Kurz und knackig - Der Verbandstag 2018
Die Protokollführung übernahm auch in diesem Jahr Bettina Bensch. Die Versammlungsleitung lag in den bewährten Händen von Martin Hamann.
In seiner Eröffnung begrüßte Präsident Carsten Schmidt eine Reihe von Ehrengästen: Ullrich Krause (Präsident des DSB), Dr. Marcus Fenner (Geschäftsführer des DSB), Hilmar Krüger (Präsident des Landesschachbundes Brandenburg), Dr. Oliver Höpfner (1. Vorsitzender des Landesschachbundes Bremen und Abteilungsleiter Schach des SV Werder), Boris Bruhn (1. Vorsitzender des Hamburger Schachverbandes) sowie die beiden Ehrenpräsidenten Dr. Matthias Kribben und Gerhard Mietzelfeldt.
-
Frank HoppeJörg Schulz spricht
-
Frank HoppeUllrich Krause, Präsident des Deutschen Schachbundes
-
Frank HoppeUllrich Krause, Präsident des Deutschen Schachbundes
-
Frank HoppeHilmar Krüger, Präsident des Landesschachbundes Brandenburg
-
Frank HoppeGerhard Mietzelfeldt und Matthias Kribben - BSV-Ehrenpräsidenten
-
Frank HoppeOliver Höpfner (Präsident Landesschachbund Bremer) und Boris Bruhn (Vorsitzender Hamburger Schachverband)
-
Frank HoppeDSB-Präsident Ullrich Krause und DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner
-
Frank HoppeDrei Landespräsidenten: Hilmar Krüger (Brandenburg), Oliver Höpfner (Bremen) und Boris Bruhn (Hamburg)
Verantwortlich für die ausgezeichnete Organisation des gesamten "Festivals für Schachfans" im Maritim und damit auch des Verbandstages zeichneten die Schachfreunde Berlin 1903 e.V., deren 1. Vorsitzender Jörg Schulz ein kurzes Grußwort an die Teilnehmer des Verbandstages richtete. Er lud schon jetzt dazu ein, sich das erste März-Wochenende 2019 für eine weitere Veranstaltungsrunde im Maritim freizuhalten. Ob der nächste Verbandstag wieder in diesem Rahmen stattfinden wird, ist allerdings noch offen.
DSB-Präsident Ullrich Krause würdigte in seinem kurzen Grußwort vor allem die Basisarbeit des Berliner Schachverbandes.
LSBB-Präsident Hilmar Krüger verwies auf die vielen Kontakte zwischen Berliner und Brandenburger Schachfreunden, die vor allem im Bereich Aus- und Weiterbildung hervorragend sind. Er betonte, dass die Brandenburger Schachfamilie gern mit den Berlinern zusammenarbeitet.
Anschließend gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Berliner Schachfreunde.
-
Frank HoppeCarsten Schmidt und Werner Koch
-
Frank HoppeCarsten Schmidt und Werner Koch
-
Frank HoppeCarsten Schmidt und Werner Koch
-
Frank HoppeWerner Koch
-
Frank HoppeWerner Koch
-
Frank HoppeCarsten Schmidt beglückwünscht Ulrich Fitzke zur Silbernen Ehrennadel des Verbandes
-
Frank HoppeCarsten Schmidt, Ulrich Fitzke und Gerhard Mietzelfeldt
-
Frank HoppeCarsten Schmidt, Ulrich Fitzke und Gerhard Mietzelfeldt
Der Tagesordnungspunkt Ehrungen nahm auch in diesem Jahr wieder breiten Raum ein, schließlich waren und sind die Berliner Schachspieler an vielen Fronten sehr erfolgreich. Stellvertretend seien hier nur die beiden geehrten Senioren erwähnt: Werner Koch, bis zu diesem Verbandstag langjähriger und hochgeschätzter Schatzmeister des Verbandes, wurde die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt. Als kleine Zugabe erhielt er Tickets für das Tropical Island, wo er demnächst unter Palmen liegen und sich freuen wird, dass er die Sorge um das Verbandsgeld los ist ... Die Silberne Ehrennadel für sein Lebenswerk erhielt Ulrich Fitzke, langjähriger und erfolgreicher Schachfunktionär und derzeit Vorsitzender der Schachabteilung des SV Bau-Union. Die Statistik besagt, dass er als einziger Schachfreund an allen Kurt-Richter-Gedenkturnieren teilgenommen hat.
