut sich riesiger Beliebtheit und war in der Breite und Spitze starke besetzt. Wir freuen uns, dass es nächstes Jahr eine Fortsetzung geben wird, als Termin kann sich bereits der 22. und 23. November vorgemerkt werden. In 2025 wird es zwei Meisterschaften mit Schnell- UND Blitzschach geben.
Wie vielfältig die Berliner Schachlandschaft ist, zeigen auch die Schachboxerinnen und Schachboxer des Chess Boxing Club Berlin Jahr für Jahr aufs Neue. Bei der WM konnten der CBCB mehrere WM-Titel und Platz drei im Medaillenspiegel erringen. Auch das ist tolles Schach(Boxen) aus Berlin!
Die Aufzählung ist noch nicht einmal vollständig und zeigt doch schon, wie viel Schach in dieser Stadt passiert und wie viele Menschen hier an einem Strang ziehen, um das alles möglich zu machen.
Ich wünsche euch und euren Liebsten eine frohe Weihnachtszeit, einen schönen Jahresausklang und eine gesundes, glückliches neues Jahr 2025 und freue mich darauf, möglichst viele von euch an unseren Brettern und auf unseren (Schach-)Veranstaltungen 2025 wiederzusehen.
Paul Meyer-Dunker
Präsident
Kategorie: Präsidium