Terminplan und BEM, Pokal-MM, BMM
Terminplan
Nach verschiedenen Rückmeldungen wurde der Terminplan noch einmal überarbeitet.
Folgende Anforderungen sollten Berücksichtigung finden
- wenn nicht im September, so doch im Oktober mit der BMM zu beginnen
- nicht solange in den Frühsommer hinein zu spielen
- ab Oktober bis Mai im strengen 14tägigen Rhythmus alle Staffeln mit Hin- und Rückrunde auszutragen
- die Termine nicht so weit auseinander zu legen, um den Turniercharakter zu stärken
- die DSAM-Termine in der Nähe Berlins auszulassen
- die überregionalen Damen-Termine zu beachten
- bei den Adventssonntagen im Dezember sagen die einen so und die anderen so
- die DJEM zu Pfingsten nicht unberücksichtigt zu lassen
- selbst die Berliner Mathe-Olympiade wurde erwähnt
- und natürlich nicht auf Sonntagen der verlängerten Wochenenden und Ferien
Das wäre alles nicht so kompliziert, wenn die BMM durch die separierte Landesliga nicht so viele Termine (18) verschlingen würde. Die Landesliga ist wegen der Elo-Auswertung und der dafür benötigten entsprechend lizensierten Schiedsrichter einfacher zentral auszutragen. Darum wurde für die kommende Saison die Landesliga in 3 Doppelrunden und 3 Einzelrunden aufgeteilt. Samstag wird ab 14 Uhr gespielt und Sonntag ab 10 Uhr.
BEM
Vielen Dank an die Helfer, die sich gemeldet haben!
In der M-Klasse ist noch ein Platz frei. Das Starterfeld umfasst 33 Spieler. Wenn das Teilnehmerfeld ungerade bleibt, würde ich versuchen wollen, einen Teilnehmer aus dem Qualifikationsturnier in die M-Klasse umzusetzen. Spieler, die dazu bereit wären, können sich bei der Registrierung bitte vormerken lassen.
Im Qualifikationsturnier können noch einige Startplätze besetzt werden.
Hinweis an alle Teilnehmer in Lichtenrade: Die persönliche Registrierung ist auch bei Voranmeldung verpflichtend notwendig (Sa, 19.4., bis 16:30 Uhr).
BMM
Um die vielen Termine unterzubringen, wird die Landesliga in 3 Doppelrunden und 3 Einzelrunden ausgetragen. Die Landesliga soll zentral gespielt werden und wird um 10 Uhr beginnen. Ich bemühe mich um einen zentralen Spielort in der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) in Karlshorst. Jede Bewerbung eines Vereins ist mir ebenso willkommen. Wenn wir überhaupt in die HTW gelangen, können wir sicherlich nicht alle Runden dort spielen. Abgesehen davon, dass die HTW frühestens im Sommer Aussagen zu den angefragten Terminen geben kann.
In den anderen BMM-Spielklassen kann der Wettkampfbeginn (außer in der letzten Runde immer 9 Uhr) zwischen 9 Uhr oder 10 Uhr variieren. In der kommenden Saison kann der Heimspielverein festlegen, ob um 9 Uhr oder um 10 Uhr begonnen wird. Der Gastgeber informiert den gegnerischen Verein und den Turnierleiter. Ich hoffe, damit den Aufwand einen Wettkampf um 10 Uhr zu beginnen, zu reduzieren.
Die Mannschaftsaufstellung und die Ergebniseingabe wird aller Voraussicht nach elektronisch im Ergebnisdienst des BSV stattfinden. Dazu wird gerade der ChessLeagueManager (CLM ⚡︎) erprobt. Wenn alles klappt, steht Android-Nutzer eine App zur Verfügung.
Wie bereits angekündigt, werden in allen Spielklassen elektronische Uhren benötigt.
Die letzte Spielklasse wird wieder mit 6er Mannschaften spielen und vermutlich eine verkürzte Bedenkzeit haben.
Kategorie: Spielausschuß