Ehrung Werner Koch
Ehrung Ulrich Fitzke
In seinen Ergänzungen zum schriftlich vorgelegten Bericht dankte Carsten Schmidt der Firma ChessBase sowie den Schiedsrichtern des Politikerturniers, das einen Tag zuvor ebenfalls Teil des Maritim-Marathons gewesen war. Manche Schiedsrichter haben doch tatsächlich die zurückgelegten Schritte gezählt! Carsten Schmidt dankte weiterhin allen Ehrenamtlichen und betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Verband und Vereinen zwar hart, aber dennoch harmonisch sei. Er rief alle Vereine auf, in Zukunft noch intensiver an der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele mitzuarbeiten, "egal wo und wie", jeder Beitrag sei willkommen.
Der Wahl des Präsidiums ging der Dank an die beiden ausscheidenden Mitglieder Werner Koch und Elisa Silz voraus. Dann stellten sich die beiden neuen Kandidaten Christian Kuhn und Frank Bordihn dem Verbandstag ausführlich vor. Dem neugewählten Präsidium gehören an: Carsten Schmidt (Präsident), Christian Kuhn (Vizepräsident), Frank Bordihn (Schatzmeister), Andreas Rehfeldt (Landesspielleiter) und Olaf Sill (Landesjugendwart).
8 der 9 Referenten kandidierten erneut und wurden bestätigt, eine neue Referentin konnte für die Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden: Carsten Schmidt (Ausbildung), Elisa Silz (Frauenschach), Olaf Sill (Freizeit- und Breitensport), Anita Neldner (Leistungssport), Thomas Rehberg (Materialwart), Olaf Kreuchauf (Mitgliederverwaltung und DWZ), Ralf Reiser (Schulschach), Werner Wiesner (Seniorenschach), Ute Grabow (Öffentlichkeitsarbeit).
Kandidatenvorstellung
-
Frank HoppeMartin Hamann
-
Frank HoppeThomas Rehberg
-
Frank HoppeWerner Wiesner
-
Frank HoppeAndreas Rehfeldt
-
Frank HoppeElisa Silz
-
Frank HoppeCarsten Schmidt
-
Frank HoppeWerner Koch
-
Frank HoppeMartin Hamann
-
Frank HoppeOlaf Sill
-
Frank HoppeRalf Reiser
-
Frank HoppeOlaf Kreuchauf
-
Frank HoppeAnita Neldner
-
Frank HoppeFrank Bordihn dankt Werner Koch
-
Frank HoppeNeuer Schatzmeister: Frank Bordihn
Wahlergebnisse im Detail
- Präsident: Carsten Schmidt - 8 Enthaltungen
- Vizepräsident: Christian Kuhn - einstimmig
- Schatzmeister: Frank Bordihn - einstimmig
- Landesspielleiter: Andreas Rehfeldt - 3 Enthaltungen
- Landesjugendwart: Olaf Sill - 13 Nein, 5 Enthaltungen
- Referent Ausbildung: Carsten Schmidt - 9 Enthaltungen
- Referentin Frauen: Elisa Silz - 6 Enthaltungen
- Referent Freizeit- und Breitensport: Olaf Sill - 8 Enthaltungen
- Referentin Leistungssport: Anita Neldner - einstimmig
- Referent Mitgliederverwaltung: Olaf Kreuchauf - einstimmig
- Referentin Öffentlichkeitsarbeit: Ute Grabow - einstimmig
- Referent Schulschach: Ralf Reiser - 8 Nein, 9 Enthaltungen
- Referent Seniorenschach: Werner Wiesner - 6 Enthaltungen
- Referent Wertungen: Olaf Kreuchauf - einstimmig
- Materialwart: Thomas Rehberg - einstimmig
Vermittlungsausschuss
- Vorsitzender: Ferenc Toth
- Beisitzer: Reinhard Baier
- Beisitzer: Holger Franke
- Ersatzbeisitzer: Thomas Mothes
- Ersatzbeisitzer: Ulrich Fitzke
En block gewählt mit 2 Nein und 6 Enthaltungen.
Kassenprüfer
- Vorsitzende: Katja Sommaro
- Stellvertreter: Cord Wischhöfer
- Ersatz: Hans-Joachim Schilly
En block einstimmig gewählt.
3 Anträge lagen zur Beratung durch den Verbandstag vor und wurden mit folgendem Ergebnis besprochen:
- Antrag 1 (Regelung bzgl. überregional eingesetzter Spieler) wurde zurückgezogen und stattdessen als Anregung an den Spielausschuss formuliert.
- Antrag 2 (Verbandsveranstaltungen in Vereinsräumen) wurde mit 59 Ja- gegen 39 Nein-Stimmen angenommen.
- Antrag 3 (BMM-Gruppeneinteilung) wurde zurückgezogen.
Das detaillierte Protokoll des diesjährigen Verbandstages steht auf der Homepage zur Verfügung.
Versammlungsleiter Martin Hamann hatte sich zu Beginn des Verbandstages gewünscht, dieser möge "kurz und knackig" sein - der Wunsch wurde ihm erfüllt, denn etwas mehr als zwei Stunden waren diesmal ausreichend, um die Tagesordnung abzuarbeiten.
In seinem Schlusswort dankte Carsten Schmidt der Geschäftsstellenmitarbeiterin Bettina Bensch für ihre stets sehr gute Arbeit, die in letzter Zeit mit besonders umfangreichen Anforderungen verbunden war. Er betonte abschließend, dass nach der heutigen Wahl alle Präsidiums- und Referentenfunktionen wieder besetzt sind, was längere Zeit nicht der Fall war. Dann entließ er uns in die Walpurgisnacht ...
Ute Grabow
-
Frank HoppePräsidium und Referenten
-
Frank Hoppe
-
Frank HoppeElisa Silz und Andreas Rehfeldt
-
Frank HoppeJörg Schulz, Vorsitzender der Schachfreunde Berlin
-
Frank HoppeBettina Bensch
-
Frank Hoppe
-
Frank Hoppe
-
Frank HoppeCarsten Schmidt
-
Frank Hoppe
-
Frank HoppeDeutscher Ländermeister U20: Berlin
-
Frank HoppeGlückwünsche von Carsten Schmidt an seine ehemalige Stellvertreterin
-
Frank HoppeElisa Silz bekam Blumen für 2 Jahre als Vizepräsidentin
-
Frank HoppeElisa Silz bekam Blumen für 2 Jahre als Vizepräsidentin
-
Frank HoppeBerliner Meister Schachfreunde Berlin, 3. Mannschaft
-
Frank HoppeBerliner Meister Schachfreunde Berlin, 3. Mannschaft
-
Frank HoppeHSV-Präsident Boris Bruhn (links) berichtet von der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DSB an Carsten Schmidt
-
Frank HoppeNeuer Schatzmeister: Frank Bordihn
-
Frank HoppeAndreas Rehfeldt (links) ehrt Eckart Stets für seine jahrelange Arbeit im Spielausschuss
-
Frank HoppeErweitertes Präsidium, stehend: Thomas Rehberg, Frank Bordihn, Andreas Rehfeldt, Christian Kuhn, Carsten Schmidt, Olaf Sill, Olaf Kreuchauf, Ralf Reiser; sitzend: Elisa Silz, Anita Neldner, Ute Grabow
-
Frank HoppeNeues Präsidium: Andreas Rehfeldt, Frank Bordihn, Carsten Schmidt, Christian Kuhn, Olaf Sill